DEAN DUNHAM: Die Reinigung hat meinen Pullover einlaufen lassen – und ist dann kaputt gegangen. Wie erhalte ich eine Rückerstattung?

DEAN DUNHAM: Die Reinigung hat meinen Pullover einlaufen lassen – und ist dann kaputt gegangen. Wie erhalte ich eine Rückerstattung?

Ich habe im März einen Pullover zur Reinigung in Sunderland gebracht, aber als ich ihn zurückbekam, war er eingelaufen.

Ich habe das Unternehmen um eine Rückerstattung gebeten, musste aber nun feststellen, dass es pleite ist.

JB, per E-Mail.

Dekan Dunham antwortet: Das Consumer Rights Act 2015 besagt, dass Dienstleistungen wie die chemische Reinigung mit angemessener Sorgfalt und Sachkenntnis erbracht werden müssen, andernfalls hat der Verbraucher Anspruch auf einen Rechtsbehelf; in der Regel die kostenfreie erneute Bereitstellung der Leistung, eine Rückerstattung oder eine Entschädigung für einen Verlust.

Zum Trocknen aufgehängt? Ein Leser ist auf der Suche nach einer Rückerstattung für einen beschädigten Pullover von einer pleitegegangenen Textilreinigungsfirma

Hier hätten Sie Anspruch auf Schadensersatz, da Ihr Pullover kaputt gegangen ist. Hierbei handelt es sich nicht um den Kaufpreis des Pullovers, sondern um den Wert des Pullovers im gebrauchten Zustand.

Übrigens sieht man in chemischen Reinigungen manchmal Schilder mit der Aufschrift „Wir übernehmen keine Haftung für zurückgelassene Gegenstände“.

Dies ist niemals bindend und dient daher nicht der Verteidigung eines Verbraucheranspruchs.

Das Gesetz ist also eindeutig auf Ihrer Seite und Sie haben das Recht auf Rückerstattung und Entschädigung.

Da das Unternehmen jedoch pleite ist, kommt es zu einer erheblichen Komplikation, da Sie niemanden haben, gegen den Sie Ihre Beschwerde einreichen können.

Damit haben Sie zwei mögliche Optionen. Wenn Sie mit einer Debit- oder Kreditkarte bezahlt haben, machen Sie einen Rückbuchungsanspruch geltend und fordern Sie von Ihrer Bank Ihr Geld zurück, mit der Begründung, dass die Reinigung gegen das Verbraucherrechtsgesetz verstoßen hat und nun keine Abhilfe schaffen kann.

Oder finden Sie heraus, wer der Verwalter oder Liquidator des Unternehmens ist, und melden Sie bei ihm eine Forderung an – Sie werden höchstwahrscheinlich kein Geld erhalten, aber es ist immer einen Versuch wert.

Können Gerichtsvollzieher meine Tür wegen der Schulden einer anderen Person aufbrechen?

Ich habe gegen das Gesetz verstoßen, indem ich einen Brief geöffnet habe, der an meine Adresse geschickt wurde und im Namen einer Person lautete, die nicht auf dem Grundstück wohnt.

Ich bin froh, dass ich es geöffnet habe, da dort stand, dass ein Vollstreckungsbeamter „mit Gewalt“ in mein Eigentum eindringen und die Kontrolle über meine Waren übernehmen kann, wenn ich nicht 1.185 £ zahle.

Ich rief die Agentur an und mir wurde gesagt, dass ich durch Zusendung einer Kopie meiner Stromrechnung nachweisen müsse, wer ich sei.

Ich möchte meine Daten nicht unbedingt bei den Vollzugsbeamten haben. Wo stehe ich? Und welche Rechte habe ich, wenn meine Tür aufgebrochen wird?

BC, per E-Mail.

Dekan Dunham antwortet: Das Post Services Act 2000 besagt, dass es illegal ist, die Post einer anderen Person zu öffnen.

Im Gesetz heißt es: „Eine Person begeht eine Straftat, wenn sie in der Absicht, zum Nachteil einer Person zu handeln, und ohne triftige Entschuldigung ein Postpaket öffnet, von dem sie weiß oder den begründeten Verdacht hat, dass sie falsch zugestellt wurde.“

Sie haben daher möglicherweise nicht gegen das Gesetz verstoßen, wenn Sie den Verdacht hatten, dass der Brief von einem Vollstreckungsbeamten stammte, da Ihnen dies einen „vernünftigen Vorwand“ gegeben hätte, Nachforschungen anzustellen und Ihre eigenen Interessen zu schützen.

Wenn Sie keinen triftigen Grund hätten, den Brief zu öffnen, wäre das eine Straftat, die Ihnen eine Geldstrafe und eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren nach sich ziehen würde.

Deshalb rate ich Ihnen immer, Briefe, die Sie für eine andere Person erhalten haben, mit dem Vermerk „An dieser Adresse nicht bekannt, an den Absender zurücksenden“ zurück in den Briefkasten zu werfen.

Einem Vollstreckungsbeamten ist es gesetzlich nicht gestattet, Waren aus einer Wohnung zu beschlagnahmen, die nicht Eigentum des Schuldners ist.

Sie müssen sich an die Vollstreckungsbeamten wenden, um ihnen mitzuteilen, dass der Schuldner nicht an Ihrer Adresse wohnt. Zum Nachweis benötigen Sie Unterlagen wie einen Mietvertrag, Stromrechnungen und einen Reisepass oder Führerschein.

  • Schreiben Sie an Dean Dunham, Money Mail, Scottish Daily Mail, 20 Waterloo Street, Glasgow G2 6DB oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Die Daily Mail übernimmt keine rechtliche Verantwortung für die Antworten.

source site

Leave a Reply