Das Londoner Stadthaus, in dem Herman Melville zu Moby Dick inspiriert wurde, kann jetzt gemietet werden

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Wohnort sind, könnte diese faszinierende Immobilie genau das Richtige für Sie sein.

Twenty-five Craven Street, ein sechsstöckiges Haus in Westminster, London, kann jetzt für 19.500 Pfund im Monat gemietet werden – und hier wurde Herman Melville zu Moby Dick inspiriert.

Der amerikanische Schriftsteller zog 1849 in das Anwesen ein, zwei Jahre bevor er Moby Dick veröffentlichte. Eine blaue Plakette vor dem georgianischen Stadthaus erinnert an die Zeit, die er in dem Gebäude verbrachte, das zu dieser Zeit eine Pension war.

Abgebildet ist das Ende der Terrasse 25 Craven Street in Westminster, das jetzt für 19.500 £ pro Monat gemietet werden kann

Eine blaue Plakette vor dem georgianischen Stadthaus erinnert an Melvilles Wohnsitz im Gebäude.  Bild mit freundlicher Genehmigung von Creative Commons

Herman Melville, abgebildet, zog 1849 in das Anwesen ein, zwei Jahre bevor er Moby Dick . veröffentlichte

Eine blaue Plakette (links) vor dem georgianischen Stadthaus erinnert an Melvilles Wohnsitz im Gebäude. Bild mit freundlicher Genehmigung von Creative Commons. Herman Melville, im Bild rechts, zog zwei Jahre vor der Veröffentlichung von Moby Dick in das Anwesen ein

Der in New York geborene Melville war bereits ein erfolgreicher Schriftsteller, bevor er in Großbritannien lebte. Sein erstes Buch, Typee, wurde Anfang 1846 veröffentlicht und wurde in England über Nacht zum Bestseller.

Monate vor seinem Umzug nach London brachte seine Frau Lizzie ihr erstes Kind zur Welt, einen Sohn namens Malcolm.

Laut English Heritage reiste Melville im Herbst nach London, um einen Verlagsvertrag für seinen neuen Roman White-Jacket zu sichern und Material für ein weiteres Buch zu sammeln – einen Bericht über den amerikanischen Revolutionär Israel Potter.

English Heritage sagt, Melville blieb nur für “ein paar Wochen” in der Craven Street und wohnte im November und Dezember in der “billigen Unterkunft”.

Der Immobilienmakler Dexters, der das Anwesen vermietet, sagt: „Es wird angenommen, dass er sich Moby Dick ausgedacht hat, als er in der Craven Street lebte.

“In seinem Tagebuch gibt es Erwähnungen von “Drehegeln” [to go under a whale] die Oxford Street hinunter, als ob sie von einem großen Wal gejagt würde, sowie Beschreibungen von imaginären “Blubber Rooms” in den Metzgereien des Fleet Market.

English Heritage sagt, dass Melville nur

English Heritage sagt, Melville blieb nur “ein paar Wochen Ende 1849” an der Adresse in der Craven Street

Das sechsstöckige Stadthaus war 1849 eine Pension. English Heritage stellt fest, dass Melville dort im November und Dezember dieses Jahres wohnte

Das sechsstöckige Stadthaus war 1849 eine Pension. English Heritage stellt fest, dass Melville dort im November und Dezember dieses Jahres wohnte

Berichten zufolge reiste Melville nach London, um einen Verlagsvertrag für seinen neuen Roman White-Jacket zu erhalten und Material für ein weiteres Buch zu sammeln

Berichten zufolge reiste Melville nach London, um einen Verlagsvertrag für seinen neuen Roman White-Jacket zu erhalten und Material für ein weiteres Buch zu sammeln

Die Immobilienmakler von Dexters, die das Anwesen vermieten, sagt:

Die Immobilienmakler von Dexters, die das Anwesen vermieten, sagt: “Es wird angenommen, dass er sich Moby Dick ausgedacht hat, als er in der Craven Street lebte”

“Auch in London sah der Autor zum ersten Mal die Walfangbilder von JMW Turner, die ihm visuelle Inspiration für sein neues Buch lieferten.”

English Heritage fügt hinzu: „Melville war ein unermüdlicher Partygänger und Touristen. In seinem Tagebuch hat er aufgezeichnet, wie er die Lord Mayor’s Show, eine öffentliche Hängung, das British Museum, die National Gallery und den London Zoo gesehen hat.’

Als er London verließ, kehrte er nach Amerika zurück und kaufte im folgenden Jahr das, was als “Herman Melville House” in Pittsfield, Massachusetts, bekannt wurde.

Er lebte von 1850 bis 1863 in dem Bauernhaus, und während seines Aufenthalts dort wurden die Romane Moby Dick, Pierre und The Confidence-Man veröffentlicht.

Die blaue Plakette wurde 2005 zu Ehren Melvilles vor der Craven Street angebracht. Er ist nicht der einzige berühmte Persönlichkeit, der auf der Straße gelebt hat – die Adresse von Charing Cross zählt auch Benjamin Franklin zu seinen früheren Bewohnern.

Das Haus verfügt nach Angaben der Immobilienmakler über

Das Haus verfügt nach Angaben der Immobilienmakler über „getäfelte Wände, antike Kamine und raumhohe Fenster“.

Potenzielle Mieter betreten das 409 m² große Grundstück durch einen großen Flur, der zu einem Empfangsraum führt

Potenzielle Mieter betreten das 409 m² große Grundstück durch einen großen Flur, der zu einem Empfangsraum führt

Nummer 25 ist ein kürzlich renoviertes Gebäude mit fünf Schlafzimmern, fünf Badezimmern und zwei Küchen

Nummer 25 ist ein kürzlich renoviertes Gebäude mit fünf Schlafzimmern, fünf Badezimmern und zwei Küchen

Melville ist nicht die einzige berühmte Persönlichkeit, die in der Craven Street gewohnt hat – die Straße zählt auch Benjamin Franklin zu ihren früheren Bewohnern

Melville ist nicht die einzige berühmte Persönlichkeit, die in der Craven Street gewohnt hat – die Straße zählt auch Benjamin Franklin zu ihren früheren Bewohnern

Nach Angaben des Immobilienmaklers ist das Hauptmerkmal der Immobilie

Laut dem Immobilienmakler ist das Hauptmerkmal des Anwesens “eine riesige quadratische Dachterrasse, die einen ungehinderten Blick auf das London Eye und den Fluss bietet”.

Dexters sagt über das Anwesen: '¿Dieses wunderschöne georgianische Stadthaus in Westminster bietet alles: Erbe, Charakter und eine unglaubliche Aussicht auf Londons Wahrzeichen.'

Ein Grundriss der Craven Street 25, einem denkmalgeschützten Gebäude

Dexters sagt über das Anwesen: “Dieses wunderschöne georgianische Stadthaus in Westminster bietet alles: Erbe, Charakter und eine unglaubliche Aussicht auf Londons Wahrzeichen.” Auf der rechten Seite ist ein Grundriss der Craven Street 25 zu sehen, die ein denkmalgeschütztes Gebäude ist

„Neu renoviert mit hohen Decken und Licht in drei Aspekten, bietet es das perfekte moderne Einfamilienhaus in einer der exklusivsten Lagen Londons“, fügt Dexters hinzu

„Neu renoviert mit hohen Decken und Licht in drei Aspekten, bietet es das perfekte zeitgenössische Einfamilienhaus in einer der exklusivsten Lagen Londons“, fügt Dexters hinzu

Nummer 25 ist ein kürzlich renoviertes, denkmalgeschütztes Gebäude mit fünf Schlafzimmern, fünf Badezimmern und zwei Küchen.

Potenzielle Mieter werden das 409 m² große Grundstück durch einen großen Flur betreten, der zu einem Empfangsraum mit “getäfelten Wänden, antiken Kaminen und raumhohen Fenstern” führt. Die Rezeption im ersten Stock verfügt über einen Kamin aus dem Jahr 1792.

Laut dem Immobilienmakler ist das herausragende Merkmal des Anwesens – abgesehen von seiner literarischen Geschichte – „eine riesige quadratische Dachterrasse, die einen ungehinderten Blick auf das London Eye und den Fluss bietet“.

Lazarus Demetriou, Direktor von Dexters Fitzrovia, sagt: „Dieses wunderschöne georgianische Stadthaus in Westminster bietet alles: Erbe, Charakter und eine unglaubliche Aussicht auf Londons Wahrzeichen.

‘Neu renoviert mit hohen Decken und Licht in dreierlei Hinsicht, bietet es das perfekte zeitgenössische Einfamilienhaus in einer der exklusivsten Lagen Londons.’

Weitere Informationen finden Sie unter dexters.co.uk.

MOBY DICK – DAS BUCH, DAS DAS VERMÄCHTNIS VON HERMAN MELVILLE DEFINIERT

Herman Melville erlebte den kritischen Erfolg von Moby Dick, auch “The Whale” genannt, nie.

Das Buch beginnt mit der mittlerweile berühmten Zeile „Nenn mich Ismael“. Ishmael, eine Figur an Bord des Walfangschiffs Pequod, erzählt die Geschichte von Ahab, dem Kapitän des Schiffes. Ahab macht es sich zur Aufgabe, einen riesigen Pottwal namens Moby Dick aufzuspüren, der ihm auf einer früheren Reise das Knie abgebissen hat. Dieses Streben nach Rache führt zu Aufruhr auf den Meeren.

Als Moby Dick 1851 veröffentlicht wurde, erhielt es gemischte Kritiken und wurde als kommerzieller Flop angesehen. Trotz Melvilles posthumem Erfolg verkaufte sich der Roman zu seinen Lebzeiten Berichten zufolge weniger Exemplare als alle seine anderen Bücher.

Melville starb 1891 an einem Herzinfarkt. In den Jahren nach seinem Tod erlebte sein Werk eine Wiederbelebung, als seine Bücher nachgedruckt wurden.

Moby Dick erlangte langsam Anerkennung in literarischen Kreisen und erlangte schließlich seinen Ruf als großartiger amerikanischer Roman, der zu Bühnen- und Verfilmungen inspirierte.

1926 übernahm der Stummfilm The Sea Beast mit John Barrymore die Geschichte von Melville und veränderte das Ende. Drei Jahrzehnte später spielte Gregory Peck als Captain Ahab in einer weiteren Verfilmung des Romans mit dem Titel Moby Dick.

2015 traten Chris Hemsworth und Tom Holland in In the Heart of the Sea auf. Es erzählt die Geschichte von Essex, einem unglückseligen amerikanischen Walfangschiff, das 1820 von einem Pottwal gerammt wurde.

Dieselbe Geschichte beeinflusste laut Encyclopaedia Britannica Melvilles eigenes Schreiben und prägte den Höhepunkt seines wegweisenden Romans.

Melvilles Worte haben sich auch für die Musik geliehen – Bob Dylan nannte Moby Dick bei der Annahme seines Nobelpreises 2017 als einen großen Einfluss auf sein Songwriting.

.
source site

Leave a Reply