Das elektrische Lufttaxi VoloConnect, das mit 45 km/h seitwärts fliegen kann, absolviert seinen ersten Testflug

Ein neues elektrisches „Lufttaxi“ des Flugzeugherstellers Volocopter hat seinen ersten erfolgreichen Testflug absolviert.

Das Flugzeug mit dem Namen VoloConnect soll Geschäftsreisende und Pendler mit bis zu 250 km/h durch städtische und vorstädtische Gebiete transportieren.

Während des Testfluges, der 2 Minuten und 14 Sekunden dauerte, erreichte er 40 mph im Vorwärtsflug und 28 mph im Seitwärtsflug.

VoloConnect ist ein elektrisches vertikales Start- und Landefahrzeug (eVTOL), das während seiner Jungfernfahrt auch einige grundlegende Manöver absolviert hat.

Das Lift-and-Cruise-Flugzeug ist noch ein Prototyp, aber Volocopter hat bestätigt, dass das Flugzeug „alle geplanten Aerodynamik- und Leistungsmerkmale des zukünftigen kommerziellen Produkts“ aufweist.

VoloConnect ist nach VoloCity und VoloDrone das dritte Fahrzeug des Unternehmens, das Testflüge durchläuft. Damit ist Volocopter der einzige eVTOL-Entwickler weltweit, der in dieser Testphase über eine Flugzeugflotte verfügt.

VoloConnect ist ein elektrisches vertikales Start- und Landefahrzeug (eVTOL), das im Mai seinen ersten erfolgreichen, unbemannten Testflug absolvierte. Während des Testfluges erreichte er 40 mph im Vorwärtsflug und 28 mph im Seitwärtsflug

VoloConnect ist nach VoloCity und VoloDrone das dritte Fahrzeug des Unternehmens, das Testflüge durchläuft. Damit ist Volocopter der einzige eVTOL-Entwickler weltweit, der in dieser Testphase über eine Flugzeugflotte verfügt

VoloConnect ist nach VoloCity und VoloDrone das dritte Fahrzeug des Unternehmens, das Testflüge durchläuft. Damit ist Volocopter der einzige eVTOL-Entwickler weltweit, der in dieser Testphase über eine Flugzeugflotte verfügt

Gestern wurde auf der Verkehrstechnologiekonferenz UP.Summit in Bentonville, Arkansas, bekannt gegeben, dass das eVTOL nach 17 Monaten Entwicklungszeit im Mai seinen ersten unbemannten Testflug absolviert hat.

Seitdem wurden im Rahmen der ersten Testphase des Prototyps weitere Reisen unternommen, um die Leistung und Einschränkungen des Flugzeugs zu bewerten.

Ingenieure von Volocopter mit Sitz in Bruchsal, Deutschland, bewerten die niedrigen und hohen Geschwindigkeiten des Flugzeugs und seine Fähigkeit, zwischen vertikalem und horizontalem Flug zu wechseln.

Sie werden sich auch genau mit der Fähigkeit befassen, Triebwerksausfälle bei bemannten und später autonomen Flügen zu kompensieren.

VoloConnect wurde entwickelt, um Geschäftsreisende und Pendler mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 km/h durch die Städte zu transportieren

VoloConnect wurde entwickelt, um Geschäftsreisende und Pendler mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 km/h durch die Städte zu transportieren

WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VOLOCONNECT UND VOLOCITY?

VoloConnect

Maximale Anzahl der Passagiere: Vier

Anzahl Rotoren: Sechs, mit zwei elektrischen Ventilatoren

Höchstgeschwindigkeit vorwärts: 155 km/h

Bereich: 62 Meilen

Merkmale: Seitliche Bewegung

Verwendungszweck: Lange Stadt- und Vorortfahrten für Pendler und Geschäftsreisende

Startdatum Ziel: 2026

VoloConnect, das viersitzige Flugzeug von Volocopter, absolviert seinen Erstflug

VoloConnect, das viersitzige Flugzeug von Volocopter, absolviert seinen Erstflug

VoloCity

Maximale Anzahl der Passagiere: Zwei

Anzahl Rotoren: 18

Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h

Bereich: 22 Meilen

Merkmale: Viermal leiser als ein kleiner Helikopter

Verwendungszweck: Kurze, innerstädtische Fahrten wie zum Flughafen oder Bahnhof

Startdatum Ziel: 2024

Der zweisitzige eVTOL VoloCity ist für kleine Städtereisen konzipiert

Der zweisitzige eVTOL VoloCity ist für kleine Städtereisen konzipiert

VoloConnect wurde entwickelt, um bewegliche Teile auf ein Minimum zu reduzieren verfügt über sechs Rotoren für vertikale Starts und Landungen.

Es hat auch zwei elektrische Ventilatoren, die mit seinen festen Flügeln zusammenarbeiten, um Auftrieb für das Vorwärtsfliegen zu erzeugen.

Die Entwickler behaupten, dass es letztendlich eine Höchstgeschwindigkeit von 155 mph (250 km/h), eine Reisegeschwindigkeit von 112 mph (180 km/h) und eine maximale Reichweite von 62 Meilen (100 km) haben sollte.

Es kann vier Passagiere befördern und soll bis 2026 in Betrieb gehen.

Sebastian Mores, Chief Engineer bei VoloConnect in München, sagte: „Dies ist ein außergewöhnlicher Moment für uns.

„Der VoloConnect in den Himmel aufsteigen zu sehen, markiert das Erreichen eines unserer wichtigsten Meilensteine ​​und zeigt, wozu wir in kurzer Zeit und im Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens für bemannte und unbemannte Flugzeuge in der Lage sind.

“Darüber hinaus werden neue Technologien getestet, die schrittweise während der gesamten Programmentwicklung implementiert werden.”

VoloConnect bietet weitere und schnellere Reisen als alle anderen bisherigen Volocopter-Flugzeuge, einschließlich ihres Kurzstrecken-eVTOL VoloCity.

VoloCity ist für kleine Städtereisen konzipiert, im Gegensatz zu VoloConnect, das Geschäftsreisenden und Pendlern Verbindungen zu Vororten ermöglichen soll.

Es hat bereits mehrere Testflüge mit Besatzung absolviert und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 68 Meilen pro Stunde und eine Reichweite von 22 Meilen, wodurch es sich gut für kurze Stadthüpfer eignet.

VoloCity kann zwei Personen befördern und autonom, ferngesteuert oder von einem Piloten an Bord geflogen werden.

Volocopter beabsichtigt, beide Flugzeuge sowie ihre Nutzdrohne VoloDrone, die bis zu 200 kg tragen kann, vollständig in urbane Luftmobilitätsregionen zu integrieren und die VoloIQ-Software zu verwenden, um ihren gesamten Betrieb und ihre Wartung zu vereinen.

Der CEO von Volocopter, Florian Reuter, sagte: „Eine ganze Familie von Elektroflugzeugen in der Testflugphase zu haben, ist eine Pionierleistung.

VoloConnect wurde entwickelt, um bewegliche Teile auf ein Minimum zu reduzieren, und verfügt über sechs Rotoren für vertikale Starts und Landungen

VoloConnect wurde entwickelt, um bewegliche Teile auf ein Minimum zu reduzieren, und verfügt über sechs Rotoren für vertikale Starts und Landungen

Die Entwickler behaupten, dass VoloConnect letztendlich eine Höchstgeschwindigkeit von 155 mph (250 km/h), eine Reisegeschwindigkeit von 112 mph (180 km/h) und eine maximale Reichweite von 62 Meilen (100 km) haben soll.  Es kann vier Passagiere befördern und soll bis 2026 in Betrieb gehen

Die Entwickler behaupten, dass VoloConnect letztendlich eine Höchstgeschwindigkeit von 155 mph (250 km/h), eine Reisegeschwindigkeit von 112 mph (180 km/h) und eine maximale Reichweite von 62 Meilen (100 km) haben soll. Es kann vier Passagiere befördern und soll bis 2026 in Betrieb gehen

Das VoloCity-Lufttaxi (im Bild) ist für kleine Städtereisen konzipiert und kann zwei Personen befördern und kann autonom, ferngesteuert oder von einem Bordpiloten geflogen werden

Das VoloCity-Lufttaxi (im Bild) ist für kleine Städtereisen konzipiert und kann zwei Personen befördern und kann autonom, ferngesteuert oder von einem Bordpiloten geflogen werden

„Die Führungsrolle von Volocopter in der Branche beruht auf der Ankündigung von Plänen und deren sichtbarer Umsetzung mit öffentlichen Testflügen.

„Unsere Technologieplattform ist die Grundlage für unsere Flugzeugfamilie und hat bewiesen, dass sie Ergebnisse mit erstaunlicher Geschwindigkeit liefert.

„Volocopter bringt diese innovativen Designs vom Boden in die Luft und dann in die Städte weltweit!“

WAS SIND DIE WICHTIGSTEN KONKURRENTEN VON VOLOCOPTER?

Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat an einem Flugtaxi gearbeitet.  Es hieß zuerst Vahana (im Bild), wurde aber jetzt mit einem anderen Design zusammengeführt und in CityAirbus Nextgen umbenannt

Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat an einem Flugtaxi gearbeitet. Es hieß zuerst Vahana (im Bild), wurde aber jetzt mit einem anderen Design zusammengeführt und in CityAirbus Nextgen umbenannt

Volocopter sieht sich einer harten Konkurrenz durch mehrere andere Firmen gegenüber, die darum kämpfen, die ersten zu sein, die ein öffentlich verfügbares fliegendes Auto für den Einsatz am Himmel haben:

AeroMobil

Das slowakische Maschinenbauunternehmen AeroMobil hat das nach eigenen Angaben weltweit erste viersitzige Flugtaxi namens AM NEXT entwickelt, das halb Supersportwagen, halb Leichtflugzeug ist.

Das Fahrzeug soll 2027 auf den Markt kommen und kann nach Angaben des Unternehmens in weniger als drei Minuten zwischen den Modi wechseln.

AeroMobil hofft, dass der AM NEXT Pendlern „erheblich“ Zeit sparen wird, wenn sie Entfernungen von 100 bis 500 Meilen zwischen Großstädten zurücklegen.

Airbus

Der europäische Flugzeughersteller Airbus hatte an einem fahrerlosen Flugtaxi namens Vahana gearbeitet, mit Plänen, zunächst einen Piloten zu haben und später autonom zu sein.

Später wurde das Design dafür mit einem anderen eVTOL zusammengeführt und das städtische Lufttaxi in CityAirbus Nextgen umbenannt.

Städtische Luftfahrt

Das israelische Technologieunternehmen Urban Aeronautics hat seine personentragende Drohne ursprünglich als „Air Mule“ für militärische Zwecke konzipiert.

Das deutsche Technologieunternehmen Lilium Aviation arbeitet an einem zweisitzigen Flugzeug, das mit 36 ​​entlang seiner Flügel angeordneten elektrischen Fan-Triebwerken vertikal abheben wird

Das deutsche Technologieunternehmen Lilium Aviation arbeitet an einem zweisitzigen Flugzeug, das mit 36 ​​entlang seiner Flügel angeordneten elektrischen Fan-Triebwerken vertikal abheben wird

Dieses vertikale Start- und Landeflugzeug (VTOL) mit dem Namen Kormoran kann 1.000 Pfund über 31 Meilen tragen, wodurch es Nachschub in Kriegsgebiete liefern und verwundete Soldaten in Sicherheit bringen kann.

Im Jahr 2020 hat sich Urban Aeronautics mit dem in Singapur ansässigen Unternehmen Ascent zusammengetan, um die Kommerzialisierung des CityHawk zu beschleunigen, eines wasserstoff-/elektrischen VTOL-Flugzeugs, das die Nachfolge des Cormorant angetreten hat.

Lilium Aviation

Das deutsche Technologieunternehmen Lilium Aviation arbeitet an einem zweisitzigen Flugzeug, das mit 36 ​​entlang seiner Flügel angeordneten elektrischen Fan-Triebwerken vertikal abheben wird.

Das eiförmige Flugzeug mit dem Namen Lilium wurde ebenso hoch oben wie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) angekündigt, die seine Umweltvorteile hervorhebt und nicht auf einem Flughafen landen muss.

EHang 184

Der chinesische Drohnenhersteller EHang hat in Nevada Flugtests mit einer personentragenden Drohne durchgeführt.

Terrafugia mit Sitz in Woburn, Massachusetts, arbeitet an einem „fliegenden Auto“ namens TF-X – einem Auto mit Klapparmen und Rotoren für senkrechten Start und Landung

Terrafugia mit Sitz in Woburn, Massachusetts, arbeitet an einem „fliegenden Auto“ namens TF-X – einem Auto mit Klapparmen und Rotoren für senkrechten Start und Landung

Das Fahrzeug ist ein Cockpit mit vier Armen, das mit insgesamt acht Rotoren ausgestattet ist.

Das Unternehmen sagt, dass der 184 autonom ist, sodass der Passagier lediglich sein Ziel in die Smartphone-App eingeben, sich zurücklehnen und die Drohne übernehmen muss.

EHang 184 könnte in den kommenden Jahren fertig sein.

Terrafugia TF-X

Terrafugia mit Sitz in Woburn, Massachusetts, arbeitet an einem „fliegenden Auto“ namens TF-X – einem Auto mit Klapparmen und Rotoren für senkrechten Start und Landung.

Der TF-X befindet sich noch in der Entwicklung und ein Starttermin ist noch unklar.

source site

Leave a Reply