Das Aroma eines 3.500 Jahre alten Mumifizierungsbalsams aus dem alten Ägypten wurde nachgebildet

Anmerkung der Redaktion: Melden Sie sich für den Wissenschaftsnewsletter „Wonder Theory“ von CNN an. Entdecken Sie das Universum mit Neuigkeiten über faszinierende Entdeckungen, wissenschaftliche Fortschritte und mehr.



CNN

Wissenschaftler haben ein uraltes Aroma entschlüsselt, indem sie die in ägyptischen Mumifizierungsbalsamen verwendeten Inhaltsstoffe identifiziert haben – und den Duft wieder zum Leben erweckt.

Wer diesen Hauch der Vergangenheit spüren möchte, wird bei einer bevorstehenden Ausstellung im Moesgaard-Museum in Dänemark das entdecken können, was die Forscher als „den Duft der Ewigkeit“ bezeichnet haben.

Der Duft, auch „Duft des ewigen Lebens“ genannt, basiert auf Bienenwachs, Pflanzenölen und Baumharzen aus fernen Ländern, die das Team in Balsamen fand, die vor mehr als 3.500 Jahren zur Konservierung von Senetnay verwendet wurden, einer Adligen, deren Überreste in Kanopengefäßen aufbewahrt wurden und 1900 im ägyptischen Tal der Könige entdeckt.

Die Entdeckung gibt Einblicke in Senetnays sozialen Status sowie in die Methoden zur Konservierung ihrer Überreste und in die Bedeutung der Balsambestandteile. Eine Studie, die die Ergebnisse detailliert beschreibt, wurde am Donnerstag in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

„Die in den Balsamen von Senetnay enthaltenen Einbalsamierungsbestandteile gehören zu den aufwändigsten und vielfältigsten, die jemals aus dieser Zeit identifiziert wurden, und zeigen die akribische Sorgfalt und Raffinesse, mit der die Balsame hergestellt wurden“, sagte die leitende Studienautorin Barbara Huber, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Deutschland.

„Das Vorhandensein einer so großen Vielfalt an Zutaten, darunter exotische Substanzen wie Dammar oder Pistacia-Baumharz, weist darauf hin, dass für ihre Einbalsamierung äußerst seltene und teure Materialien verwendet wurden“, fügte Huber hinzu. „Dies weist auf Senetnays Ausnahmestatus in der Gesellschaft hin.“

Über Senetnay ist wenig bekannt, aber frühere Forschungen haben ergeben, dass sie um 1.450 v. Chr. lebte und die Amme von Pharao Amenophis II. war, dem lang erwarteten Sohn und Erben von Pharao Thutmosis III. Sie kümmerte sich um Amenophis II. und stillte ihn als Säugling.

Den historischen Aufzeichnungen zufolge wurde Senetnay der Titel „Ornament des Königs“ verliehen und er wurde ein geschätztes Mitglied des Gefolges des Pharaos. Nach ihrem Tod wurden Senetnays lebenswichtige Organe einbalsamiert und in vier Kanopengefäße mit Deckeln in Form menschlicher Köpfe gelegt.

Die Ägypter entfernten während des Mumifizierungsprozesses sorgfältig Organe wie Lunge, Leber, Magen und Darm, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern und den Körper besser zu schützen. Laut der Studie glaubten die Ägypter daran, den Körper für das Leben nach dem Tod aufzubewahren, damit die Seele eines Menschen einen Ort habe, an den sie zurückkehren könne.

Nach dem Einbalsamierungsprozess wurden die Gläser in ein Königsgrab im Tal der Könige gestellt, wo der Ägyptologe Howard Carter sie 1900 fand. Senetnays Leiche wurde nicht geborgen. (Carter wurde später die Entdeckung von Tutanchamuns Grab im Jahr 1922 zugeschrieben.)

Senetnays Aufnahme in das Tal der Könige, „eine Nekropole, die normalerweise Pharaonen und mächtigen Adligen vorbehalten ist“, lässt laut der Studie auf „außergewöhnliche Privilegien und die hohe Wertschätzung schließen, die Senetnay wahrscheinlich vom Pharao genoss“.

„Diese Arbeit gibt Einblick in die großen Anstrengungen, die die Ägypter in ihren Bestattungspraktiken unternommen haben, und zwar nicht nur für Pharaonen, sondern auch für andere Personen in der Gesellschaft“, sagte Studienkoautorin Nicole Boivin, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie. „Aber es macht auch deutlich, dass Senetnay eine bedeutende Person war, deren Bedeutung über die einfache Beschreibung von ihr als Amme des zukünftigen Pharaos Amenophis II. hinausgeht.“

Die beiden Gefäße, die einst Senetnarys Lunge und Leber enthielten, sind seit 1935 Teil der ägyptischen Sammlung im Museum August Kestner in Hannover. Sie überlebten die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, indem sie in einem Salzbergwerk gelagert wurden. Die anderen beiden Gläser, die nicht Teil der Studie waren, werden in anderen Sammlungen aufbewahrt.

Der Inhalt ist längst verschwunden, aber Forscher konnten das Innere der Gläser auskratzen, um die von den Balsamen zurückgebliebenen Rückstände sowie das, was in den porösen Kalkstein der Gläser eingedrungen war, zu untersuchen.

Die genauen Rezepte, die bei der Mumifizierung verwendet wurden, sind seit langem umstritten, da altägyptische Texte keine genauen Zutaten nennen. Das Team begann im Jahr 2021 mit der Forschung zur Identifizierung der Inhaltsstoffe des Balsams mithilfe einer Vielzahl hochentwickelter Analysetechniken. Die Balsame unterschieden sich zwischen den beiden Gläsern geringfügig, was bedeutet, dass je nachdem, welches Organ konserviert wurde, möglicherweise unterschiedliche Inhaltsstoffe verwendet wurden.

Parfümeurin Carole Calvez ist dabei, den Duft der Ewigkeit neu zu erschaffen.

Die Balsame enthielten Bienenwachs, Pflanzenöle, tierische Fette, das natürlich vorkommende Erdölprodukt Bitumen und Harze. Auch Verbindungen wie Cumarin und Benzoesäure waren vorhanden. Cumarin, das einen vanilleartigen Duft hat, kommt in Erbsenpflanzen und Zimt vor. Benzoesäure kommt in Harzen und Gummi von Bäumen und Sträuchern vor.

In dem Gefäß, in dem Senetnays Lungen aufbewahrt wurden, entdeckten die Forscher duftendes Harz von Lärchenbäumen und etwas, das entweder Dammar von Bäumen aus Indien und Südostasien oder Harz von Pistacia-Bäumen ist, die zur Familie der Cashewnüsse gehören.

„Das Vorhandensein bestimmter Inhaltsstoffe weist darauf hin, dass die Ägypter weitreichende Handelswege und Netzwerke aufgebaut hatten. „Besonders das Vorkommen von Lärchenharz – das aus dem nördlichen Mittelmeerraum und Mitteleuropa stammt – und möglicherweise Dammars, Harz, das ausschließlich in südostasiatischen Tropenwäldern vorkommt, unterstreicht die enorme Reichweite der ägyptischen Handelsrouten in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.“, sagte Huber .

Die Forscher arbeiten noch daran, zu bestätigen, ob Dammar einer der Inhaltsstoffe war.

„Wenn es Dammar ist, hat es einen erschreckend langen Weg zurückgelegt, und das liefert neue Einblicke in alte Handelsnetzwerke“, sagte Boivin in einer E-Mail. „Reisen waren äußerst schwierig und bedeutende Expeditionen auf dem Seeweg waren noch relativ selten. Es ist unwahrscheinlich, dass die Ägypter selbst in diese fernen Länder gingen, sondern dass sie Teil von Austauschnetzwerken waren, die mit anderen Netzwerken verbunden waren. Aber das waren die frühen Phasen der globalisierten Welt, in der wir heute leben.“

Sollte Dammar als Inhaltsstoff bestätigt werden, würde dies auch darauf hindeuten, dass die Ägypter fast ein Jahrtausend früher als erwartet Zugang zu dem Harz hatten, sagten die Autoren der Studie. Dammar wurde kürzlich in Sakkara als Einbalsamierungszutat identifiziert und stammt aus dem ersten Jahrtausend v. Chr.

Die neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die relativ komplexen Balsame, die bei Senetnays Konservierung verwendet wurden, möglicherweise der Beginn eines Trends zur späteren Verwendung aufwändigerer Balsame waren.

Nach der Identifizierung der Inhaltsstoffe arbeitete das Forschungsteam mit der französischen Parfümeurin Carole Calvez und der Sensorik-Museologin Sofia Collette Ehrich zusammen, um den tatsächlichen Duft des Balsams nachzubilden.

Der sorgfältige Prozess dauerte Monate und mehrere Iterationen, bis ein historisch korrektes und eindrucksvolles Aroma entstand, sagte Huber.

Dammar-Harz, eine Zutat bei der Einbalsamierung, neben einer Flasche des antiken Duftes, den die Parfümeurin Carole Calvez auf der Grundlage wissenschaftlicher Analysen neu kreiert hat.

„Als ich den Duft zum ersten Mal sah, war das ein tiefgreifendes und fast surreales Erlebnis“, sagte sie. „Nachdem wir so viel Zeit in die Recherche und Analyse investiert hatten, war es bewegend, endlich diese greifbare, aromatische Verbindung zur Antike zu haben. Es war, als würde man ein schwaches Echo aus der Vergangenheit in sich tragen.“

Das Forschungsteam wollte den Museumsbesuchern durch die Einbeziehung eines olfaktorischen Elements ein noch intensiveres Erlebnis in die antike Welt bieten und sie gleichzeitig für sehbehinderte Besucher zugänglicher machen, sagte sie. „Der Duft des ewigen Lebens“ wird Teil einer altägyptischen Ausstellung im dänischen Museum sein, die im Oktober eröffnet.

„Duft stellt eine einzigartige, viszerale Verbindung zur Vergangenheit her und ruft eine Art Zeitreise hervor Das ist intim und eindrucksvoll“, sagte Huber. „Durch die Wiedereinführung dieses uralten Aromas wollen wir die Lücke zwischen damals und heute schließen und den Besuchern ermöglichen, ein Fragment der Antike wirklich einzuatmen.“

source site

Leave a Reply