ChatGPT besteht den berühmten „Turing-Test“ – Wissenschaftler behaupten, dass der KI-Bot über eine dem Menschen gleichwertige Intelligenz verfügt

Seit seinem ersten Vorschlag im Jahr 1950 gilt das Bestehen des „Turing-Tests“ als eines der höchsten Ziele der künstlichen Intelligenz.

Doch nun behaupten Forscher, dass ChatGPT die erste KI sei, die diesen berühmten Test für menschliche Intelligenz bestanden habe.

Der vom Computerpionier Alan Turing vorgeschlagene Ansatz besagt, dass eine KI dann als wirklich intelligent gelten sollte, wenn die Menschen nicht erkennen können, ob sie mit einem Menschen oder einer Maschine sprechen.

Kognitionswissenschaftler der UC San Diego argumentieren in einem Vorabdruck, dass ChatGPT-4 menschliche Testpersonen in mehr als der Hälfte der Fälle täuschen kann.

Die Forscher meinen jedoch, dass dies möglicherweise mehr über den Turing-Test aussagt als über die Intelligenz moderner KI.

ChatGPT-4 hat den berühmten „Turing-Test“ bestanden, der entwickelt wurde, um festzustellen, ob Computer über eine menschenähnliche Intelligenz verfügen

Überblick über den Turing-Test: Ein menschlicher Fragesteller (C) stellt einer KI (A) und einem anderen Menschen (B) Fragen und bewertet die Antworten. Der Fragesteller weiß nicht, wer wer ist. Wenn die KI den Fragesteller glauben lässt, ihre Antworten seien von einem Menschen generiert worden, besteht sie den Test.

Überblick über den Turing-Test: Ein menschlicher Fragesteller (C) stellt einer KI (A) und einem anderen Menschen (B) Fragen und bewertet die Antworten. Der Fragesteller weiß nicht, wer wer ist. Wenn die KI den Fragesteller glauben lässt, ihre Antworten seien von einem Menschen generiert worden, besteht sie den Test.

Was ist der Turing-Test?

Der Turing-Test wurde 1950 vom Codeknacker Alan Turing aus dem Zweiten Weltkrieg eingeführt.

Er sagte voraus, dass Computer eines Tages so programmiert werden könnten, dass sie über Fähigkeiten verfügen würden, die der menschlichen Intelligenz ebenbürtig seien.

Er schlug den Test vor, der feststellen soll, ob ein Computer denken kann.

Eine Person, der sogenannte Vernehmende, führt eine textbasierte Konversation mit einer anderen Person und einem Computer – und muss herausfinden, wer wer ist.

Ist dies nicht möglich, hat der Computer den Test bestanden.

Im Jahr 1950 schuf der britische Codeknacker Alan Turing aus dem Zweiten Weltkrieg etwas, das seiner Meinung nach den ultimativen Test für Computerintelligenz darstellen würde.

Er stellte sich vor, dass ein menschlicher Teilnehmer vor einem Bildschirm sitzt und über eine Nur-Text-Schnittstelle entweder mit einem Menschen oder einem Computer spricht.

Wenn der Computer in einer Vielzahl möglicher Themen nicht von einem Menschen unterschieden werden könnte, müssten wir laut Turing zugeben, dass er genauso intelligent ist wie ein Mensch.

Die Forscher wiederholten diesen berühmten Test und baten 500 Teilnehmer, mit vier verschiedenen Agenten zu sprechen: drei KIs und einem Menschen.

Bei den KIs handelte es sich um ChatGPT-4 und ChatGPT-3.5 – zwei Modelle hinter dem beliebten Chatbot von OpenAI – sowie um ein Chatprogramm aus den 1960er-Jahren namens ELIZA.

Die Teilnehmer wurden in einen Chatroom gesetzt und ihnen wurde gesagt, dass sie entweder die andere Person davon überzeugen müssten, dass sie ein Mensch seien, oder herausfinden müssten, mit wem sie sprächen.

Anschließend konnten die Teilnehmer fünf Minuten lang chatten und wurden dann gefragt, ob sie glaubten, mit einem Computer oder einem Menschen zu sprechen, warum sie das dachten und wie zuversichtlich sie sich dabei fühlten.

Die Teilnehmer wurden in einen Chatroom mit einem Menschen oder einem Computer gesetzt und sollten erraten, mit wem sie sprachen.

Das Experiment war eine Nachbildung des Experiments, das Alan Turing (im Bild) in den 1950er Jahren entworfen hatte.

Alan Turing (rechts) entwickelte einen Test, bei dem die Teilnehmer über eine Nur-Text-Schnittstelle entweder mit einem Computer oder einem Menschen sprechen. Die Forscher haben eine moderne Version dieses Experiments mithilfe eines Text-Chat-Programms nachgestellt (links)

Turing-Test: Können Sie den Unterschied erkennen? Eines dieser Gespräche findet mit einem Menschen statt und alle drei anderen mit KIs. Lesen Sie sie sorgfältig durch und raten Sie – die Antworten finden Sie in der Box unten.

Turing-Test: Können Sie den Unterschied erkennen? Eines dieser Gespräche findet mit einem Menschen statt und alle drei anderen mit KIs. Lesen Sie sie sorgfältig durch und raten Sie – die Antworten finden Sie in der Box unten.

Während das veraltete ELIZA die Teilnehmer nur in 22 Prozent der Fälle täuschte, blieb ChatGPT-3.5 in 50 Prozent der Gespräche unentdeckt.

Die fortgeschrittenere Version, ChatGPT-4, schnitt sogar noch besser ab: In 54 Prozent der Fälle bezeichneten die Teilnehmer es als menschlich.

Dies bedeutet, dass sich ChatGPT-4 häufiger als Mensch ausgeben kann, als es der Zufall vermuten lässt.

Und falls Ihnen diese Zahl niedrig erscheint, ist es erwähnenswert, dass die Teilnehmer nur in 67 Prozent der Gespräche Menschen korrekt als solche identifizierten.

Die Forscher schreiben, dass diese Ergebnisse „den ersten robusten empirischen Beweis dafür liefern, dass jedes künstliche System einen interaktiven Turing-Test mit zwei Spielern besteht“.

Es ist anzumerken, dass es sich hierbei um einen Vorabdruck handelt. Dies bedeutet, dass das Peer-Review-Verfahren derzeit läuft. Die Ergebnisse müssen daher mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden.

Sollten die Ergebnisse jedoch bestätigt werden, wäre dies der erste starke Beweis dafür, dass eine KI jemals den Turing-Test bestanden hat, wie Alan Turing es sich vorgestellt hatte.

Nell Watson, KI-Forscherin am Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), erklärte gegenüber Live Science: „Maschinen können konfabulieren und im Nachhinein plausible Rechtfertigungen für Dinge zusammenschustern, so wie Menschen es tun.“

„All diese Elemente bedeuten, dass KI-Systeme menschenähnliche Schwächen und Marotten aufweisen. Das macht sie menschenähnlicher als frühere Ansätze, die kaum mehr als eine Liste vorgefertigter Antworten boten.“

Menschen wurden in etwas mehr als 60 Prozent der Fälle korrekt als Menschen identifiziert (blauer Balken), während ChatGPT-4 seine Gesprächspartner in 54 Prozent der Fälle täuschen konnte

Menschen wurden in etwas mehr als 60 Prozent der Fälle korrekt als Menschen identifiziert (blauer Balken), während ChatGPT-4 seine Gesprächspartner in 54 Prozent der Fälle täuschen konnte

Turing-Test – Antworten

Chatten Sie A: ChatGPT-4

Chat B: Menschlich

Chat C: ChatGPT-3.5

Chat D: ELIZA

Wichtig ist, dass auch die schlechte Leistung des ELIZA-Programms die Bedeutung dieser Ergebnisse untermauert.

Es mag zwar seltsam erscheinen, ein Programm aus den 1960er Jahren in einen Test hochmoderner Technologie einzubeziehen, doch dieses Modell wurde einbezogen, um etwas zu testen, das als „ELIZA-Effekt“ bezeichnet wird.

Der ELIZA-Effekt beschreibt die Idee, dass der Mensch sogar sehr einfachen Systemen menschenähnliche Eigenschaften zuschreiben könnte.

Aber die Tatsache, dass die Leute von ChatGPT und nicht von ELIZA getäuscht wurden, deutet darauf hin, dass dieses Ergebnis „nicht trivial“ ist.

Die Forscher weisen auch darauf hin, dass die veränderte öffentliche Wahrnehmung der KI die zu erwartenden Ergebnisse des Turing-Tests verändert haben könnte.

Sie schreiben: „Auf den ersten Blick könnte die niedrige Erfolgsquote des Menschen überraschend sein.

„Wenn der Test die Menschenähnlichkeit misst, sollte der Wert dann nicht bei 100 % liegen?“

Dies ist das erste Mal, dass eine KI den 1950 von Alan Turing erfundenen Test bestanden hat, so die neue Studie. Das Leben dieses frühen Computerpioniers und die Erfindung des Turing-Tests wurden in The Imitation Game mit Benedict Cumberbatch (im Bild) in der Hauptrolle dramatisiert.

Dies ist das erste Mal, dass eine KI den 1950 von Alan Turing erfundenen Test bestanden hat, so die neue Studie. Das Leben dieses frühen Computerpioniers und die Erfindung des Turing-Tests wurden in The Imitation Game mit Benedict Cumberbatch (im Bild) in der Hauptrolle dramatisiert.

Im Jahr 1950 hätte diese Annahme durchaus Sinn gemacht, da wir in einer Welt ohne fortgeschrittene KI davon ausgehen würden, dass alles, was menschlich klingt, auch menschlich ist.

Doch je mehr sich die Öffentlichkeit der KI bewusst wird und je mehr Vertrauen wir in sie haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Menschen fälschlicherweise als KI betrachten.

Dies könnte bedeuten, dass die geringe Lücke zwischen der Erfolgsquote von Menschen und ChatGPT-4 ein noch überzeugenderer Beweis für Computerintelligenz ist.

Im Februar dieses Jahres stellten Forscher aus Stanford fest, dass ChatGPT eine Version des Turing-Tests bestehen konnte, bei dem die KI einen weit verbreiteten Persönlichkeitstest beantwortete.

Obwohl diese Forscher herausfanden, dass die Ergebnisse von ChatGPT-4 nicht von denen von Menschen zu unterscheiden waren, ist diese neueste Arbeit eines der ersten Male, dass die KI einen robusten, auf Konversation basierenden Turing-Test mit zwei Spielern bestanden hat.

Allerdings räumen die Forscher auch ein, dass es seit langem bestehende und berechtigte Kritik am Turing-Test gibt.

Die Forscher weisen darauf hin, dass „stilistische und sozioemotionale Faktoren für das Bestehen des Turing-Tests eine größere Rolle spielen als traditionelle Vorstellungen von Intelligenz“.

Die Forscher sagen, dass dies nicht unbedingt bedeutet, dass die KI intelligenter geworden ist, sondern nur, dass sie besser darin geworden ist, sich als Mensch auszugeben (Symbolbild).

Die Forscher sagen, dass dies nicht unbedingt bedeutet, dass die KI intelligenter geworden ist, sondern nur, dass sie besser darin geworden ist, sich als Mensch auszugeben (Symbolbild).

Als Gründe dafür, dass sie ihren Gesprächspartner als Roboter identifizierten, nannten die Vernehmer Stil, Persönlichkeit und Tonfall deutlich häufiger als alles, was mit Intelligenz zusammenhängt.

Eine der erfolgreichsten Strategien zur Identifizierung von Robotern bestand darin, nach menschlichen Erfahrungen zu fragen. Diese Strategie funktionierte in 75 Prozent der Fälle.

Dies deutet darauf hin, dass der Turing-Test nicht wirklich die Intelligenz eines Systems beweist, sondern vielmehr seine Fähigkeit misst, Menschen nachzuahmen oder zu täuschen.

Die Forscher meinen, dies liefere bestenfalls eine „probabilistische“ Unterstützung für die Behauptung, ChatGPT sei intelligent.

Die Teilnehmer identifizierten die KI eher anhand einer Einschätzung ihrer Persönlichkeit und der Angaben zu ihrer Person als anhand von Informationen, die auf ihrer Intelligenz beruhten.

Die Teilnehmer identifizierten die KI eher anhand einer Einschätzung ihrer Persönlichkeit und der Angaben zu ihrer Person als anhand von Informationen, die auf ihrer Intelligenz beruhten.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Turing-Test wertlos ist, da die Forscher darauf hinweisen, dass die Möglichkeit, sich als Mensch auszugeben, enorme wirtschaftliche und soziale Konsequenzen haben wird.

Die Forscher sagen, dass ausreichend überzeugende KIs „wirtschaftlich wertvolle kundenorientierte Aufgaben übernehmen könnten, die bisher menschlichen Arbeitskräften vorbehalten waren, die Öffentlichkeit oder ihre eigenen menschlichen Bediener in die Irre führen und das gesellschaftliche Vertrauen in authentische menschliche Interaktionen untergraben könnten“.

Letztendlich könnte der Turing-Test nur einen Teil dessen darstellen, was wir beurteilen müssen, wenn wir ein KI-System entwickeln wollen.

Frau Watson sagt: „Der reine Intellekt reicht nur bis zu einem gewissen Punkt. Was wirklich zählt, ist, intelligent genug zu sein, um eine Situation und die Fähigkeiten anderer zu verstehen und das nötige Einfühlungsvermögen zu haben, um diese Elemente zusammenzufügen.“

„Fähigkeiten machen nur einen kleinen Teil des Werts von KI aus – ihre Fähigkeit, die Werte, Vorlieben und Grenzen anderer zu verstehen, ist ebenso wichtig.“

source site

Leave a Reply