Bulgariens Waffenhandel boomt nach Ukraine-Krieg – EURACTIV.de

Mit seinen riesigen Munitionsfabriken und endlosen Rosenfeldern macht Kazanlak in Zentralbulgarien seinem Spitznamen „Guns and Roses“ alle Ehre, seit Moskau in die Ukraine einmarschiert ist.

Bulgariens boomende Rüstungsindustrie hatte es noch nie so gut, mit Exporten, die im vergangenen Jahr auf 4,3 Milliarden Dollar (rund vier Milliarden Euro) geschätzt wurden – das Dreifache des bisherigen Rekords.

Der älteste Waffenhersteller des Landes, Arsenal, der bereits 7.000 Arbeiter in seinem Werk in Kazanlak beschäftigt, bietet Ferien am Meer und andere Anreize, um Mitarbeiter anzuwerben.

Es war sogar verlockend, Bulgaren, die das Balkanland verließen, um im Ausland Arbeit zu finden, zurückzukehren.

„Als sie uns anstellten, sagten sie, es gäbe Befehle, uns mindestens fünf Jahre zu beschäftigen“, sagte einer der neu eingestellten Arbeiter am Werkstor gegenüber AFP.

„Ich bin selbst erst seit einer Woche hier, habe aber schon drei neue Kollegen“, sagt die Frau, die ihren Namen nicht nennen will.

Historische Russland-Links

Während Sie vielleicht denken, dass es seinen Erfolg von den Dächern trompeten würde, antwortete das Unternehmen nicht auf AFP-Anfragen für ein Interview.

Obwohl Bulgarien selbst aufgrund der historischen Verbindungen des EU-Mitglieds zu Moskau größtenteils keine Waffen in die Ukraine geschickt hat, ist die aufkeimende Produktion von Kazanlak hauptsächlich dort bestimmt.

Seine Waffen und Munition werden stattdessen von den Nachbarländern Rumänien und Polen aufgekauft, bevor sie nach Kiew geschleust werden.

Kazanlak und das umliegende „Tal der Rosen“, das auch für sein Rosenöl berühmt ist, litten schwer, als seine Waffenhersteller ihre Märkte verloren, als der Sowjetblock 1989 zusammenbrach, obwohl Konflikte im Nahen Osten die Nachfrage nach ihrem billigen Öl wiederbelebten robuste Waffen, wie das AR-M1, das „bulgarische Kalaschnikow“-Gewehr, in den 2010er Jahren.

Arsenals Aufschwung „nützt der ganzen Stadt“, sagte Jordan Ignatov, stellvertretender Vorsitzender der örtlichen Handelskammer.

„Letztes Jahr hatte Kasanlak nach Sofia die niedrigste Arbeitslosenquote des Landes“, fügte er hinzu, halb so hoch wie der nationale Durchschnitt.

Auch die Investitionen boomen.

„Alles, was gebaut wird, wird gekauft“, sagte Immobilienmakler Teodor Tenev gegenüber AFP.

Bulgarien ist auf Munition für Waffen aus der Sowjetzeit spezialisiert – die von Kiew am häufigsten verwendeten –, obwohl es seine alternden Produktionsanlagen mit europäischem Geld modernisieren möchte, um mit der Produktion von Granaten und anderer Munition nach NATO-Standard zu beginnen.

Und es gab an dieser Front weitere gute Nachrichten, als sich die Außenminister der Europäischen Union am Montag auf einen Zwei-Milliarden-Euro-Plan einigten, der den gemeinsamen Kauf dringend benötigter Artilleriegeschosse für die Ukraine beinhaltete.

Obwohl sie von dem Deal enorm profitieren wird, versuchte Sofia, ihre diplomatische Röte zu retten, indem sie die gemeinsame Erklärung nicht unterzeichnete.

Seine Zurückhaltung hielt EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton auch nicht davon ab, letzte Woche eine Tour zu europäischen Waffenherstellern in Bulgarien zu beginnen.

Auf der Straße von Kazanlak in Sopot besuchte Breton den größten Waffenhersteller des Landes, VMZ.

Der Besuch von Kommissar Breton in Bulgarien stieß auf Misstrauen

Der Besuch von EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton in Bulgarien am Mittwoch (15. März) löste Spekulationen aus, dass das Land unter Druck gesetzt wird, Munitionslieferungen in die Ukraine zu liefern, ein besonders heikles Thema nur zwei Wochen vor vorgezogenen Neuwahlen.

Das staatliche Werk verfügt über eine neue Produktionslinie für die 155-mm-Artilleriegeschosse, die die ukrainische Armee benötigt. Bretons Besuch war den Medien nicht zugänglich.

„Kein politischer Bauer“

Waffenlieferungen an die Ukraine sind in Bulgarien ein äußerst heikles Thema.

Die Sozialisten – die Nachfolger der alten kommunistischen Partei – und die immer stärker werdenden Ultranationalisten sind entschieden dagegen, während sich das Land auf die fünften Wahlen in zwei Jahren im nächsten Monat vorbereitet.

Streit zwischen der bulgarischen Regierung und Militärhilfe für die Ukraine

Die Ankündigung, dass Bulgarien der Ukraine humanitäre und militärisch-logistische Hilfe zukommen lassen wird, hat innerhalb der Regierung zu heftigen Auseinandersetzungen geführt.

Zunächst wurde angekündigt, dass sich das Land einer Gruppe von 25 EU- und NATO-Gebern anschließen würde, die Militär entsenden würden …

Das Parlament hat bisher nur eine Lieferung von leichten Waffen und Munition nach Kiew genehmigt.

Kurz nach Beginn der Invasion wagte der damalige proeuropäische Ministerpräsident Kiril Petkow eine Gratwanderung, um Kiew zu helfen.

„Wir schätzen, dass ein Drittel der von der Ukraine in der ersten Kriegsphase benötigten Munition aus Bulgarien kam“, sagte Petkov der deutschen Tageszeitung „Die Welt“.

Auch nach dem Sturz von Petkovs kurzlebigem Kabinett im vergangenen Juni gingen die indirekten Waffenverkäufe weiter.

Der pensionierte bulgarische Armeeoberst Wladimir Milenski bedauert, dass Bulgarien sich geweigert hat, Kiew offen zu bewaffnen.

„Dies hätte ein starkes politisches Signal gesendet, das zeigt, dass wir kein politisches Spielball in Russlands Händen sind“, sagte er.

„Zur EU- und NATO-Familie zu gehören und sich so zu verhalten, dass die Interessen Russlands, eines Aggressors, nicht verletzt werden, ist letztlich gleichbedeutend mit seiner Unterstützung.“

Die Bulgaren werden am 2. April in vorgezogenen Parlamentswahlen abstimmen, wobei der Krieg in der Ukraine im Mittelpunkt des Wahlkampfs steht.


source site

Leave a Reply