Bulgarien rüstet Küstenwache mit Raketen aus, um der russischen Bedrohung zu begegnen – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von Equinor bereitgestellt

Die Winde des Wandels wehen vor der Küste am stärksten

Der weltweit größte schwimmende Offshore-Windpark ist eröffnet! Hywind Tampen – 11 Turbinen mit einer Leistung von 88 MW – ist auch die weltweit erste Offshore-Windkraftanlage für Offshore-Öl und -Gas und ein wichtiger Schritt vorwärts bei der Industrialisierung von Lösungen und der Kostensenkung für zukünftige schwimmende Windprojekte.

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

SOFIA

Bulgarien rüstet die Küstenwache mit Raketen aus, um der russischen Bedrohung zu begegnen. Bulgarien hat damit begonnen, seine Küstenwache mit Raketen auszurüsten, damit „niemand es wagt, sich den Schwarzmeerstädten des Landes zu nähern“, verkündete Ministerpräsident Nikolai Denkow am Donnerstag, als er auf Facebook Fragen der Bürger beantwortete. Mehr lesen.

///

WIEN

EU-Botschafter wegen Kritik an Österreichs russischer Gasabhängigkeit vorgeladen. Das österreichische Außenministerium hat den Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Österreich, Martin Selmayr, vorgeladen, weil dieser die anhaltende Abhängigkeit des Landes von russischen Gaslieferungen und seine Rolle bei der Finanzierung des Krieges in der Ukraine hervorgehoben hatte. Mehr lesen.

///

BERLIN

Der deutsche Finanzminister kritisiert Vestager zum Angebot der Europäischen Investitionsbank. „Solides Banking“ müsse für die Europäische Investitionsbank (EIB) oberste Priorität haben, sagte der deutsche Finanzminister Christian Lindner am Donnerstag, am selben Tag, an dem Margrethe Vestager, eine Kandidatin für den Spitzenposten der Bank, sagte, sie wolle, dass die EIB mehr nehme Risiken. Mehr lesen.

///

PARIS

Frankreich führt einen Bahnpass ähnlich wie Deutschland ein. Frankreich wird einen Bahnpass einführen, der dem kürzlich im benachbarten Deutschland eingeführten ähnelt, kündigte der französische Verkehrsminister Clément Beaune am Donnerstag an, um die Franzosen zu ermutigen, Züge zu nutzen, die oft als teure Art der Fortbewegung beklagt werden. Mehr lesen.

EU-Wahlen: Le Pens Nichte stellt neue rechtsextreme Liste gegen Einwanderung und „Islamisierung“. Bei den Europawahlen 2024 in Frankreich wird eine neue rechtsextreme Liste unter der Führung der ehemaligen Abgeordneten Marion Maréchal unter den Farben von Éric Zemmours Partei Reconquête! antreten. Mehr lesen.

///

BRÜSSEL

Verbände legen Berufung gegen Belgiens Entscheidung ein, mit der die Unterstützung alleinstehender männlicher Asylbewerber verweigert wurde. Acht Verbände haben beim Staatsrat eine Eilbeschwerde gegen die Entscheidung der Staatssekretärin für Asyl und Migration Nicole de Moor eingelegt, die Unterbringung alleinstehender männlicher Asylbewerber vorübergehend einzustellen. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Die niederländische Abgeordnete sagt, von der Leyen habe ihre Macht in der Wolfsdebatte missbraucht. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wurde von der niederländischen Abgeordneten Leonie Vestering (PvdD/EU-Linke) beschuldigt, einen persönlichen Rachefeldzug geführt zu haben, nachdem die EU-Exekutive Anfang dieser Woche den hohen Schutzstatus von Wölfen in Frage gestellt hatte. Mehr lesen.

Das niederländische Parlament fordert das Kabinett auf, gegen die Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen. Ein Antrag, der sich gegen eine mögliche Wiederzulassung von Glyphosat durch die Europäische Kommission richtet, hat im niederländischen Parlament mehrheitlich Unterstützung gefunden. Die Abgeordneten fordern Landwirtschaftsminister Piet Adema (CU/EVP) auf, beim EU-Landwirtschaftsrat nächsten Monat gegen die Maßnahme zu stimmen. Lesen Sie mehr.


Großbritannien und Irland

LONDON

Der verzögerte Wiedereintritt Großbritanniens in Horizon Europe hat großen Schaden angerichtet. Während der erneute Beitritt Großbritanniens zu „Horizont Europa“ in der akademischen Gemeinschaft auf überwältigende Unterstützung stieß, sagen einige, dass die Jahre, die es gedauert hat – und das Zögern von Premierminister Rishi Sunak – ernsthaften Schaden angerichtet haben und „kaum etwas Lobenswertes“ seien. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Salvini will Kabinett mit pro-italienischem Kommissar. Der stellvertretende Ministerpräsident Matteo Salvini hat EU-Kommissar Paolo Gentiloni und den ehemaligen Klimakommissar Frans Timmermans unverblümt kritisiert, da sie seiner Meinung nach nicht den Interessen Italiens dienen, und hofft, jemanden zu bekommen, der „die Interessen der gesamten Gemeinschaft verteidigt“. Mehr lesen.

///

MADRID

Spaniens Sumar fordert die Sozialistische Partei nachdrücklich zu einer komplexfreien Debatte über das Amnestiegesetz auf. Die linke Sumar-Plattform forderte die Sozialistische Partei Spaniens am Donnerstag dazu auf, die Debatte „ohne Komplexe oder Tabus“ über ein Amnestiegesetz zu eröffnen, das von katalanischen Separatisten zur Unterstützung einer von Pedro Sánchez geführten Regierung gefordert wird. Mehr lesen.

///

LISSABON

Umweltschützer befürchten, dass Portugal grünes Licht für Lithiummine gibt. Die Romano-Lithiummine, die für Montalegre im nördlichen portugiesischen Distrikt Vila Real geplant ist, hat von der portugiesischen Umweltbehörde eine positive, bedingte Umweltverträglichkeitserklärung erhalten, Umweltschützer sind jedoch besorgt über ihre Auswirkungen. Mehr lesen.


OSTEUROPA

BRATISLAVA

Kommende Wahlen in der Slowakei: alles, was Sie wissen müssen. Die Slowakei bereitet sich auf die entscheidenden nationalen Parlamentswahlen am 30. September vor, nachdem sie fünf Jahre politischer Turbulenzen und Umwälzungen erlebt hat, die insbesondere durch den Tod eines Journalisten gekennzeichnet waren. Mehr lesen.

Das slowakische Parlament verabschiedet keine Sicherheitsmaßnahmen, nachdem eine Frau von einem Stalker ermordet wurde. Dem slowakischen Parlament gelang es nicht, genügend Unterstützung für die Abgeordneten zu finden, um über eine Änderung des Strafgesetzbuchs zur Überwachung von Menschen in ambulanter Behandlung zu diskutieren, wie sie als Reaktion auf den jüngsten Mord an einer Frau durch ihren Stalker vorgeschlagen wurde. Mehr lesen.

///

WARSCHAU

Der polnische Senat schafft ein alternatives Gremium zur Untersuchung des russischen Einflusses. Polens von der Opposition dominierter Senat wird eine alternative Kommission zur Untersuchung der Einmischung Russlands in die polnische Politik einsetzen, nachdem Pläne des regierenden konservativen Lagers, ein ähnliches Gremium einzurichten, in Brüssel und Washington auf Kritik gestoßen waren. Mehr lesen.

///

PRAG

Das tschechische Unterhaus hält am Sparpaket fest. Die Debatte über das Sparpaket der tschechischen Regierung ging am Donnerstag im Unterhaus des Parlaments in den dritten Tag. Oppositionsparteien griffen die Regierung wegen der vorgeschlagenen Änderungen zur Konsolidierung der öffentlichen Finanzen an. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

BUKAREST

Ukraine und Moldawien – assoziierte Staaten in der Drei-Meere-Initiative. Griechenland ist der Drei-Meere-Initiative (3SI) beigetreten, während die Ukraine und Moldawien assoziierte Staaten geworden sind, heißt es in der gemeinsamen Erklärung des achten Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest. Mehr lesen.

///

ZAGREB

Kroatien verzeichnet einen Anstieg der Migranten, während die Regierung daran arbeitet, den Zustrom einzudämmen. Kroatien erlebt in diesem Sommer eine „beispiellose“ Zahl von Migranten, die die Grenze aus dem benachbarten Bosnien und Herzegowina überqueren. Die Regierung arbeitet daran, den Zustrom zu bekämpfen, indem sie Pläne für ein neues Registrierungszentrum für Migranten fertigstellt und ein großes Registrierungszentrum auf einem verlassenen Militärübungsplatz errichtet . Mehr lesen.

///

BELGRAD

Serbischer Premierminister verspricht Rücktritt und baldige Neuwahlen. Als Reaktion auf die Forderung der Opposition nach vorgezogenen Parlaments- und Belgrader Wahlen äußerte die serbische Premierministerin Ana Brnabić die Hoffnung, dass diese so schnell wie möglich stattfinden würden. Mehr lesen.

///

TIRANA

Griechenland wird eine Rechtsdelegation entsenden, um den Prozess gegen den Bürgermeister in Albanien zu überwachen. Die griechische Anwaltskammer wird eine Delegation zur nächsten Gerichtsverhandlung des gewählten Bürgermeisters von Himare, Fredi Beleri, entsenden, der sich seit zwei Tagen vor den Kommunalwahlen im April wegen des Verdachts des Stimmenkaufs in Haft befindet. Mehr lesen.

///

PRISTINA

Der kosovarische Präsident bekräftigt nach dem Stoltenberg-Treffen sein Engagement für die EU und die NATO. Die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani forderte Serbien auf, sich stärker an die Werte der EU und der NATO anzupassen, und betonte am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit NATO-Chef Jens Stoltenberg das anhaltende Engagement und die Einhaltung der Werte des Kosovo. Mehr lesen.

///

SARAJEVO

Der bosnische Serbenführer verbietet einem internationalen Friedensbotschafter die Einreise in seine Region. Der bosnisch-serbische Separatistenführer Milorad Dodik sagte am Donnerstag, dass die Polizei in der serbisch dominierten Region Bosniens angewiesen worden sei, einen internationalen Friedensbotschafter zu verhaften und abzuschieben, wenn er in die Serbische Republik einreist. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Präsident des Europäischen Rates Charles Michel hält Pressekonferenz vor dem G20-Gipfeltreffen in Neu-Delhi, Indien;
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nimmt am G20-Gipfeltreffen teil;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski nimmt an der Generalversammlung der AVEC (Vertreter des europäischen Geflügelfleischsektors) in Danzig, Polen, teil;
  • Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion Mairead McGuinness empfängt den Gouverneur und Vorstandsmitglied der Österreichischen Zentralbank Robert Holzmann;
  • Gleichstellungskommissarin Helena Dalli nimmt am Gemeinschaftsdialog mit dem Minister für Inneres, nationale Sicherheit und Strafverfolgung Byron Camilleri und der parlamentarischen Sekretärin für Reforand-Gleichstellung Rebecca Buttigieg in Valletta, Malta teil;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply