Bulgarien erwägt ein Verbot ukrainischen Getreides, während die EU Polen und Ungarn kritisiert – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von META unterstützt

Feuerwehrleute sparen Zeit mit dem Metaverse

Mit dem Metaverse werden Feuerwehrleute eines Tages Augmented Reality nutzen, um durch dunkle, verrauchte Gebäude zu navigieren. Das Ergebnis ist, dass entscheidende Sekunden gerettet werden, wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen. Die Auswirkungen des Metaversums werden real sein.

Erfahren Sie mehr über das Metaversum >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

SOFIA | WARSCHAU | BUDAPEST

Nach Polen und Ungarn bereitet auch Bulgarien ein Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide vor, kündigte Landwirtschaftsminister Yavor Gechev am Sonntag an. Unterdessen kritisierte ein Sprecher der Europäischen Kommission Warschau und Budapest dafür, dass sie gegen die EU-Linie verstoßen und ihren Schritt als „inakzeptabel“ bezeichnete. Weiterlesen.

///

BERLIN

Bayern will Atomkraftwerke trotz Ausstiegsplänen des Bundes am Laufen halten. Die Kernkraftwerke in Bayern müssen trotz der Ausstiegspläne des Landes am Laufen gehalten werden, so die Regierung der Region, die wahrscheinlich grünes Licht von der Bundesregierung braucht. Weiterlesen.

///

PARIS

Die Opposition will kämpfen, bis die französische Rentenreform abgeschafft ist. Die Opposition gegen die Rentenreform des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, die am Samstag verabschiedet wurde, schwört, auf die Straße zu gehen, bis das Gesetz endgültig verworfen ist. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichischer rechtsextremer Chef besteht darauf, die nächste Regierung zu führen. Der rechtsextreme Führer Herbert Kickl (FPÖ) besteht darauf, dass seine Partei nach der Wahl 2024, für die er derzeit die Meinungsumfragen anführt, an der Spitze einer Zwei-Wege-Koalition regieren sollte. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Belgischer Lobbyist verklagt von der Leyen wegen Pfizer-Verträgen. Eine belgische Lobbyistin reichte vor einem belgischen Gericht eine Beschwerde direkt gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in einem Fall ein, in dem ihre Immunität aufgehoben und der Austausch von Textnachrichten mit dem CEO von Pfizer, Albert Bourla, untersucht werden könnte. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Ukrainische Flüchtlinge protestieren gegen die Lebensbedingungen in einem holländischen Dorf. Ukrainer, die in einem Flüchtlingslager im niederländischen Dorf Harskamp in der Provinz Gelderland leben, protestierten am Samstag gegen ihre Lebensbedingungen im Lager und beklagten die schlechte Ausbildung, den Mangel an medizinischer Versorgung und die Schüsse der Militärausbildung in der Gegend. Weiterlesen.


UK & IRLAND

LONDON

Die britische Regierung verschrottet neue intelligente Autobahnen. Vierzehn neue intelligente Autobahnen werden aufgrund von Kostendruck und mangelndem Vertrauen der Fahrer aus den Straßenbauplänen gestrichen, so das britische Verkehrsministerium. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Finnland gegen die „kostspieligen“ Standardspurpläne der EU. Finnland lehnt den Vorschlag der Europäischen Kommission ab, die Spurweiten als Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes zu standardisieren, da es eine solche Umgestaltung für zu teuer hält. Nach dem Vorschlag der Kommission zum Ausbau des transeuropäischen Verkehrsnetzes muss die Spurweite – der Abstand zwischen zwei Gleisen – einheitlich 1.435 Millimeter betragen.

Allerdings erweist sich der Vorschlag der Kommission für Finnland als problematisch. Die Anpassung der finnischen Eisenbahnstrecken an solche Standards würde eine große Überholung bedeuten, da der Abstand zwischen zwei Schienen dort 1.524 Millimeter beträgt. Denn Finnland gehörte von 1809 bis 1917 zu Russland, in der Zeit wurden viele Gleise verlegt.

Laut einem Mitte April veröffentlichten neuen Bericht des Verkehrs- und Kommunikationsministeriums wäre ein Wechsel der Spurweite in Finnland nicht „kosteneffizient“.

Der finnische Kernreaktor beginnt mit der Stromproduktion. Der Kernreaktor Olkiluoto 3 im Südwesten Finnlands hat am Sonntag nach mehr als einem Jahrzehnt voller Probleme und Verzögerungen die Stromproduktion aufgenommen – am selben Tag, an dem Deutschland seine Reaktoren abschaltete.

Nach Schätzungen des Unternehmens TVO wird die Einheit rund 14 % des Strombedarfs des Landes decken. Zusammen mit den beiden anderen Reaktoren vor Ort soll die Produktion von Olkiluoto rund 30 % des Strombedarfs decken. Die Zustimmung zur Kernenergie hat stark zugenommen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage befürworteten 83 % der Finnen die Kernenergie.

(Pekka Vänttinen | EURACTIV.com)


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Die griechische Opposition fragt, ob die Regierung „Predator“ in den Sudan exportiert hat. Griechenlands wichtigste linke Oppositionspartei Syriza hat die Regierung am Sonntag gefragt, ob sie illegale Predator-Spyware in den Sudan exportiert hat, der derzeit am Rande eines Bürgerkriegs steht. Weiterlesen.

LEAK: Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit sind in Griechenland „sehr ernsthaften Bedrohungen“ ausgesetzt, heißt es in dem Bericht. Laut einem durchgesickerten Entwurf eines Missionsberichts des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments bestehen ernsthafte Bedenken hinsichtlich der demokratischen Legitimität Griechenlands mit Bedrohungen der Rechtsstaatlichkeit, Belästigung von Beamten unabhängiger öffentlicher Einrichtungen und weit verbreiteter Einschüchterung von Journalisten Angelegenheiten. Weiterlesen.

///

ROM

Meloni treibt „Mattei-Plan“ auf Äthiopien-Reise voran. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sprach bei ihrem Besuch in Äthiopien am Freitag und Samstag über Italiens sogenannten Mattei-Plan, der sich auf die Zusammenarbeit im Energiebereich und die Eindämmung der Migrationsströme aus Afrika konzentriert. Weiterlesen.

///

MADRID

Sánchez: Neues Wohnungsgesetz soll Jugendlichen helfen, menschenwürdige Wohnungen zugänglich zu machen. Das neue Wohnungsgesetz werde den Zugang zu einem menschenwürdigen Zuhause „zu einem Recht und nicht zu einem Problem“ machen und der Jugend mehr Emanzipationsmöglichkeiten bieten, sagte Ministerpräsident Pedro Sánchez am Samstag. Weiterlesen.


VISEGRAD

BRATISLAVA

Die slowakische Präsidentin Čaputová wird voraussichtlich bald die Entscheidung zur Wiederwahl bekannt geben. Präsidentin Zuzana Čaputová wird voraussichtlich innerhalb des nächsten Monats bekannt geben, ob sie sich zur Wiederwahl im Jahr 2024 stellen wird, und Experten glauben, dass sie sich auf der Grundlage früherer Aussagen für eine erneute Kandidatur entscheiden wird. Weiterlesen.

Der wichtige Verbündete der Ukraine, die Slowakei, könnte im September die Regierung wechseln. Die amtierende Mitte-Rechts-Regierung in der Slowakei war ein wichtiger Verbündeter der Ukraine während der russischen Invasion des Landes und lieferte kürzlich Kampfflugzeuge an die Ukraine. Dies könnte sich jedoch nach den Parlamentswahlen im September ändern. Weiterlesen.

///

PRAG

Tschechien erwägt die Einführung eines Volksabstimmungsgesetzes. Die tschechischen Oppositionsparteien drängen auf Gesetze, die es den Bürgern ermöglichen, in öffentlichen Referenden über verschiedene Angelegenheiten zu entscheiden, wobei einer der Vorschläge Türen für das mögliche EU-Austrittsreferendum öffnet. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

TIRANA

Albaner kämpfen weiter gegen Wasserkraftwerke. Einwohner von Miredita im Norden Albaniens protestierten am Sonntag gegen den Bau von fünf Wasserkraftwerken, von denen sie sagen, dass sie ihre Häuser, ihren Lebensunterhalt und den Zugang zu Wasser, das sie für die Landbearbeitung benötigen, beeinträchtigen werden. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Die serbische Regierung ergreift Maßnahmen zum Schutz der Serben im Kosovo. Die Rechte der Serben im Kosovo sollen durch fünf verschiedene Maßnahmen geschützt werden, darunter die dringende Gründung des serbischen Gemeindeverbands, so ein kürzlich bei einem Treffen in Raška verabschiedetes Maßnahmenpaket. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft Präsidium und Bundesvorstand der CDU in Berlin; Teilnahme an der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Bundeskanzlerin Angela Merkel;
  • Vizepräsident Valdis Dombrovskis nimmt am 10. Wiederaufbau- und Resilienzdialog mit den Ausschüssen für Haushalt und Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments teil;
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nimmt am Wiederaufbau- und Resilienzdialog mit den Ausschüssen ECON und BUDG teil;
  • Jutta Urpilainen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, nimmt virtuell am ECOSOC-Forum zur Finanzierung der Entwicklung 2023 teil;
  • Plenarsitzung des Europäischen Parlaments debattiert über die Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems, den sozialen Klimafonds, die Umsetzung der zivilen Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und mehr;
  • Polen: Polnische und ukrainische Landwirtschaftsminister diskutieren über Polens einseitiges Verbot von Lebensmittelprodukten aus der Ukraine;
  • Estland: Neue Regierung vereidigt;
  • Brasilien: Der russische Außenminister Sergej Lawrow zu einem offiziellen Besuch;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply