Buchclub: Lernen Sie Nikole Hannah-Jones und „The 1619 Project“ kennen

Guten Morgen und willkommen zum Newsletter des LA Times Book Club.

Diesen Monat tauchen wir in „The 1619 Project: A New Origin Story“ ein, eine umfassende und augenöffnende Geschichte der Sklaverei und ihres Erbes in Amerika heute.

Mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter investigativer Journalist Nikole Hannah-Jones, der das Projekt ins Leben gerufen hat und für das New York Times Magazine über Rassenungerechtigkeit schreibt, wird sich uns zu einem Gespräch mit dem Chefredakteur der Los Angeles Times anschließen Kevin Merida am 30. November. Die Veranstaltung findet im California African American Museum neben dem USC statt. Holen Sie sich Karten.

Vor der Nacht des Buchclubs teilte Hannah-Jones einige ihrer Lieblingsbücher, Musik und andere Ablenkungen.

Lieblingsroman: „Die bekannte Welt“ von Edward P. Jones

Lieblingsautor: WEB Du Bois

Letztes Buch, das mich nachts wach hielt: „Die Liebeslieder von WEB Du Bois“ (ein Roman von Honorée Fanonne Jeffers)

Lieblingsbuch aus der Kindheit: „The Ways of White Folks“ von Langston Hughes

Lieblingsmusik im Moment: So viel großartiger R&B, Tems, Lucky Daye, Doja Cat, Normani, Summer Walker, Giveon, Mac Ayres.

Bester Film der letzten Zeit: Ich habe gerade “Nomadland” auf einem Delta-Flug gesehen. Es war irgendwie erstaunlich.

Fernsehen, das mich durch die Pandemie gebracht hat: „Tigerkönig“ natürlich. Meine Tochter und ich verbrachten viele Nächte damit, gemeinsam „Anne of Green Gables“ anzuschauen, Wiederholungen von „Law & Order“, Krimis von „Dateline“ und Wiederholungen von „Living Single“. Ich bin besessen von „Dopesick“, „Snowfall“ und „Impeached“.

Das Verrückteste, was ich getan habe, um eine Geschichte zu bekommen: Eine Reporterin verrät ihre Geheimnisse nicht.

Etwas, das ich seit der Pandemie entdeckt habe: Ich bin ein noch schlimmerer Zauderer, als ich schon wusste, dass ich es war.

Was steht nicht in meinem Lebenslauf (das sagt viel über mich aus): Dass ich mit 13 angefangen habe zu arbeiten, um mir Schulkleidung und Sparbriefe zu kaufen, und dass ich bis zu meinem 30. Lebensjahr zwei Jobs hatte.

Nächstes Projekt: Alle „1619-Projekte“ die ganze Zeit.

Über das Buch

„The 1619 Project“ kommt am 16. November in die Buchhandlungen. In der Zwischenzeit gibt es vier Dinge, die Sie wissen sollten.

Die Vorgeschichte. Das Buch begann als Zeitungsserie. „Ich habe meinen Redakteuren einen einfachen Pitch gemacht: Die New York Times sollte eine Sonderausgabe erstellen, die die beispiellosen Auswirkungen der afrikanischen Sklaverei auf die Entwicklung unseres Landes und ihren anhaltenden Einfluss auf unsere Gesellschaft untersucht“, schreibt Hannah-Jones in dem Buch Vorwort. „Das Projekt würde die Sklaverei und die Beiträge schwarzer Amerikaner vom Rand der amerikanischen Geschichte in den Mittelpunkt rücken, wo sie hingehören, indem argumentiert wird, dass die Sklaverei und ihr Erbe das moderne amerikanische Leben tiefgreifend geprägt haben, auch wenn dieser Einfluss verschleiert oder ignoriert wurde .“ Die Reihe 2019 löste Debatten und neue Lehrpläne für den Unterricht aus, und wurde Teil des nationalen Diskurses, als sich die Nation mit den Polizeimorden an George Floyd, Breonna Taylor und anderen schwarzen Amerikanern auseinandersetzte.

Das Buch. Aufbauend auf der Reihe enthält das 624-seitige Buch erweiterte Essays sowie neue Belletristik, Poesie und Fotografie. „The 1619 Project“ beginnt mit einem Gedicht von Claudia Rankin über die Ankunft der White Lion in Virginia, einem Schiff mit einer Ladung von 20 bis 30 versklavten Menschen aus Afrika im August 1619 – ein Jahr vor der in den Geschichtsbüchern gefeierten Landung der Mayflower. Das Buch endet mit „Fortschrittsbericht“, einem Gedicht von Sonia Sanchez über Floyds Tod und die Protestbewegung 2020, die er hervorgebracht hat. „Genau wie das ursprüngliche Projekt stützt sich das Buch stark auf historische Gelehrsamkeit, ist aber keine konventionelle Geschichte“, schreibt Hannah-Jones. „Stattdessen kombiniert es Geschichte mit Journalismus, Kritik und fantasievoller Literatur, um zu zeigen, wie Geschichte uns in der Welt formt, beeinflusst und verfolgt gegenwärtig.“

Die Mitwirkenden. HannahJones, der das neue Zentrum für Journalismus und Demokratie an der Howard University gegründet hat, ist eine von vielen Stimmen hinter „The 1619 Project“, das sich mit Rasse, Demokratie, Enteignung, Kapitalismus, Staatsbürgerschaft, Kirche, Medizin, Musik und mehr befasst. Andere Mitwirkende sind Jamelle Bouie, Matthew Desmond, Nikky Finney, Vievee Francis, Yaa Gyasi, Honorée Fanonne Jeffers, Barry Jenkins, Ibram X. Kendi, Kiese Laymon, Tracy K. Smith, Bryan Stevenson, Nafissa Thompson-Spires, Natasha Trethewey und Jesmyn Ward. Bestseller-Autor aus Los Angeles Terry McMillan, die „From Behind the Counter“ beigetragen haben, werden bei unserer Veranstaltung am 30. November gelesen.

Die Geschichte der Kinder: „The 1619 Project: Born on the Water“ ist ein illustriertes Bilderbuch. Es erzählt die Geschichte eines Mädchens, das in der Schule eine Stammbaumaufgabe erhält und sich an ihre Großmutter wendet, um mehr über die Geschichte ihrer Vorfahren zu erfahren. Hannah-Jones hat sich mit Autor zusammengetan Renée Watson und Illustrator Nikolas Smith das Begleitbuch zu erstellen.

Welche Fragen haben Sie an Nikole Hannah-Jones? Senden Sie Fragen und Kommentare vor dem Buchclub-/Ideenaustausch-Event per E-Mail an [email protected].

Was kommt als nächstes

Am 10. November Times Fotograf und Korrespondent Marcus Yam wird seinen Einsatz in Afghanistan während einer Sonderausgabe von Ask a Reporter diskutieren, die in Zusammenarbeit mit der Arizona State University präsentiert wird. Als einer der wenigen externen Journalisten in Kabul, als die Taliban an die Macht kamen und sich die amerikanischen Truppen zurückzogen, berichtete Yam von Flüchtlingsevakuierungen, Geschichten von versteckten Frauen und einem US-Drohnenangriff, bei dem fälschlicherweise Zivilisten getötet wurden. Yam wird mit dem ausländischen und nationalen Redakteur der Times im Gespräch sein Jeffrey Fleischmann um 19 Uhr PT im neuen California Center der ASU im Herald Examiner-Gebäude in der Innenstadt. Melden Sie sich bei Eventbrite an.

Am 17. November Kolumnist Bill Plaschke bespricht seine Karriere als Sportjournalist und sein Buch „Paradise Found: A High School Football Team Rises from the Ashes“ mit Times Executive Sports Editor Christlicher Stein. Die Veranstaltung Ask a Reporter um 18 Uhr wird live auf Facebook, YouTube und Twitter übertragen. Anmelden.

Am 9. Dezember Bestsellerautor und Indie-Buchladenbesitzer Ann Patchett, Autor der kommenden Sammlung „These Precious Days“ und des aktuellen Romans „The Dutch House“ wird mit dem Kolumnisten der Times im Gespräch sein Steve Lopez. Melden Sie sich für diesen virtuellen Buchclub-Abend auf Eventbrite an.

Weiter lesen: „These Precious Days“ und „The 1619 Project“ gehören zu den elf Büchern auf der November-Leseliste der Reporterin Dorany Pineda.

PS Schauen Sie sich den Weihnachtsgeschenk-Guide für die Times 2021 an, die Vorschläge für Bücher, Essen, Abenteuer und vieles mehr enthält.

Unser täglicher News-Podcast

Wenn Sie ein Fan dieses Newsletters sind, werden Sie unseren täglichen Podcast „The Times“ lieben, der jeden Wochentag vom Kolumnisten Gustavo Arellano zusammen mit Reportern aus unserem Newsroom gehostet wird. Gehen Sie über die Schlagzeilen hinaus. Laden Sie unsere App herunter und hören Sie sie, abonnieren Sie Apple Podcasts und folgen Sie Spotify.


source site

Leave a Reply