Britischer diplomatischer Fauxpas bringt die Beziehungen zwischen Griechenland und Großbritannien in Aufruhr – EURACTIV.com


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird bereitgestellt von Amazon Web Services

Digitale Souveränität bei AWS: Kontrolle ohne Kompromisse

Wir sind bestrebt, unsere Kunden bei der Erfüllung der Anforderungen an die digitale Souveränität zu unterstützen und allen AWS-Kunden die fortschrittlichsten Souveränitätskontrollen und -funktionen anzubieten, die in der Cloud verfügbar sind.

Erfahren Sie mehr über digitale Souveränität bei AWS.


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

ATHEN

Athen und London stehen vor einer unerwarteten diplomatischen Krise, nachdem der britische Premierminister Rishi Sunak ein Last-Minute-Treffen mit seinem griechischen Amtskollegen Kyriakos Mitsotakis wegen dessen Äußerungen über die Notwendigkeit, Elgin Marbles – derzeit im British Museum – nach Griechenland zurückzugeben, abgesagt hat.

Die griechischen politischen Parteien verurteilten einmütig Sunaks Entscheidung und bezeichneten sie als Beleidigung und schwerwiegenden diplomatischen Fauxpas. Die lokale Presse berichtete, dass der Schritt möglicherweise mit einem anhaltenden „Basar“ über eine türkische Anfrage zum Kauf von Eurofightern zusammenhängt. Mehr lesen.

///

BERLIN

Deutsches Kabinett verabschiedet Nothaushalt 2023 mit Blick auf „Schuldenbremse“. Die deutsche Drei-Parteien-Regierungskoalition hat am Montag einen Nachtragshaushalt für 2023 verabschiedet, der unter anderem den Vorschlag zur Ausrufung des Notstands zur Aussetzung der im Grundgesetz verankerten „Schuldenbremse“ vorschlägt. Mehr lesen.

///

PARIS

Frankreich will 10 % seines Territoriums für den Schutz der Artenvielfalt reservieren. Frankreich wird 10 % des Landes unter „starken Schutz“ stellen, um die allmähliche Zerstörung von Pflanzen- und Tierleben zu stoppen. Dies ist die neue Biodiversitätsstrategie des Landes für 2030, die Premierministerin Elisabeth Borne am Montag vorgestellt hat. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Wilders ernennt ehemaligen sozialistischen Minister zum neuen Koalitionsaufklärer. Der niederländische Wahlsieger und Vorsitzende der Freiheitspartei Geert Wilders möchte, dass der Sozialist und ehemalige Minister Ronald Plasterk die Koalitionsbildung anführt, nachdem der frühere Scout der Partei am Montag wegen Betrugsvorwürfen zurückgetreten ist. Mehr lesen.


NORDIK UND BALTIK

STOCKHOLM

Tesla erhebt rechtliche Schritte gegen Schweden wegen Kennzeichenboykotts. Tesla hat beschlossen, die schwedische Transportverwaltung und Postnord wegen des anhaltenden Streiks von IF Metall und anderen Gewerkschaften in Schweden zu verklagen, der den Autogiganten daran gehindert hat, Nummernschilder für seine Autos zu erhalten. Mehr lesen.

///

HELSINKI | STOCKHOLM

Schweden unterstützt Finnland bei der Schließung seiner Grenzen, um die „von Russland inszenierte“ Flüchtlingskrise abzuwehren. Schweden unterstütze die Entscheidung Finnlands, als Reaktion auf den jüngsten Anstieg von Migranten und Asylbewerbern aus Russland mehrere Grenzübergänge zu schließen, sagte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson bei seinem offiziellen Besuch in Helsinki und kommentierte Finnlands Reaktion auf das, was allgemein als Versuch Russlands angesehen wird den Westen spalten. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Die EVP warnt Sánchez, dass Spanien aufgrund des Amnestiegesetzes EU-Gelder verlieren könnte. Mitte-rechts Der Vizepräsident der Europäischen Volkspartei (EVP), Siegfried Muresan, warnte am Montag den spanischen Premierminister Pedro Sánchez, dass Spanien aufgrund des umstrittenen katalanischen Amnestiegesetzes, das Sánchez im Austausch dafür akzeptierte, dass katalanische Parteien seine zweite Amtszeit unterstützen, EU-Gelder verlieren könnten. Mehr lesen.

Spanien fordert Israel auf, Sanchez nicht erneut fälschlicherweise zu beschuldigen. Der spanische Außenminister José Manuel Albares hat am Montag den israelischen Botschafter in Madrid einbestellt, um Spaniens „kategorische Ablehnung“ der jüngsten Anschuldigungen Israels gegen Premierminister Pedro Sánchez zum Ausdruck zu bringen, der letzte Woche das Land aufgefordert hatte, die Angriffe auf Zivilisten im Gazastreifen einzustellen, und „Zusicherungen“ verlangte, dass diese Kritik dies tun werde in Zukunft nicht wiederholt werden. Mehr lesen.

///

LISSABON

Portugiesischer Außenminister lobt gemeinsames Denken im Nahostkonflikt. Es gebe eine „enorme Konvergenz“ und ein „Gefühl der Dringlichkeit“ unter den 43 europäischen und arabischen Staaten, die beim Treffen am Montag in Barcelona über die „Zwei-Staaten-Lösung“ diskutierten, sagte der portugiesische Außenminister João Gomes Cravinho. Mehr lesen.


OSTEUROPA

PRAG

Tschechien will Befreiung von den russischen Stahlimportsanktionen. Der Antrag auf eine Ausnahmeregelung für russische Stahlimporte bis 2028 wurde am Montag vom tschechischen Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela bestätigt, der hinzufügte, dass das Land den derzeitigen russischen Lieferanten nicht ersetzen könne. Mehr lesen.

///

WARSCHAU

Morawieckis Vorschlag für eine überwiegend weibliche Regierung könnte das Vertrauensvotum verlieren. Der Vorschlag für eine neue PiS-geführte Regierung, in der mehr als die Hälfte der neuen Minister Frauen und viele neue Gesichter sind, wurde am Montag von Mateusz Morawiecki vorgestellt, es besteht jedoch die Gefahr, dass er mangels parlamentarischer Mehrheit ein Vertrauensvotum verliert. Mehr lesen.

///

BRATISLAVA

Der slowakische Innenminister ergreift rechtliche Schritte gegen Smer-Ermittler. Der slowakische Innenminister Matúš Šutaj Eštok reichte am Montag eine Strafanzeige ein, in der er behauptete, dass Polizisten, die gegen den derzeitigen SMER-Abgeordneten Tibor Gašpar ermittelten, kein Whistleblower-Status hätte zuerkannt werden dürfen, da seine Entscheidung, sie zu suspendieren, die Slowakei bis zu 700.000 Euro kosten könnte. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien will Gelder in den staatlichen Energiesektor investieren. Die bulgarische Regierung plant, Schulden des in Schwierigkeiten geratenen Sofia-Heizungsunternehmens gegenüber der staatlichen Bulgarian Energy Holding und dem staatlichen Gasunternehmen Bulgargaz im Wert von 800 Millionen Euro aufzukaufen, was einer massiven Finanzspritze in den Energiesektor des Landes gleichkommt. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Chef der rumänischen Grenzpolizei wird ersetzt, nachdem verurteilter Bürgermeister aus dem Land geflohen ist. Das rumänische Innenministerium gab die Entlassung des Grenzpolizeichefs Victor Ștefan Ivașcu und die Ernennung eines neuen Leiters der Polizeiinspektion des Kreises Maramureș bekannt, nachdem der Bürgermeister von Baia Mare, Cătălin Cherecheș, wenige Stunden vor seiner Verurteilung durch ein Gericht aus dem Land geflohen war. Mehr lesen.

///

BELGRAD

Serbische Regierung erzielt Einigung mit Landwirten. Landwirte, die seit Mai Straßen in der Vojvodina und anderen Teilen Serbiens aufgrund nicht erfüllter Forderungen des Landwirtschaftsministeriums blockieren, haben sich mit der Regierung auf Maßnahmen geeinigt und versprochen, die Blockaden zu beenden. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält Grundsatzrede auf der Internationalen Konferenz über eine globale Allianz zur Bekämpfung des Schmuggels; Gastgeber: Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA);
  • Vizepräsident der Kommission Maroš Šefčovič leitet die Plenarsitzung der Plattform „Fit for Future“; Nimmt am European Business Summit teil;
  • Vizepräsidentin Dubravka Šuica empfängt die Generalsekretärin des Europarats Marija Pejcinović Buric;
  • Vizepräsidentin Vĕra Jourová spricht beim Pressefreiheitspreis 2023 von Reporter ohne Grenzen;
  • Vizepräsident Margaritis Schinas hält Plenarrede am Royal Melbourne Institute of Technology zum Thema „Vertiefung der Integration der Europäischen Union inmitten einer Polykrise: ein neuer Ansatz für Sicherheit, Migration, Gesundheit und Kompetenzen“ in Australien;
  • Der für Nachbarschaft und Erweiterung zuständige Kommissar Olivér Várhelyi trifft sich mit dem albanischen Innenminister Taulant Balla, dem Innenminister Montenegros Danilo Šaranović; Nimmt am hochrangigen geopolitischen Dialog über das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) III teil;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski nimmt am Forum für Landwirte und Agrarwirtschaft teil, das von „top agrar Polska“ in Posen, Polen, organisiert wird;
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, nimmt am Trilog zur Plattformarbeitsrichtlinie teil;
  • Gleichstellungskommissarin Helena Dalli hält Online-Keynote-Rede für den Europäischen Forschungsrat;
  • Binnenmarktkommissar Thierry Breton hält Grundsatzrede auf der Weltnuklearausstellung in Paris, Frankreich;
  • Der für Umwelt, Ozeane und Fischerei zuständige Kommissar Virginijus Sinkevičius hält Eröffnungsrede auf der Green Recovery-Konferenz der Ukraine zum Thema „Engagement der EU für dieses Ziel“; Treffen mit dem Minister für Umweltschutz und natürliche Ressourcen der Ukraine Ruslan Strilets;
  • Energiekommissarin Kadri Simson hält Eröffnungsreden bei der 4. Veranstaltung der PCI (Projects of Common Interest) Energy Days; Nimmt an der Anhörung des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Parlaments teil;
  • Österreich: Interpol-Generalversammlung;
  • Belgien: NATO-Außenminister treffen sich;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply