Blockchain Gaming zeigt, warum es auf der Tokyo Game Show 2023 bleiben wird

Die Tokyo Game Show, ein beliebter Eckpfeiler der Gaming-Welt, ist triumphal zurückgekehrt. Zum ersten Mal seit 2019 findet es wieder in vollem Umfang statt. Spieler, Entwickler und Branchenbegeisterte aus der ganzen Welt strömten sehnsüchtig zu dieser renommierten Veranstaltung und feierten die Revolution der Gaming-Community sowie einen bemerkenswerten Aufschwung im Blockchain-Bereich. Powered Play-to-Earn (P2E)-Gaming. Besser bekannt als „Blockchain-Gaming“.

Im Laufe ihrer bewegten Geschichte galt die Tokyo Game Show stets als Höhepunkt der Gaming-Branche. Es dient als Bühne für wichtige Spielankündigungen. Außerdem gibt es uns einen Einblick in die Zukunft unseres geliebten Zeitvertreibs und ein Barometer für aufkommende Trends. In diesem Jahr geht es nicht nur darum, diese Erwartungen zu erfüllen, sondern sogar zu übertreffen.

(© JAPAN Forward von Shaun Fernando)

Ein entfesseltes Phänomen

Blockchain-basiertes Play-to-Earn-Gaming hat sich schnell zu einem der aufregendsten und disruptivsten Trends in der Gaming-Landschaft entwickelt. Während der Pause der Tokyo Game Show erlebte der P2E-Blockchain-Gaming-Sektor eine erstaunliche Wachstumsexplosion.

Die Investitionen in bahnbrechende P2E-Spiele erreichten beispiellose Höhen. Und die Zahl der aktiven Spieler, die an diesen innovativen Titeln teilnahmen, schoss in atemberaubendem Tempo in die Höhe. Daten von Branchenexperten wie DappRadar und The Blockchain Gaming Alliance bestätigen eindeutig die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Vorwärtsdynamik des Sektors, selbst inmitten gelegentlicher Turbulenzen auf dem breiteren Kryptowährungsmarkt.

Die aufregendste Veränderung ist jedoch die Entwicklung der Blockchain-Spiele selbst. Sie haben sich von reinen „Play-to-Earn“-Modellen zu Modellen entwickelt, die die „Play-and-Earn“-Dynamik nutzen.

Der Fokus geht nun über Token-Belohnungen hinaus. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung immersiver, unterhaltsamer Spielerlebnisse, die die Spieler fesseln. Diese Weiterentwicklung verkörpert den Geist des Web3-Gamings – es macht Spaß, ist fesselnd und mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit.

Miyuki Maejima von BLOCKSMITH&Co (© JAPAN Forward von Shaun Fernando)

QAQAs Quiz-to-Earn-Erfahrung

Das P2E-Modell erobert die Gaming-Welt im Sturm und bietet Spielern nicht nur Spaß, sondern auch die Möglichkeit, ihre In-Game-Aktivitäten in echte Gewinne umzuwandeln. Dieser Trend hat Innovationen in der gesamten Gaming-Branche vorangetrieben und zur Integration der Blockchain-Technologie in Gaming-Ökosysteme geführt.

Betreten Sie in dieser aufregenden Landschaft QAQA, entwickelt von BLOCKSMITH&Co. QAQA ist eine von Benutzern bereitgestellte kurze vertikale Video-App, die Quizfragen eine reizvolle Wendung verleiht. Anstelle des traditionellen P2E-Modells führt QAQA ein innovatives Konzept ein: „Quiz-to-Earn“.

QAQA lädt Benutzer dazu ein, in Quizfragen rund um Produktmerkmale und Markenerzählungen einzutauchen, und bietet gleichzeitig eine unterhaltsame Plattform, um Markenbegeisterte auf natürliche Weise zu fördern.

Miyuki Maejima, Marketingleiterin bei BLOCKSMITH&Co, erläutert die spannenden Mechanismen hinter QAQA.

„Die Quizze gibt es in vielen Kategorien. Das könnte sein.“ [about] Spiele, Essen, so etwas wie Sport, handgemachte Waren, es könnte alles sein. Sie können jedes gewünschte Quiz ähnlich wie in den sozialen Medien veröffentlichen und in der App Punkte sammeln. Diese Punkte können in Zukunft gegen einen Token eingetauscht werden.“

Die Mechanik ist einfach: Benutzer verdienen „Chips“, indem sie Quizze erfolgreich absolvieren und nacheinander Fragen beantworten. Diese hart verdienten „Chips“ können dann gegen „BLQS“, einen Kryptowährungs-Token, eingetauscht werden.

QAQA entwickelt sich ständig weiter und mit kommenden Updates werden noch attraktivere Funktionen eingeführt. Benutzer können sich auf Event-Funktionen, die Welt der nicht fungiblen Token (NFTs) und ein spezielles proprietäres Wallet freuen, die alle das Quiz-to-Earn-Erlebnis verbessern.

Maejima brachte ihre Begeisterung für die zukünftige Expansion zum Ausdruck und erklärte: „Wir planen, QAQA hoffentlich diesen Winter zu starten. Erstens wird es auf Japanisch sein.“ [only] und inländisch. Nächstes Jahr [2024] Wir versuchen, es auf Englisch und auch in mandarinsprachigen Ländern einzuführen.“

GESOTEN by GMO-Stand (© JAPAN Forward von Shaun Fernando)

Überbrückung von Communities und Spielen im Web 3.0-Zeitalter

Im Bereich Online-Gaming und Community-Dienste steht „GESOTEN by GMO“ als dynamische Plattform, die eine vielfältige Auswahl an Online-Spielen von Casual bis Hardcore anbietet, und das alles kostenlos für die Spieler. Es geht jedoch nicht nur ums Spielen; Es geht darum, Verbindungen innerhalb einer lebendigen Gemeinschaft zu fördern.

„GESOTEN [by GMO] ist Japans größte Web 2.0- und Web 3.0-Gamer-Plattform mit einer aktiven Nutzerbasis von 4 Millionen Menschen“, sagte Allen Chow. Er ist Leiter der Spieleforschung bei GMO Research und Sprecher von GESOTEN by GMO am Stand der Tokyo Game Show .

GESOTEN by GMO greift auf die umfangreiche Nutzerbasis von GMO Media-Diensten wie „Point Town by GMO“ zurück und öffnet den Zugang zu einer Schatzkammer von über 100 Spieletiteln. Wenn Spieler in diese Spiele eintauchen, haben sie die Möglichkeit, durch die Teilnahme an Aktivitäten wie Bingo und Spielmissionen Punkte zu sammeln.

GESOTEN by GMO machte seine Präsenz am Oasys-Stand während der Tokyo Game Show 2023 deutlich. Besucher des Standes konnten sich an Minispielen erfreuen, um Token zu verdienen und exklusive Waren als Giveaways zu erhalten.

“[At GESOTEN by GMO’s Tokyo Game Show booth] Sie können nicht nur die neuen Spiele genießen, sondern auch einige NFTs gewinnen“, sagte Chow. Er erkennt voll und ganz an, dass die Förderung der Community ein zentraler Eckpfeiler ihrer Geschäftsstrategie ist.

Blockchain-Gaming hat seine Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt. Und die Tokyo Game Show 2023 ist ein Beweis für das unerschütterliche Engagement der Branche, Grenzen zu überschreiten, neue Horizonte zu erkunden und eine Zukunft zu gestalten, in der Gaming nicht nur ein Zeitvertreib, sondern ein florierendes Ökosystem voller aufregender Möglichkeiten ist.

VERWANDT:

Autor: Galileo Ferrari

source site

Leave a Reply