Blockchain-Anwendungen im Einzelhandel – Inside Retail Australia

Früher bestanden die Einzelhandelsflächen ausschließlich aus Ziegeln und Mörtel. Der E-Commerce hat dann einige Blockaden ins Internet verlagert. Nun baut die Blockchain auf den Grundlagen beider auf, indem sie alles beeinflusst, von Zahlungen und Treueprogrammen bis hin zu Einzelhandelsstandorten und Lieferketten.

Zahlungen mit Blockchain aufbauen

Die Idee, dass ein großer Einzelhändler seine eigene Stablecoin oder Fiat-gestützte Kryptowährung anbieten könnte, ist verlockend. Es gibt zwei große Vorbehalte. Erstens ist es für die meisten Einzelhändler nach wie vor nicht möglich, ausreichende finanzielle Rücklagen anzuhäufen, um einen stabilen Wert aufrechtzuerhalten. Zweitens gibt es keine Regelung, die einem Einzelhändler dabei helfen könnte, eine übermäßige Kontrolle über das Finanzsystem zu erlangen.

Eine praktikablere Alternative ist eine Einzelhandelsversion einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) als digitaler Ersatz für Bargeld, das in direkt von Zentralbanken garantierten Geldbörsen aufbewahrt wird. Einzelhandels-CBDCs auf einer Blockchain bieten Vorteile wie Stablecoins – nachverfolgbare Transaktionen, automatisches Clearing und Programmierbarkeit rund um die Nutzung – und werden gleichzeitig von Regierungen unterstützt. Ihre Zukunft bleibt unklar, während die Regierungen nach Möglichkeiten suchen, aber Einzelhändler, die Omnichannel-Zahlungen anbieten können, sind auf der sicheren Seite.

Mit Blockchain Loyalität aufbauen

Utility-Tokens auf Blockchains werden oft mit der Beschaffung von Startkapital in Verbindung gebracht und fungieren als organisationsspezifische „Währungen“, indem sie privilegierten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen ermöglichen. Ein weiterer Einsatzbereich sind Treueprogramme, bei denen das Konzept der Bezahlung mit Prämien verbessert wird – Transaktionen können sofort erfolgen, ohne dass ein späterer Abgleich erforderlich ist, und Einzelhändler können Prämien basierend auf früheren Transaktionen dynamischer personalisieren.

Ein nicht fungibler Token (NFT) eignet sich für Treueprogramme, wenn die Personalisierung zu Exklusivität führt und etwas Dynamischeres als einen einmaligen Vorteil erfordert. Beispielsweise könnten treue Verbraucher durch das Einlösen eines NFT oder einer Reihe von NFTs automatisch exklusive Inhalte freischalten. Ein Element der Gamifizierung ergibt sich daraus, wie die Teilnahme der Verbraucher an markenbezogenen Aktivitäten NFTs in ertragbare Vermögenswerte verwandeln kann, die durch die Interaktion mit fungiblen Utility-Tokens auch als handelbare Vermögenswerte fungieren können.

Baustandorte mit Blockchain

Sie benötigen keine auffälligen Grafiken oder teuren Virtual-Reality-Headsets, um das Metaversum zu betreten. Im Einzelhandel kommt es auf ein ansprechendes und funktionierendes E-Commerce-Umfeld an. Dennoch stammt die Idee interaktiver Erlebnisse über einfache Produktlisten hinaus aus Videospielen, bei denen In-Game-Käufe mittlerweile üblich sind. Einzelhändler können über Utility-Token In-Store-Währungen schaffen, um in sorgfältig kuratierten E-Commerce-Umgebungen funktionierende Volkswirtschaften zu schaffen, die Verkäufe mit Engagement verbinden.

Bei einer Variante schaffen Einzelhandelspartner auf derselben Blockchain einen E-Commerce-Marktplatz, der mehrere Marken umfasst. Die Idee ähnelt der Art und Weise, wie mehrere Marken und Einzelhändler Erlebnisse in denselben virtuellen Spielwelten anbieten. Einige Marken verbinden sogar Online- und Offline-Umgebungen, indem sie NFT-verknüpfte virtuelle Produkte gegen reale Gegenstücke einlösbar machen.

Aufbau von Lieferketten mit Blockchain

Ein NFT, der eine Produktcharge darstellt, kann sich auf „Orakel“ verlassen, um reale Daten von Internet-of-Things-Sensoren (IoT) entlang einer Lieferkette bereitzustellen. Die metaphorischen Ketten arbeiten zusammen, da die Blockchain eine transparente Aufzeichnung der Lieferkette liefert. Die automatische Rechnungsberechnung auf Basis von Echtzeit-Versanddaten kann dann automatische Zahlungen nach Betrag und Zeitpunkt ermöglichen.

Im Idealfall werden Zahlungen zur sofortigen Abstimmung in derselben Blockchain wie die Lieferkette eingebunden. Das mit transparenten Transaktionen und automatischem Abgleich verbundene Vertrauen fördert auch die Erschwinglichkeit von Blockchain-basierten Lieferketten, indem es Banken ermöglicht, Handelsfinanzierungen für Einzelhändler häufiger und kostengünstiger anzubieten.

Ein neuer Satz Bausteine

Ob in den Bereichen Zahlungen, Treue, Standorte oder Lieferketten – Blockchain-Anwendungen sind bereit, den Einzelhandel zu verbessern. Dennoch werden neue Entwicklungen aus einer im Entstehen begriffenen Technologie nicht über Nacht entstehen – selbst wenn sie auf bestehenden Grundlagen aufbauen.

Was sie brauchen, sind sorgfältige Investitionen, Block für Block.

Lesen Sie den vollständigen Bericht Blockchain im Einzelhandel: Ein neuer Satz BausteineErfahren Sie, wie Mastercard Einzelhändler dabei unterstützt, neue Erkenntnisse und Möglichkeiten zu entdecken.

Über die Autoren: Tancho Fingarov ist der Leiter der globalen Geschäftsentwicklung für digitale Assets bei Mastercard; Andre Ng ist Leiter der Geschäftsentwicklung digitaler Assets im asiatisch-pazifischen Raum bei Mastercard.

source site

Leave a Reply