Astrobotic schlägt die Ursache für Peregrines verheerendes Leck vor

Der Start der Peregrine Mission 1 von Astrobotic am Montag war der erste Versuch seit der letzten Apollo-Mission im Jahr 1972, einen amerikanischen Lander auf den Mond zu bringen, aber leider wird es nicht dazu kommen.

Wenige Stunden nach dem Start vom Kennedy Space Center kam die Nachricht, dass die Raumsonde Peregrine ein „kritisches“ Treibstoffleck erlitten hatte, was bedeutete, dass Astrobotic wenig Hoffnung hatte, als erstes kommerzielles Unternehmen sanft auf dem Mond zu landen.

Und dann, am Dienstag, nach weiteren Untersuchungen der Situation, bestätigte das in Pittsburgh ansässige Unternehmen, dass es nun „keine Chance mehr auf eine sanfte Landung auf dem Mond“ gebe.

In Ein Eintrag Später am Tag schlug Astrobotic in den sozialen Medien vor, dass das Treibstoffleck durch das Versagen eines Ventils verursacht worden sei, sich wieder abzudichten.

Das Unternehmen erklärte: „Die aktuelle Hypothese von Astrobotic bezüglich der Antriebsanomalie der Peregrine-Raumsonde ist, dass ein Ventil zwischen dem Heliumdruckmittel und dem Oxidationsmittel nach der Betätigung während der Initialisierung nicht wieder verschlossen werden konnte.

„Dies führte zu einem Hochdruck-Heliumstoß, der den Druck im Oxidationsmitteltank über seine Betriebsgrenze hinaus ansteigen ließ und anschließend zum Platzen des Tanks führte.“

Es gebe keinen Hinweis darauf, dass die Antriebsanomalie auf den Start zurückzuführen sei, bei dem es sich um den Jungfernflug der ULA-Rakete Vulcan Centaur handelte.

Astrobotic beschrieb seine Analyse als „eine funktionierende Theorie“ und fügte hinzu, dass noch alle verfügbaren Daten des Raumfahrzeugs gesammelt werden, bevor ein vollständiger Analysebericht erstellt wird, der von einem formellen Prüfungsausschuss aus Branchenexperten erstellt wird.

Die NASA beauftragte Astrobotic damit, den Peregrine-Lander mit 20 Nutzlasten für staatliche und kommerzielle Kunden zur Mondoberfläche zu schicken. Die Mission ist Teil des CLIPS-Programms (Commercial Lunar Payload Services) der NASA, bei dem die Agentur mit Privatfirmen zusammenarbeitet, um vor der ersten bemannten Artemis-Landung, die am Dienstag von 2025 auf das folgende Jahr verschoben wurde, wissenschaftliche Missionen zum Mond zu schicken.

Ab Dienstag, 13 Uhr ET, Astrobotische Schätzung dass das Raumschiff weitere 40 Stunden einsatzbereit bleiben würde, was darauf hindeutet, dass ihm am Donnerstag gegen 5 Uhr ET endgültig der Treibstoff ausgehen wird. Es fügte jedoch hinzu, dass man weiterhin Möglichkeiten erforsche, es länger am Laufen zu halten, damit es weiterhin „wertvolle Daten“ empfangen könne und gleichzeitig den Raumflugbetrieb für Komponenten und Software im Zusammenhang mit seiner nächsten Mondlandemission, Griffin, teste, die derzeit geplant sei später in diesem Jahr.

Empfehlungen der Redaktion







source site

Leave a Reply