Assassin’s Creed Shadows wird wegen der Darstellung eines schwarzen afrikanischen Samurai kritisiert – Fans werfen den Machern vor, „asiatische Männer auszulöschen“ und „Vielfalt zu erzwingen“.

Das mit Spannung erwartete Assassin’s Creed Shadows hat eine Kontroverse hinsichtlich seiner kulturellen Repräsentation ausgelöst. Die Fans sind unzufrieden mit dem Spiel, das im Japan des 16. Jahrhunderts spielt und in dem ein afrikanischer Samurai vorkommt.

Der neueste Teil der Ubisoft Quebec-Reihe, der am 15. November erscheinen soll, entführt die Spieler ins Japan des 16. Jahrhunderts und bietet zwei Hauptfiguren: Nanoe, eine japanische Shinobi oder Kriegerin, und erstmals einen echten historischen Samurai, Yasuke.

Die Entscheidung, Yasuke, einen Samurai afrikanischer Herkunft, der als Sklave der Portugiesen nach Japan kam und unter dem japanischen Daimyo Oda Nobunaga diente, in das Spiel aufzunehmen, hat die Gaming-Community jedoch gespalten.

Die Entscheidung, als ersten realen Charakter überhaupt einen afrikanischen Samurai in das Spiel einzubauen, hat heftige Reaktionen hervorgerufen. Einer behauptet, Assassin’s Creed trage dadurch zur „Auslöschung der Präsenz asiatischer Männer aus den westlichen Medien“ bei.

Ein anderer beschrieb es als „erzwungene Vielfalt“, und ein Fan erklärte: „Als Asiate stört es mich nicht, dass wir einen schwarzen Protagonisten haben. Ich bin nur enttäuscht, dass ich immer noch keinen männlichen asiatischen Auftragsmörder spielen kann.“

Assassin’s Creed Shadows hat eine Debatte über kulturelle Repräsentation ausgelöst, nachdem Ubisoft enthüllte, dass im Spiel ein afrikanischer Samurai vorkommt (Bild).

Das Spieleunternehmen sagte, dass es Yasuke in die Rolle des Autors packen wollte, weil seine Geschichte mit offenem Ende Raum für Kreativität ließ.

Über Yasuke sind nur wenige Informationen verfügbar, sein Geburtsname ist laut Britannica unbekannt. Er war jedoch der erste bekannte Ausländer, der den Status eines Samurai erlangte.

Im Jahr 2021 veröffentlichte Netflix eine auf ihm basierende Anime-Serie mit dem Titel Yasuke.

Ubisoft Quebec erklärte: „Yasuke muss etwas Außergewöhnliches an sich gehabt haben, um erfolgreich zu sein … und das Ziel war, dies in Assassin’s Creed Shadows durch seine Neugier, Offenheit, seinen Respekt für Werte und Tradition, seinen Mut, seine Wärme und sein Charisma zum Ausdruck zu bringen.“

„Er bietet außerdem eine einzigartige Perspektive auf diese Zeit: Die Spieler können Japan gemeinsam mit ihm entdecken.“

„Einerseits dient er als Warnung vor der kolonialistischen Bedrohung durch die Portugiesen, andererseits passte er sich Japan an und blühte dort auf, und kann als Beispiel für die unter Nobunaga etablierte meritokratische Struktur gesehen werden.“

Nanoe ist eine 17-jährige Shinobi aus Iga, die miterlebt hat, wie ihre Heimatprovinz durch den Krieg zerstört wurde. Sie nutzt ihre Erfahrungen, um ihrem Volk zu helfen.

Im Endeffekt kommt es im Spiel dazu, dass die Protagonisten zusammenkommen, um Japan zu vereinen.

Das Doppelspielerspiel umfasst Yasuke (Bild links) und einen Shinobi aus Iga namens Nanoe (Bild rechts).

Das Doppelspielerspiel umfasst Yasuke (Bild links) und einen Shinobi aus Iga namens Nanoe (Bild rechts).

Ubisoft sagte, sie hätten sich für Yasuke (im Bild) im Spiel entschieden, weil sein Charakter Kreativität zulässt.

Ubisoft sagte, sie hätten sich für Yasuke (im Bild) im Spiel entschieden, weil sein Charakter Kreativität zulässt.

Ubisoft Quebec wird am 15. November das mit Spannung erwartete Assassin's Creed Shadows veröffentlichen

Ubisoft Quebec wird am 15. November das mit Spannung erwartete Assassin’s Creed Shadows veröffentlichen

Die Nachricht über die bevorstehende Veröffentlichung spaltete jedoch die Gaming-Community. Einige beklagten, dass asiatische Männer an den Rand gedrängt würden. Auf X, ehemals Twitter, fragte jemand: „Was hat Ubisoft gegen japanische Männer?“

MailOnline hat Ubisoft um einen Kommentar gebeten.

Ein zweiter fügte hinzu: „Warum ist Yasuke die erste echte historische Figur, die jemals in einem Assassin’s Creed-Spiel verwendet wurde? In den gesamten 17 Jahren des Franchise wurde nie eine echte Figur verwendet. Warum ist Nanoe eine fiktive Figur? Sie konnten nicht auch eine echte weibliche Figur verwenden?

Ein Dritter schrieb: „Mir fällt ein besonders eklatanter Trend auf, asiatische Männer als Hauptfiguren aus den westlichen Medien zu verbannen.“

„Von der Netflix-Adaption von Drei Körper, in der sie ursprünglich vorkamen, bis zu diesem neuen Assassin’s Creed-Spiel, das im feudalen Japan spielt, wo fast jeder Japaner ist. Nein danke.“

Auf X (ehemals Twitter) teilten Gamer ihre Gedanken zum neuesten Charakter von Assassin's Creed Shadows

Auf X (ehemals Twitter) teilten Gamer ihre Gedanken zum neuesten Charakter von Assassin’s Creed Shadows

Ein anderer fügte hinzu: „Es geht nicht darum, dieses oder jenes zu repräsentieren, es ist nur die Tatsache, dass es wie erzwungene Vielfalt wirkt. Da ist ein Unterschied zwischen beidem.“

Ein Sechster schrieb: „Dass Assassin’s Creed in Japan spielt und dann keinen japanischen männlichen Protagonisten hat, ist dumm. Wir wissen genau, warum sie Yasuke nehmen, und das ist ärgerlich. Es wäre genauso dumm, als würde es in Afrika spielen und man würde sich für einen weißen männlichen Protagonisten entscheiden.“

Ein anderer fragte: „Ich bin Asiate und Ubisoft hat beschlossen, mich zu löschen und in einem Spiel über mein eigenes Land zu ersetzen.“

„Würden sie das nicht sagen, wenn sie in Assassin’s Creed Shadows einen weißen Typen spielen würden? Warum ist ihnen das egal, wenn sie einen schwarzen Typen ausgewählt haben?

Im neuesten Assassin's Creed kommen Yasuke und Nanoe (im Bild) zusammen, um Japan zu vereinen

Im neuesten Assassin’s Creed kommen Yasuke und Nanoe (im Bild) zusammen, um Japan zu vereinen

Zuvor hatte Activision den ersten Teaser für das neue Call of Duty-Spiel dieses Jahres veröffentlicht, der ein Video zeigt, in dem Mount Rushmore mit den Worten „DIE WAHRHEIT LIEGT“ besprüht wird.

Gestern erschien eine mysteriöse neue Website, thetruthlies.com, mit einem Röhrenfernseher der alten Schule und dem Slogan „Öffne deine Augen. Die Wahrheit lügt.“

Diese erste Marketingoffensive für das Spiel – vermutlich aus der Black Ops-Reihe und entweder Black Ops 6 oder Black Ops Gulf War genannt – erfolgt Wochen vor der erwarteten offiziellen Enthüllung beim Xbox Showcase-Event am 9. Juni.

Thetruthlies.com betreibt außerdem einen fiktiven Nachrichtenkanal, der durch Bilder anderer vandalisierter Denkmäler auf der ganzen Welt zappt.

Auf dem ersten von sechs Kanälen wird ein Clip einer Gruppe gezeigt, die sich im Schutz der Dunkelheit in ein „staatlich abgesperrtes Gebiet“ wagt, bevor sie Mount Rushmore besteigt. Dabei befestigen sie Laken über den eingravierten Augen der vier Präsidenten und ziehen sich zurück. Auf den Laken sind die Worte „DIE WAHRHEIT LIEGT“ und ein Cerberus-Logo zu sehen.

Weitere Einzelheiten werden voraussichtlich im Juni beim Xbox Showcase-Event bekannt gegeben, für dessen Werbung dasselbe Cerberus-Logo wie in den jüngsten Teasern verwendet wurde.

source site

Leave a Reply