Arbeitskräftemangel in ganz Europa zu spüren – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren hier.

Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.

Die heutige Ausgabe wird von Salesforce unterstützt

Strategische Ausrichtung und externe Faktoren wie die COVID-Krise haben die digitale Transformation der Europäischen Kommission (EK) beschleunigt.

Um mehr über die Reise der EG zur digitalen Transformation und die wichtige Rolle von Plattformen zu erfahren, lesen Sie diesen Bericht:

Lesen Sie den Bericht>>>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Zusätzlich zu den steigenden Kosten stehen Europas Unternehmen vor einer weiteren Sorge – dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften – die mehr denn je an Bedeutung gewinnt.

Unternehmen auf dem ganzen Kontinent beklagen ihre zunehmende Unfähigkeit, Arbeitskräfte auf einem historisch angespannten Arbeitsmarkt zu finden. Einige reagieren darauf mit besseren Arbeitsbedingungen, während die Mitgliedstaaten eine Lockerung der Visumpflicht für Arbeitnehmer aus Drittstaaten erwägen. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Knappe Ressourcen könnten die Durchsetzung von Big Tech bedrohen, warnen EU-Datenschutzbehörden. Die europäischen Datenschutzbeauftragten haben einen Brief verschickt, der exklusiv von EURACTIV eingesehen wurde, und das Europäische Parlament und den Rat aufgefordert, mehr Finanzmittel im Haushalt des nächsten Jahres bereitzustellen oder einen Glaubwürdigkeitsverlust der EU-Datenschutzvorschriften zu erleiden. Weiterlesen.

Die EU verbietet Zwangsarbeitsprodukte vom Markt des Blocks. Die Europäische Kommission schlägt laut einem Vorschlagsentwurf, der EURACTIV vorliegt, ein generelles Verbot aller mit Zwangsarbeit hergestellten Waren vor, die in der EU hergestellt oder aus Drittländern importiert werden. Weiterlesen.

Transparenzgruppen prangern „Late-Night“-Deal über die neuen Spitzenbeamten des EU-Parlaments an. Zwei führende Transparenz-NGOs haben beim Europäischen Ombudsmann eine formelle Beschwerde eingereicht, um gegen das zu protestieren, was sie als „Spätnachtentscheidung am 12 Generaldirektoren. Weiterlesen.

///

BERLIN

Linkspartei steht nach Streit um Russland vor Rücktritt. Zwei prominente Mitglieder der deutschen Linkspartei sind ausgetreten, nachdem eine Parlamentsrede, in der sie den „Wirtschaftskrieg“ des Westens gegen Russland kritisierte, Kontroversen ausgelöst hatte. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreich unternimmt „historischen Schritt“, um schleichende Steuererhöhungen abzuschaffen. Die Koalitionspartner haben sich darauf geeinigt, dass schleichende Steuererhöhungen für Geringverdiener ab Anfang 2023 entfallen. Mehr lesen.

///

PARIS

Frankreich startet mit Macrons Unterstützung eine öffentliche Konsultation zur Euthanasie. Der französische Präsident Emmanuel Macron stellte am Dienstag (13. September) einen Plan für eine sechsmonatige Bürgerkonsultation zur Sterbehilfe vor, wobei die Interessengruppen zuversichtlich sind, dass er bereit ist, in dieser Angelegenheit voranzukommen. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Der niederländische Staatsrat lehnt den Antrag auf Richtlinien zur Familienzusammenführung ab. Der Antrag auf rechtliche Prüfung der Familienzusammenführungsrichtlinie, wonach zwischen 6.000 und 8.000 Familienmitgliedern eine Verlängerung der Antragsfristen gewährt werden könnte, wurde am Dienstag vom Staatsrat abgelehnt. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

DUBLIN

Irlands Führung der Eurogruppe in Frage gestellt, da sich die Regierung umstrukturiert. Paschal Donohoe Position als Vorsitzender der Eurogruppe könnte nach Ansicht einiger gefährdet sein, da eine geplante Verschiebung in der Regierungsorganisation vorgeht. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Finnland erwägt, Straßenlaternen abzuschalten. Um Energie zu sparen, planen finnische Bezirke und Städte, Straßenlaternen in den Wintermonaten auszuschalten, und große Supermarktketten suchen nach Möglichkeiten, die Stromrechnungen zu senken. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

LISSABON

Portugal untersucht den Darknet-Verkauf von geheimen NATO-Dokumenten. Die portugiesische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines Cyberangriffs auf den Generalstab der Streitkräfte, bei dem geheime NATO-Dokumente extrahiert und im „Dark Web“ zum Verkauf angeboten wurden, teilte die Generalstaatsanwaltschaft am Dienstag mit. Weiterlesen.

///

MADRID

Spaniens linker Koalitionspartner schlägt eine Obergrenze für Hypothekenzinsen vor. Die Umsetzung einer vorübergehenden Zinsobergrenze zur Eindämmung des schnellen Anstiegs der Hypothekenzinsen, die direkt mit der steigenden Inflation verbunden sind, wurde am Dienstag von der linken Unidas Podemos (United We Can/GUE-GNL), einem Regierungskoalitionspartner, vorgestellt. Weiterlesen.

///

ATHEN

Mitsotakis und Kovacevski einigen sich auf ununterbrochene Lieferung von Kohle und Heizöl aus Griechenland. Die Sicherstellung der Energieversorgung Nordmazedoniens durch fossile Brennstoffe wurde vom mazedonischen Ministerpräsidenten Dimitar Kovacevski bei einem Treffen mit seinem griechischen Amtskollegen Kyriakos Mitsotakis in Athen genehmigt. Weiterlesen.


VISEGRAD

PRAG

Die EU sollte Reserven von Schlüsselrohstoffen anlegen, sagt die tschechische Ratspräsidentschaft. Die Europäische Kommission sollte ein strategisches Reservesystem mit Schlüsselrohstoffen einrichten, sagte der tschechische Industrie- und Handelsminister Jozef Síkela. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Polen fördert Energiesparen mit neuer Preisregelung. Die Regierung plant, einen Plan zur Energieeinsparung vorzulegen, indem die Energiepreissätze mit der verbrauchten Energiemenge kombiniert werden, berichtete die polnische Presseagentur (PAP). Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Die Slowakei kann die Strompreise nach tschechischem Vorbild begrenzen. New Economy Minister Karel Hirman behauptet, dass sich die Slowakei für eine Obergrenze der Strompreise von der Tschechischen Republik inspirieren lassen könnte. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgariens Kohlekraftwerksprobleme gefährden die regionale Energieversorgung. Wenn Bulgarien in diesem Jahr zwei weitere Verstöße gegen die Luftverschmutzungsnormen zulässt, muss das Land möglicherweise seine Kohlekraftwerke schließen, warnte Energieminister Rosen Hristov am Dienstag. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumänische Energieunternehmen können keine Festpreise garantieren. Engie Romania, ein Erdgasunternehmen, weigerte sich, Nichthaushaltskunden in den nächsten 12 Monaten zu einem Festpreis zu beliefern, da es solche Vertragsbedingungen auf dem aktuellen Markt nicht garantieren könne. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien verabschiedet ein Energienotfallpaket. Das slowenische Parlament verabschiedete am Dienstag ein Paket aus drei Gesetzen, die eine stabile Versorgung mit Strom und Gas in diesem Winter sicherstellen sollen, das jüngste in einer langen Reihe von Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Belgrad verbietet Europride-Parade, Organisatoren geben nicht auf. Die serbische Polizei hat die Belgrader EuroPride am späten Dienstag offiziell verboten, nachdem Präsident Aleksandr Vucic zu einem Verbot aufgerufen hatte, aber Unterstützer, einschließlich der Abgeordneten, bestehen darauf, dass ein Kompromiss gefunden werden kann, und die Veranstaltung wird fortgesetzt. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanische Universitäten wollen der europäischen Gemeinschaft beitreten. Premierminister Edi Rama sagte, er werde mit der Lobbyarbeit bei der EU beginnen, um das albanische Universitätssystem einzubeziehen und anzuerkennen, wenn albanische Kinder diese Woche wieder zur Schule gehen. Weiterlesen.


Agenda

  • EU: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält Rede zur Lage der Union
  • Kommissar Sinkevicius nimmt an Plenardebatten des EP und an SOTEU teil
  • Kommissar Gabriel nimmt an der Plenarsitzung des EP in Straßburg teil
  • Informelles Treffen der Landwirtschafts- und Fischereiminister
  • Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt den georgischen Ministerpräsidenten Irakli Garibaschwili
  • Schweden: Die endgültigen Ergebnisse der Parlamentswahlen werden voraussichtlich bekannt gegeben
  • Rumänien: Die Regierung diskutiert in ihrer Sitzung einen Gesetzentwurf zum Schutz öffentlicher IT-Systeme im Zusammenhang mit der russischen Invasion in der Ukraine
  • Vereinigtes Königreich: Queen Elizabeth II liegt in der Westminster Hall
  • Kasachstan: 7. Kongress der Führer der Weltreligionen und der traditionellen Religionen, Papst Franziskus nimmt teil

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Eleonora Vasques, Sofia Stuart Leeson]


source site

Leave a Reply