Aktienkurse steigen nach Verbraucherpreisindex, Fed droht

Die US-Aktien stiegen am Mittwoch, nachdem ein neuer Inflationsindex zeigte, dass die Verbraucherpreise im Mai weniger gestiegen sind als erwartet. Der neueste Inflationsindex kommt wenige Stunden vor der mit Spannung erwarteten Sitzung der US-Notenbank am Nachmittag, die das neueste Signal zur Zinsentwicklung liefern wird.

Der S&P 500 (^GSPC) baute auf seinem 27. Rekordschluss des Jahres auf und stieg um mehr als 0,8 %. Der technologielastige Nasdaq Composite (^IXIC) stieg um fast 0,9 % und baute damit ebenfalls seinen Rekordschluss vom Vortag aus. Der Dow Jones Industrial Average (^DJI) stieg ebenfalls um etwa 0,9 %.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert und stieg im Mai um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr – eine Verlangsamung gegenüber dem Vormonatsanstieg von 0,3 % im April und dem jährlichen Preisanstieg von 3,4 %. Beide Werte übertrafen die Erwartungen der Ökonomen. Auf „Kern“-Basis, die die volatileren Kosten für Lebensmittel und Benzin ausklammert, stiegen die Preise im Mai um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und um 3,4 % gegenüber dem Vorjahr – niedriger als die Daten vom April. Beide Werte fielen auch besser aus als die Schätzungen der Ökonomen.

Dies hat die Markterwartungen für Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr verändert. Nach der Veröffentlichung der Daten schätzten die Märkte laut Daten des CME FedWatch Tools eine Wahrscheinlichkeit von etwa 69 % ein, dass die Federal Reserve bis zu ihrer Septembersitzung mit Zinssenkungen beginnt. Das ist ein Anstieg gegenüber der Wahrscheinlichkeit von etwa 53 % am Vortag.

Anschließend verzeichneten zinssensitive Marktbereiche einen starken Anstieg. Immobilien (XLRE) führten die elf Sektoren mit einem Anstieg von über 2 % an.

Mehr lesen: Welchen Einfluss hat der Arbeitsmarkt auf die Inflation?

Doch all das könnte sich im Laufe des Nachmittags ändern. Die Entscheidung der Fed ist so gut wie sicher – die Zentralbank wird die Zinsen voraussichtlich auf ihrem derzeitigen 23-Jahres-Hoch belassen. Die Anleger werden die Veröffentlichung der aktualisierten Konjunkturprognosen der Fed in ihrem „Dot Plot“ genauer verfolgen – insbesondere, wie viele Zinssenkungen sie für den Rest des Jahres erwartet.

Zuletzt haben wir im März gehört, dass es drei waren. Die politischen Entscheidungsträger werden diesen Wert mit ziemlicher Sicherheit senken, was zum Teil daran liegt, dass die Inflation zu Beginn dieses Jahres zäh war. Diese Prognosen könnten zusammen mit den Aussagen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell in seiner Pressekonferenz die letzten marktbewegenden Ereignisse an einem außergewöhnlich arbeitsreichen Tag sein.

Live7 Aktualisierungen

  • Apple erobert Platz als größte Aktie der Welt zurück

    Die Apple-Aktie (AAPL) legte am Mittwochmorgen um fast 4 % zu und baute damit ihren Zuwachs seit dem besten Tagesanstieg seit einem Jahr am Dienstag aus.

    Durch diesen Schritt stieg die Marktkapitalisierung des iPhone-Herstellers höher als die von Microsoft (MSFT) und machte ihn zur größten Aktie der Welt. Apples Marktkapitalisierung überschritt am Mittwoch die Marke von 3,3 Billionen Dollar und lag damit höher als die von Microsoft mit 3,25 Billionen Dollar.

    Die Apple-Aktie hat zugelegt, nachdem die Anleger die Ankündigung der KI-Plattform Apple Intelligence verarbeitet hatten, die von einigen Wall-Street-Analysten als potenzieller Katalysator für den nächsten Upgrade-Zyklus des iPhone gefeiert wurde.

    Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Marktkapitalisierungen der größten Aktien auf den US-Märkten in Billionen.

    Quelle: Yahoo FinanceQuelle: Yahoo Finance

    Quelle: Yahoo Finance

  • Aktienkurse steigen bei fallenden Renditen

    Die US-Aktien stiegen am Mittwoch, nachdem ein neuer Inflationsindex zeigte, dass die Verbraucherpreise im Mai weniger gestiegen sind als erwartet. Der neueste Inflationsindex kommt wenige Stunden vor der mit Spannung erwarteten Sitzung der US-Notenbank am Nachmittag, die das neueste Signal zur Zinsentwicklung liefern wird.

    Der S&P 500 (^GSPC) baute auf seinem 27. Rekordschluss des Jahres auf und stieg um mehr als 0,8 %. Der technologielastige Nasdaq Composite (^IXIC) stieg um fast 0,9 % und baute damit ebenfalls seinen Rekordschluss vom Vortag aus. Der Dow Jones Industrial Average (^DJI) stieg ebenfalls um etwa 0,9 %.

    Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen (^TNX) fiel um etwa 10 Basispunkte auf 4,3 %.

  • Nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes ist das Risiko auf den Märkten gestiegen

    Die Aktienfutures schossen nach den kühler als erwartet ausgefallenen Verbraucherpreiszahlen für den Monat Mai in die Höhe.

    Die Futures für den S&P 500 (ES=F) bauten auf ihrem 27. Rekordschlusskurs des Jahres auf und stiegen um 0,7 Prozent. Die Futures für den technologielastigen Nasdaq 100 (NQ=F) stiegen um fast 0,9 Prozent und deuteten damit ebenfalls auf Gewinne nach einem Rekordschlusskurs des Index hin. Die Futures für den Dow Jones Industrial Average (YM=F) legten um 0,6 Prozent zu.

    Besonders zinssensitive Marktbereiche verzeichneten die größten Zuwächse. Futures, die an den Russell 2000 (RT=F) gekoppelt sind, stiegen um etwa 2,3 Prozent.

    Dies geschah, als die Anleger ihre Erwartungen für Zinssenkungen in diesem Jahr schnell neu kalibrierten. Nach der Veröffentlichung der Daten schätzten die Märkte laut Daten des CME FedWatch Tools eine Wahrscheinlichkeit von etwa 69 % ein, dass die Federal Reserve bis zu ihrer Septembersitzung mit Zinssenkungen beginnt. Das ist ein Anstieg gegenüber der Wahrscheinlichkeit von etwa 53 % am Vortag.

  • Inflationsdruck lässt stärker nach als erwartet

    Den neuesten Daten des Bureau of Labor Statistics zufolge, die am Mittwochmorgen veröffentlicht wurden, hat sich der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA im Laufe des Monats Mai abgekühlt.

    Der Verbraucherpreisindex (CPI) blieb im Mai gegenüber dem Vormonat unverändert und lag um 3,3 Prozent über dem Vorjahreswert. Dies stellt eine Verlangsamung gegenüber dem April (3,4 Prozent) dar und ist niedriger als die von Ökonomen erwartete Veränderung von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

    Der monatliche Anstieg im Mai fiel niedriger aus als die von Ökonomen prognostizierte Steigerung von 0,1 Prozent.

    Auf „Kern“-Basis, bei der die volatileren Kosten für Lebensmittel und Benzin ausgeklammert werden, stiegen die Preise im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent – ​​also weniger als die Daten vom April. Beide Werte lagen unter den Erwartungen der Ökonomen.

  • Nvidia als Sonne…

    Ein Hut vor Apollo-Chefökonom Torsten Slok für diesen Stimmungscheck zum S&P 500.

    Nvidia (NVDA) ist eindeutig die Sonne, um die sich 499 andere Unternehmen drehen.

    Hinweis: Apollo ist die Muttergesellschaft von Yahoo Finance.

    Es ist ein Nvidia-Markt.Es ist ein Nvidia-Markt.

    Es ist ein Nvidia-Markt. (Apollo)

  • JP Morgan äußert sich zur Abstimmung über Musks Gehaltspaket

    Bei der Abstimmung der Tesla-Aktionäre (TSLA) über das 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket von Elon Musk geht es auf die Zielgerade.

    Vor der Abstimmung am Donnerstag hat Tesla gerade diesen Beitrag auf dem zu Musk gehörenden X-Konto veröffentlicht, in dem die Leistungen des CEO detailliert beschrieben werden (beachten Sie, dass dies von einem X-Unternehmenskonto aus seltsam erscheint, aber hey, wir sprechen hier von Musk).

    Einer neuen Umfrage von Yahoo Finance zufolge sind derzeit 96 Prozent der Teilnehmer der Meinung, dass Musks Gehaltspaket nicht genehmigt werden sollte.

    Unterdessen meldet sich heute Morgen der Analyst von JP Morgan, Ryan Brinkman, mit einer Anmerkung zu Wort:

    “Obwohl sowohl ISS als auch Glass Lewis sowie mehrere prominente institutionelle und private Aktionäre ihre Opposition gegen die Ratifizierung des Vergütungsplans von Herrn Musk aus dem Jahr 2018 im Jahr 2024 zum Ausdruck gebracht haben, gehen wir davon aus, dass dieser angenommen wird, wenn auch mit einer geringeren Zustimmungsrate als 2018 und möglicherweise mit einem geringeren Vorsprung als allgemein angenommen. Wir stützen diese Erwartung auf anekdotische Beweise für eine starke Unterstützung durch private Aktionäre und auf unsere Gespräche mit institutionellen Investoren, deren Argumentation im Großen und Ganzen ähnlich zu sein scheint wie bei der Aufforderung, für die Übernahme von Solar City zu stimmen. Die Investoren, mit denen wir damals gesprochen haben, unterstützten die Übernahme von Solar City größtenteils nicht, befürchteten jedoch, dass es im Falle einer Ablehnung der Transaktion zu einer negativeren Aktienkursreaktion kommen würde, da dies als Misstrauensvotum wahrgenommen wird.”

    Brinkman bekräftigte erneut seine Untergewichtung (entspricht Verkauf) der Tesla-Aktie und ein Kursziel von 115 Dollar, was einem Abwärtsrisiko von etwa 32 Prozent gegenüber dem aktuellen Kursniveau entspricht.

    Hier können Sie von Alexis Keenan, dem leitenden Rechtsreporter von Yahoo Finance, mehr über die Abstimmung über Musk und die wichtigsten Abstimmungen zu den Vergütungspaketen der CEOs lesen.

  • Affirm bleibt nach großem Apple-Deal in Bewegung

    Affirm (AFRM) ist immer noch einer der heißesten Ticker auf der Yahoo Finance-Plattform, nachdem am Dienstag die Nachricht über eine Integration in Apple (AAPL) Pay bekannt wurde. Die Aktien sind vorbörslich um 1,5 % gestiegen, nachdem sie gestern um 11 % gestiegen waren.

    Gestern Abend habe ich mich mit Max Levchin, dem Gründer und CEO von Affirm, zu einer neuen Aufnahme meines Podcasts „Opening Bid“ getroffen. Die vollständige Folge (in der Levchins Ansichten zu KI und den politischen Stimmungen im Silicon Valley behandelt werden) wird am Freitagmorgen auf Yahoo Finance und den wichtigsten Podcast-Plattformen veröffentlicht.

    Aber ich habe unten einen Clip mit Levchins Kommentaren zu der Verbindung eingefügt, damit Sie ihn sich ansehen können.

    Levchin verrät nicht, welche finanziellen Auswirkungen dieser Deal auf Affirm haben wird (angesichts der 1,4 Milliarden iPhones, die weltweit im Umlauf sind, könnten es große Auswirkungen sein), deutete jedoch an, dass er mit der Zeit einen starken Beitrag zum Umsatz und Gewinn leisten könnte.

    Er räumte allerdings ein, dass der Deal den „Buy Now, Pay Later“-Sektor „validiert“, der fast seit seiner Entstehung von Regulierungsbehörden und anderen Parteien bedrängt wird.

source site

Leave a Reply