6 Podcasts, die Appetit auf Olympia machen


Es war ein steiniger Weg zu den Spielen 2021 in Tokio, die nach einer einjährigen Verzögerung durch die Pandemie nun (ab Freitag) ohne Zuschauer stattfinden werden. Unsicherheit und Kontroversen sowie eine steigende Zahl von Covid-19-Fällen in der Stadt haben den Vorfeld der Olympischen Sommerspiele zunehmend überschattet, und frühe Ereignisse wie der zeremonielle Fackellauf fühlten sich gedämpft an.

Aber trotz der Umstände werden die Spiele (mit ziemlicher Sicherheit) weitergehen, und das muss gefeiert werden. Egal, ob Sie ein begeisterter Olympia-Fan oder ein Gelegenheitszuschauer sind, diese sechs Podcasts werden Sie auf die Spiele einstimmen.

Diese fesselnde neue investigative Podcast-Serie erzählt die wenig bekannte wahre Geschichte eines der größten Fehler in der olympischen Geschichte. Das Frauenturnen hatte bei den Spielen 2000 in Sydney, Australien, einen schwierigen Start, getrübt von Kontroversen über Substanzkonsum und gefälschten Altersangaben – und dann wurde es während einer Wettkampf-Tresorveranstaltung wirklich seltsam. Einer nach dem anderen fielen Elite-Turner unter Beobachtung der ganzen Welt aus dem Gewölbe, im besten Fall peinlich und im schlimmsten Fall gefährlich. Als jemand herausfand, was los war (keine Spoiler hier), war der Schaden angerichtet. In dieser fünfteiligen Serie taucht Ari Saperstein durch Interviews mit Athleten, die dort waren, in die bizarre Hintergrundgeschichte dessen ein, was passiert ist.

Starterfolge: „Episode 1“

Der erste Podcast von Team USA debütierte vor weniger als einem Jahr, im November 2020, und macht mit Sicherheit Appetit auf die lang erwarteten Spiele. Die Show wird von Sasha Cohen, der olympischen Silbermedaillengewinnerin im Eiskunstlauf 2006, moderiert und bietet wöchentliche Gespräche mit Gästen, die hauptsächlich Olympioniken sind, darunter mehrere nach Tokio reisende Athleten wie die Turnerin Yul Moldauer, der paralympische Basketballspieler Matt Scott und die Softballspielerin Haylie McCleney. Da die Show während der Pandemie begann, berühren viele der Interviews Themen wie psychische Gesundheit und Motivation in einer Zeit der Unsicherheit, die für Nichtsportler ebenso relevant sind. Die Show hat erst Anfang Juli ihre erste Staffel abgeschlossen, plant aber, in Zukunft zurückzukehren.

Starterfolge: „Tokyo Bound“

Viele der beliebtesten Podcasts zu Olympischen Spielen werden von Spitzensportlern gehostet, die direkt mit der Wettkampferfahrung sprechen können. „Off The Podium“ ist das ausdrücklich nicht. Stattdessen wird es stolz von drei Männern moderiert – Ben Waterworth, Colin Hilding und Jarrod Loobeek – die „von olympischem Ruhm träumen und so viel sportliches Können haben wie ein Stück Käse“. Obwohl es ihnen vielleicht an olympischen Fähigkeiten mangelt, besitzen sie eine spürbare Leidenschaft und Wissen über eine Reihe von Sportarten. Die Show läuft seit den Spielen in Rio im Jahr 2016 und ist mit Unterbrechungen zurückgekehrt, um über Ereignisse wie die Olympischen Winterspiele 2018 zu diskutieren. Basierend auf der Berichterstattung aus den letzten Jahren können Sie während der Spiele 2021 tägliche Episoden mit den neuesten Nachrichten und Highlights erwarten.

Starterfolge: „Das Beste aus ‚Off the Podium‘ Teil 2“

Wenn eine Stadt ihre Bewerbung um die Olympischen Spiele gewinnt, gehen die Auswirkungen weit über den einzigen Sommer (oder Winter) hinaus, in dem die Zeremonien stattfanden. Mit der Stadt Sydney als Testfall untersucht diese sechsteilige Show, was passiert, wenn die letzte Medaille verliehen wurde und sich die Menge zerstreut hat. Zwanzig Jahre nach den Olympischen Spielen in Sydney interviewt der Journalist Mark Beretta die Organisatoren und Funktionäre, die für die Erfüllung des Versprechens verantwortlich waren, „die grünsten Spiele aller Zeiten“ zu machen, und wie diese Entscheidung die urbane Transformation und den ökologischen Fortschritt in ganz Australien inspirierte.

Starterfolge: „Wie die Green Games eine nationale und internationale Umweltbewegung beeinflussten“

Obwohl sie von Laura Wilkinson, einer Goldmedaillengewinnerin, moderiert wird, geht es in dieser Show nicht ausschließlich um die Olympischen Spiele. Wilkinsons Interviews mit anderen Athleten konzentrieren sich mehr auf die Trainingstechniken und psychologischen Werkzeuge, die sie während ihrer gesamten Karriere für den Erfolg gerüstet haben. Befragte aus den unterschiedlichsten Disziplinen teilen aufrichtige Gedanken über die psychischen Tücken des Spitzensports, die Überwindung von Angst bei der Verfolgung von Zielen und wie man trotz Unsicherheit auf Kurs bleibt. Selbst wenn Sie gerade erst mit einem Lauftraining beginnen oder versuchen, wieder ins Fitnessstudio zu gehen, gibt es viele Einblicke, die Sie aus der Denkweise olympischer Athleten lernen können.

Starter-Episode: „17 Narben, die mit der Taekwondo-Olympiasiegerin Victoria Stambaugh den Weg nach Tokio ebneten“

Für eine nicht-amerikanische Perspektive auf die Olympischen und Paralympischen Spiele, geben Sie dieser entspannten, freundlichen britischen Show eine Chance. Das ganze Jahr über bietet „Anything but Footy“ einen Überblick über fast alle olympischen Sportarten in England (außer, wie der Titel schon sagt, Fußball) und legt Wert darauf, Sportarten einzubeziehen, die nicht immer im Rampenlicht stehen. Die Moderatoren John Cushing und Michael Weadock zeigen ihr breitgefächertes Wissen in den Nachrichten- und Analysesegmenten. Es gibt auch ein paar langlaufende Miniserien innerhalb des Podcasts: „Great British Bosses“ mit Interviews mit Sportführern in Großbritannien und „Back on Track“, in dem untersucht wird, wie sich Sportler in Tokio danach neu motiviert haben die Coronavirus-Verzögerung.



Source link

Leave a Reply