5 Erkenntnisse aus dem überarbeiteten SEO-Starterleitfaden von Google

Google hat seinen SEO-Starterleitfaden komplett überarbeitet und zeigt nun fünf Möglichkeiten auf, eine fokussierte Webseite zu erstellen, die Vertrauen und ein positives Benutzererlebnis schafft.

1. Themenreiche Links

Für den Leser nützlich zu sein, ist ein praktischer Ansatz für Webinhalte. Der jüngste Google-Kartellprozess hat ergeben, dass Benutzerinteraktionen einen starken Einfluss auf das Ranking in Googles Algorithmus namens Navboost haben. Ein Patent, das sich möglicherweise auf Navboost bezieht, beschreibt, wie Benutzerinteraktionen einen Score auf Dokumentebene erzeugen, der einer Website zu einem besseren Ranking verhelfen kann. Das bedeutet, dass die Erstellung eines Dokuments, das positive Benutzerinteraktionssignale fördert, dazu beitragen kann, dass eine Website ein besseres Ranking erhält (lesen Sie, was möglicherweise das Navboost-Patent ist).

Die alte Version des Dokuments enthielt interne Links auf Satzebene zu anderen Webseiten, diese waren jedoch im Kontext nicht immer semantisch relevant und verwendeten keinen Ankertext, der die verlinkte Webseite angemessen beschrieb.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie ein Link zu einer Sitemap-Erklärungsseite verbessert wurde.

Die alte Version verlinkte den Erklärer mit diesem ganzen Satz:

„Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine Sitemap erstellen und einreichen.“

Die neue Version verlinkt wie folgt auf dieselbe Seite (verlinkte Wörter sind fett gedruckt):

„Wenn Sie offen für eine kleine technische Herausforderung sind, könnten Sie das auch tun Senden Sie eine Sitemap– das ist eine Datei, die alle URLs Ihrer Website enthält, die Ihnen wichtig sind.“

Themenreiche interne Links sind eine nützliche Möglichkeit, einen internen Link zu einer anderen Webseite zu erstellen, der für die Leser nützlich ist, da der Kontext des Links das Thema ist, das sinnvoller ist als die Verlinkung zu einer anderen Webseite, der der Kontext fehlt. .

2. Geordnete Seitenstruktur

Die offensichtlichste Änderung besteht darin, dass der Starter-Leitfaden im Vergleich zur alten Version viel kürzer ist. Die ursprüngliche Webseite enthielt etwa 8.639 Wörter. Das aktualisierte Dokument enthält etwa 4.058 Wörter. Die neue Version des SEO-Starterleitfadens ist 53 % kleiner als die Originalversion.

Darüber hinaus enthielt das Original 92 Überschriftenelemente, von H1 bis H5. Das aktualisierte Dokument enthält 27 Überschriftenelemente von H1 bis H3.

Das Interessante daran ist, dass der Einstiegsleitfaden um 53 % schrumpfte, die Verwendung von Überschriftenelementen jedoch um 71 % zurückging. Das heißt, wenn die Rate der Überschriftenverwendung gleich geblieben wäre, hätte das aktualisierte Dokument einen relativ gleichen Prozentsatz an Überschriften (53 %) enthalten, aber dieser blieb nicht gleich.

Der tatsächliche Prozentsatz der Veränderung lag um 71 % niedriger, was einer absoluten Differenz von 18 % entspricht, relativ gesehen jedoch fast doppelt so hoch ist, was das wichtigste Maß darstellt. Der relative Unterschied in der Verwendung von Überschriften zeigt, dass Google in der neuen Version 34 % weniger Überschriften verwendet hat.

Diese Änderungen bewirken, dass das gesamte Dokument zusammenhängend ist und alle Teile logisch ineinander übergehen.

3. Themenorientiert

Der Grund dafür, dass im überarbeiteten SEO-Starterleitfaden weniger Überschriften verwendet werden, liegt darin, dass er keine detaillierten Unter-Unter-Unter-Themen mehr abdeckt. Die alte Version verwendete 31 H4-Überschriftenelemente und 12 H5-Überschriftenelemente.

Eine Folge der neuen Webseitenstruktur ist, dass die aktualisierte Version stärker auf das Thema fokussiert ist, die unbedingt notwendigen Informationen liefert und den Lesern gleichzeitig die Möglichkeit bietet, einem kontextrelevanten Link zu einer anderen Webseite mit mehr Informationen zu folgen.

Das kürzere Format erleichtert es dem Leser, das Thema in seiner Gesamtheit als ein fokussiertes Dokument zu verstehen.

Die Anzahl der auf der neuen Webseite behandelten Themen entspricht in etwa der der alten Webseite (neu = 11 Themen/alt = 12 Themen). Der Hauptunterschied besteht in der stärkeren Fokussierung auf das Thema.

Dies sind die Hauptthemen der neuen Webseite:

[H2] How does Google Search work?
[H2] How long until I see impact in search results?
[H2] Help Google find your content
[H2] Organize your site
[H2] Make your site interesting and useful
[H2] Influence how your site looks in Google Search
[H2] Add images to your site, and optimize them
[H2] Optimize your videos
[H2] Promote your website
[H2] Things we believe you shouldn't focus on
[H2] Next steps

Hier sind die Hauptthemen der vorherigen Webseitenversion:

[H2] Who is this guide for?
[H2] Getting started
[H2] Help Google find your content
[H2] Tell Google which pages you don't want crawled
[H2] Help Google (and users) understand your content
[H2] Manage your appearance in Google Search results
[H2] Organize your site hierarchy
[H2] Optimize your content
[H2] Optimize your images
[H2] Make your site mobile-friendly
[H2] Promote your website
[H2] Analyze your search performance and user behavior

Lediglich fünf Themen wurden in den neuen Starter-Guide übernommen:

    1. Help Google find your content
    2. Organize your site
    3. Make your site interesting and useful (subtopic in old version)
    4. Avoid distracting advertisements (subtopic in old version)
    5. Promote your website

Dies sind die als Hauptthemen verworfenen:

[H2] Who is this guide for?
[H2] Getting started
[H2] Tell Google which pages you don't want crawled
[H2] Help Google (and users) understand your content
[H2] Manage your appearance in Google Search results
[H2] Optimize your content
[H2] Optimize your images
[H2] Make your site mobile-friendly
[H2] Analyze your search performance and user behavior
[H2] Additional Resources

4. Prägnant ist manchmal besser als umfassend

Der Kontext, in dem ein Artikel auf einem mobilen Gerät gelesen wird, hat die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden, völlig verändert. Inhalte werden auf einer „Need-to-know“-Basis konsumiert. Vor der Einführung mobiler Geräte war es unmöglich, im Internet nachzuschlagen, ohne aufzustehen und zum nächsten Desktop-Computer oder Laptop zu gehen. Nun sind alle benötigten Informationen, egal wie trivial sie auch sein mögen, nur ein paar Klicks entfernt und nicht immer wird ein umfassender Artikel benötigt.

Abgesehen von der Bequemlichkeit, jederzeit und überall Inhalte zu erhalten, ist es unpraktisch, mehr als hundert Mal zu scrollen, um einen langen Artikel zu lesen.

Was die neue Webseite erreicht, ist ein Kompromiss: Sie bietet eine präzise thematische Webseite, die gleichzeitig umfassend ist, ohne unrealistisch lang zu sein.

5. Ähnliche Bildelemente

Schließlich weisen die Bilder auf der neuen Webseite ähnliche Farben und Designs auf. Die alte Version hatte eine große Farbvielfalt, eine davon war gelb, eine andere leuchtend rot, eine andere enthielt Fotos. Viele der Bilder hatten den Eindruck, dass es sich um Spieler verschiedener Teams handelte, wie Teamkollegen, die unterschiedliche Uniformen trugen.

Selbst wenn Sie Archivbilder verwenden, trägt die Auswahl von Bildern desselben Künstlers dazu bei, das Gefühl der Kohärenz auf der Webseite zu fördern.

Da die Bilder ähnliche Farben aufweisen, macht die neue Webseite die gesamte Webseite fokussierter und verleiht ihr eine Professionalität, die wiederum Vertrauen schaffen kann.

Imbissbuden

Es gibt wahrscheinlich noch mehr Imbissbuden, aber diese sind es, die mir besonders auffallen:

1. Themenreiche Links
Ermöglicht ein prägnantes Leseerlebnis und stellt Links dort bereit, wo sie für den Leser sinnvoll sind.

2. Geordnete Seitenstruktur
Die Themenreihenfolge sorgt für einen logischen Übergang von einem Thema zum nächsten, so als würden sich Türen nacheinander linear zum nächsten Raum öffnen, was es einfacher macht, das gesamte Dokument als Ganzes zu lesen.

3. Konzentrieren Sie sich fest auf das Thema
Abschnitte, die nicht zum Thema gehören, lenken ab. Sich auf das Thema zu konzentrieren, sorgt für ein besseres Leseerlebnis und kann das Verständnis des Gesamtthemas verbessern.

4. Prägnant ist manchmal besser als umfassend
Zu viele Informationen können verwirrend sein, insbesondere wenn es sich um mehr handelt, als für ein bestimmtes Thema erforderlich ist.

5. Ähnliche Bildelemente
Die Beachtung von Details wie Bildern und Grafiken auf der Webseite sorgt für eine professionelle Präsentation, die Vertrauen schaffen kann. Auch bei der Verwendung von Archivbildern sorgt die Beibehaltung des gleichen Künstlerportfolios für eine visuelle Ähnlichkeit.

Ausgewähltes Bild von Shutterstock/Kues

source site

Leave a Reply