Corona-News-Ticker: Bundesweite Inzidenz erstmals über 300 | NDR.de – Nachrichten

Stand: 15.11.2021 07:53 Uhr

Im Live-Ticker informiert NDR.de Sie auch heute – am Montag, 15. November 2021 – aktuell über die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die wichtigsten Nachrichten von gestern können Sie im Blog vom Sonntag nachlesen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz erstmals über 300
  • Erste Weihnachtsmärkte in Osnabrück und Hamburg starten mit 2G
  • Schärfere Corona-Regeln: Hamburg entscheidet am Dienstag
  • Lockdown für Ungeimpfte in Österreich in Kraft
  • Gemeldete Neuinfektionen im Norden: 476 in Niedersachsen, 142 in Schleswig-Holstein – bundesweit 23.607

Tabellen und Grafiken: So läuft die Impfkampagne im Norden
Karte: Neuinfektionen in den norddeutschen Landkreisen



07:53 Uhr

Polizei: Positive Bilanz für 2G in Hannover

Die Polizei in der Region Hannover hat nur vereinzelte Verstöße gegen die seit Freitag geltenden 2G-Regeln festgestellt. Es habe sich vor allem um Bars gehandelt, sagte ein Polizeisprecher dem NDR in Niedersachsen. Einige Gastronomen zeigten sich froh darüber, nicht mehr selbst über 2G oder 3G entscheiden zu müssen, sagte Jörg Lange, der Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes in der Region Hannover. Andere beklagten Einnahmeausfälle. Restaurants, Diskotheken, Fitnessstudios und Schwimmbäder dürfen seit Freitag nur noch Geimpfte und Genesene betreten. Gleiches gilt für Theater und Kinos sowie Innenangebote in Museen und Zoos. 2G greift auch bei Treffen und privaten Feiern, wenn mehr als 25 Menschen zusammenkommen. 



06:59 Uhr

Israel gibt Biontech-Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren frei

Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer darf in Israel nun auch Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren verabreicht werden. Das entschied das Gesundheitsministerium gestern, nachdem sich zuvor bereits ein Beratergremium dafür ausgesprochen hatte. Bislang galt die Impfzulassung nur für Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene. Die zusätzlich benötigten Dosen sollen in den kommenden Tagen nach Israel geliefert werden und einen sofortigen Start der Impfkampagne für kleinere Kinder ermöglichen, wie die Zeitung “Haaretz” berichtete. Die vom Gesundheitsministerium konsultierten Berater seien praktisch einstimmig zu dem Schluss gekommen, dass “die Vorteile des Impfstoffs dessen Risiken bei weitem überwiegen”, hieß es. Das Gremium empfahl zudem mit großer Mehrheit, auch Kinder zu impfen, die bereits eine Corona-Infektion ausgestanden haben.



06:55 Uhr

Weltärztebund-Chef gegen Aufhebung von epidemischer Lage nationaler Tragweite

“Wir haben weiterhin eine Pandemie nationalen Ausmaßes”, sagte der Chef des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, der Düsseldorfer “Rheinischen Post”. Angesichts von einer Sieben-Tage-Inzidenz von 300 sei es “absurd” die epidemische Notlage von nationaler Tragweite aufheben zu wollen. SPD, Grünen und FDP planen in ihrem Corona-Gesetzesentwurf ein Auslaufen der Notlage am 25. November. Wer nun “apodiktisch sagt: keine Impfpflicht und nie wieder Lockdown, der hat die Epidemiologie des Virus nicht verstanden und spielt ihm in die Hände”, sagte Montgomery. “Der Winter wird kalt. Es liegt an uns, dass er nicht auch noch bitter und tödlich wird.”



06:54 Uhr

Lauterbach warnt vor baldiger flächendeckender Überlastung der Kliniken

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnte vor einer flächendeckenden Überlastung der Krankenhäuser Anfang Dezember. “Bei den Fallzahlen, die wir jetzt haben, werden die Kliniken in den ersten beiden Dezemberwochen bundesweit die Kapazitätsgrenze überschreiten”, sagte Lauterbach den Zeitungen der Funke Mediengruppe. “Das ist jetzt schon kaum mehr abzuwenden.” Er forderte drastische Maßnahmen: “Ungeimpfte sollten nur noch Zugang zu ihrem Arbeitsplatz, zu Lebensmittelgeschäften, Drogerien und Apotheken haben.” Das sei die einzige Möglichkeit, wieder Kontrolle über die Infektionslage zu bekommen.



06:48 Uhr

Virologe Streeck: Werden nicht um Kontaktbeschränkungen herumkommen

Angesichts der sich zuspitzenden Corona-Lage braucht es nach Ansicht des Bonner Virologen Hendrik Streeck auch wieder eine Einschränkung von Kontakten. “Wir werden nicht darum herumkommen, dass wir in gewisser Weise wieder Kontaktbeschränkungen haben werden und dass man Großveranstaltungen in dieser Form vielleicht nicht mehr durchführen kann – oder wenn, dann nur unter strengen Auflagen”, sagte der Direktor des Virologie-Instituts der Universität Bonn. Eine Möglichkeit sei die Durchführung von Veranstaltungen mit einem PCR-Test für Ungeimpfte und einen Antigen-Schnelltest für Geimpfte und Genesene. Bereits im Juni und Juli habe die Mehrheit der Experten gesagt, dass im Herbst hohe Fallzahlen zu erwarten seien. Viele hätten auch Vorschläge gemacht wie man sich darauf vorbereiten könne und welche Maßnahmen man in bestimmten Bereichen bräuchte. “Nur hat man das leider nicht umgesetzt.” Streeck machte zudem deutlich, dass sich auch Geimpfte mit dem Coronavirus infizieren und es übertragen können. “Es ist in diesem Herbst und Winter trügerisch zu glauben, dass ein Geimpfter sich nicht infizieren kann und das Virus nicht an seine Großmutter weitergeben kann, die vielleicht noch keine Booster-Impfung bekommen hat.” Der Begriff “Pandemie der Ungeimpften” sei noch nie richtig gewesen, auch wenn es am Anfang vielleicht so ausgesehen habe. “Alle Menschen sind Teil dieser Pandemie.”



06:42 Uhr

Ampel-Partner verschärfen Gesetzespläne

Die möglichen Koalitionspartner von SPD, Grünen und FDP haben ihre Pläne für den Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus nachgeschärft. So soll die Möglichkeit von Kontaktbeschränkungen doch nicht abgeschafft werden. Dies geht aus einer Vereinbarung von Vertretern der drei Fraktionen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zudem sollen Ungeimpfte ohne negativen Test keine Busse und Bahnen mehr benutzen dürfen – unabhängig von der weiter geltenden Maskenpflicht. Grünen-Chef Robert Habeck erläuterte in den ARD-Tagesthemen: “Kontaktuntersagung oder 2G-Regelung heißt in weiten Teilen: Lockdown für Ungeimpfte. Das ist die Vulgärübersetzung.” Ohne diese Verschärfungen der bisherigen Pläne wären bestimmte Maßnahmen nach dem Auslaufen des Rechtsstatus der Epidemischen Lage nationaler Tragweite zum 25. November nicht mehr möglich. Am Vorhaben, den Epidemie-Sonderstatus zu beenden, halten die drei koalitionsbildenden Parteien aber fest.



06:34 Uhr

Forderungen nach schärferen Maßnahmen

Angesichts der stetig steigenden Zahl der Neuinfektionen fordern immer mehr Politiker schärfere Gegenmaßnahmen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte, notwendig seien unter anderem Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte, bundesweite 2G-Regelungen, eine Impfpflicht für bestimmte Berufe und eine FFP2-Maskenpflicht im Fernverkehr. Auch Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) plädierte im ZDF dafür, den Druck auf Ungeimpfte zu erhöhen, weil sie 90 Prozent der Infektionsfälle ausmachten. Eine 3G-Regelung am Arbeitsplatz sei unabdingbar.



06:31 Uhr

Ungeimpften drohen starke Einschränkungen in Hamburg

Hamburgs 2G-Regel soll ausgeweitet werden. Der Senat will am Dienstag entscheiden, wie man die hohen Corona-Infektionsraten in den Griff bekommt. Wie NDR 90,3 erfuhr, könnte in einigen Tagen Folgendes gelten: Nur Geimpfte und Genesene erhalten Zutritt für Gastronomie, Kultur, Konzerte, für Kinos und Sportveranstaltungen. Nach Auskunft des Sprechers der Gesundheitsbehörde ist noch unklar, ob 2G dann auch für den Friseur- und Körperpflegebereich gelten soll.

Weitere Informationen


Die 2G-Regel wird in Hamburg wohl ausgeweitet. Der Senat berät Details und will sich am Dienstag entscheiden.
mehr



05:52 Uhr

Weihnachtsmärkte in Osnabrück und Hamburg starten

Osnabrück legt vor: In der Stadt startet heute der erste Weihnachtsmarkt in Niedersachsen. Eine Woche früher als in den Vorjahren öffnen dort die Buden. Wegen der steigenden Infektionszahlen setzt die Stadt auf 2G. Ausschließlich Geimpfte und Genesene bekommen ein Bändchen zum Nachweis ihres Status, so die Stadt auf ihrer Internetseite. Die Ausgabe der Bändchen erfolgt am Domhof. Online können die Besucher vorab an einer Ampel sehen, wie groß der Besucherandrang gerade ist.

Auch in Hamburg öffnet ein Weihnachtsmarkt, und zwar “Santa Pauli” auf dem Spielbudenplatz. Auch hier gilt das 2G-Prinzip. Wie die Veranstalter mitteilen, entfällt durch diese Regelung auf dem Markt nicht nur die Maskenpflicht, sondern auch das Abstandsgebot. 

Weitere Informationen

Der Weihnachtsmarkt an der Marktkirche in Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

Heute beginnt der Weihnachtsmarkt in Osnabrück. Dort gilt wegen der aktuellen Infektionslage bereits die 2G-Regel.
mehr

Zwei Glühweinbecher vom Hamburger Weihnachtsmarkt © dpa - Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Weihnachtsmärkte können 2021 in Hamburg mit 2G oder 3G stattfinden. Ein Überblick über die Corona-Regeln der Märkte.
mehr



05:50 Uhr

Bundesweit 23.607 Neuinfektionen bestätigt – Inzidenz bei 303

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche mit 303 an (Vortag: 289; Vorwoche: 201,1; Vormonat: 68,7) Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 23.607 Neuinfektionen. Am vergangenem Donnerstag hatte die Zahl der Neuinfektionen mit 50.196 einen Rekordwert seit Beginn der Pandemie erreicht. Vor genau einer Woche hatte der Wert bei 15.513 Ansteckungen gelegen. Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 43 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 33 Todesfälle gewesen.



05:47 Uhr

476 Neuinfektionen in Niedersachsen gemeldet

Die Behörden haben in Niedersachsen 476 neue Corona-Fälle registriert (Vortag: 1.827; Vorwoche: 452). Damit steigt die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen auf 132,8 (Vortag: 129,8; Vorwoche: 104,7). Es gibt zwei weitere bestätigte Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.



05:45 Uhr

2G in Lübeck deutlich ausgeweitet

In der Hansestadt Lübeck gilt von heute an in vielen Bereichen die 2G-Regel. Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) begründete diesen Schritt mit der aktuell hohen Inzidenz. Die Stadt beruft sich bei ihren Maßnahmen auf das Hausrecht. In viele Bereiche der Stadtverwaltung, in Bibliotheken, Museen, in die Volkshochschule, in Schwimmbäder, ins Theater und in die Musik- und Kongresshalle kommen dann nur noch Genesene und Geimpfte.

Weitere Informationen

Holstentor (rechts) und Salzspeicher (links) in Lübeck © Fotolia Foto: Andreas Edelmann

In Bibliotheken, Museen, Schwimmbäder und einige weitere Bereiche dürfen dann nur noch Geimpfte und Genesene.
mehr



05:45 Uhr

Lockdown für Ungeimpfte in Österreich

Im Kampf gegen die vierte Corona-Welle gilt in Österreich seit Mitternacht ein Lockdown für Ungeimpfte. “Wir müssen die Impfquote erhöhen, sie ist beschämend niedrig”, hatte Bundeskanzler Alexander Schallenberg gestern nach dem Beschluss der Maßnahme gesagt. “Wir setzen diesen Schritt nicht leichten Herzens, aber leider ist er notwendig.” In Österreich sind etwa 65 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft.

Wer keine Impfung hat, darf das Haus oder die Wohnung dann nur noch aus dringenden Gründen verlassen – etwa für Einkäufe des täglichen Bedarfs, für den Weg zur Arbeit oder den Besuch beim Arzt. Die Maßnahme werde sehr konsequent kontrolliert, Verstöße würden entsprechend bestraft, sagte Schallenberg. Die Ausgangsbeschränkungen sind zunächst auf zehn Tage befristet. Betroffen sind etwa zwei Millionen Menschen.

Weitere Informationen

Karl Nehammer, Innenminister von ֖sterreich, Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein sprechen bei einer Pressekonferenz zu den neusten Entwicklungen während der Corona-Pandemie. © APA/dpa Foto: Georg Hochmuth

Wegen der hohen Inzidenz dürfen Ungeimpfte ab Montag nur noch aus trifftigen Gründen ihre Wohnungen verlassen. Mehr bei tagesschau.de.
extern



05:40 Uhr

Schleswig-Holstein: Inzidenz steigt auf 98,4

Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen ist in Schleswig-Holstein erneut leicht gestiegen und beträgt jetzt 98,4 – nach 97,9 am Vortag. Vor einer Woche lag der Wert bei 75,5. Nach Angaben der Landesmeldestelle wurden 142 neue Ansteckungen innerhalb eines Tages registriert; am Vortag waren es 325 und vor einer Woche 121.



05:40 Uhr

Service: Inzidenzwert für Ihren Wohnort ermitteln

Die Sieben-Tage-Inzidenzen der Corona-Neuinfektionen sind auch in Norddeutschland in Bewegung. Wenn Sie wissen wollen, wie die Inzidenz in Ihrer Stadt oder in Ihrem Landkreis ist, tippen Sie einfach hier Ihre Postleitzahl ein.



05:35 Uhr

Corona-Live-Ticker am Montag startet

Einen schönen guten Morgen! NDR.de hält Sie auch heute – am Montag, 15. November – über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Norddeutschland auf dem Stand der Dinge. Im Ticker finden Sie alle wichtigen Nachrichten und außerdem Inhalte aus den NDR Hörfunk- und Fernseh-Sendungen. Die gestrigen Ereignisse können Sie im Blog vom Sonntag nachlesen.

FAQ, Podcast und Hintergrund

Ein Hinweisschild auf die 3G-Regel ("Geimpft, getestet, genesen") steht vor einem Lokal. © picture alliance/dpa Foto: Oliver Berg

Die 2G- und 3G-Regel für Innenräume wird in den Nord-Ländern unterschiedlich umgesetzt. Für die Bewertung der Lage ist jetzt die Hospitalisierungsrate entscheidend.
mehr

Geimpfte in Norddeutschland

Wie viele Menschen in Norddeutschland haben bislang eine Corona-Impfung erhalten? Aktuelle Zahlen zur Impfquote.
mehr

Ein Pflaster klebt auf dem Arm einer jungen Frau. © Colourbox Foto: Csaba Deli

Der Virologe Christian Drosten liefert im Podcast Coronavirus-Update Expertenwissen – zusammen mit Virologin Sandra Ciesek. Hier alle Folgen in der Übersicht.
mehr

Eine Zusammenstellung von Bildern: Christian Drosten, eine Flasche Cocid 19 Vaccine, Eine alte Frau bei der ein Corona Test durchgeführt wird. © picture alliance, colourbox Foto: Michael Kappeler

Ende 2019 bricht in China eine bis dato unbekannte Lungenkrankheit aus. Wenige Wochen später gibt es den ersten Fall im Norden.
mehr

Eine Laborantin sitzt an einem Mikroskop in einem abgedunkelten Labor © Colourbox

Die Corona-Pandemie hat den Alltag massiv verändert. Was muss weiter beachtet werden? Woran wird geforscht? Fragen und Antworten.
mehr

Die Coronavirus-Blogs zum Nachlesen

NDR Logo

.
source site