Why many perpetrators are no longer accessible to education

Jugendrichter, Staatsanwälte und Jugendämter berichten seit Jahren von einer neuen Qualität der Jugendgewalt. Nur selten wird über Fälle in der Öffentlichkeit breit diskutiert, denn vor Jugendstrafkammern wird nicht öffentlich verhandelt. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart machte kürzlich in anonymisierter Form an zwei Jugendstrafverfahren – dem Bolzplatz- und dem Livestream-Fall – deutlich, was die seit 2016 statistisch belegbare Zunahme der Jugendgewalt bedeutet:

Beim sogenannten Bolzplatzfall verabredeten sich sechs Täter zu einem Kampf auf einem Bolzplatz. Die Jugendlichen sind zwischen 14 und 16 Jahre alt. Sie prügeln auf einen auf dem Boden liegenden Jugendlichen lange ein, der Kampf eskaliert, es kommt zu lebensgefährlichen Taten.

Als das Opfer von mit ihm verbündeten Jugendlichen in Sicherheit gebracht wird, lassen die Angreifer nicht von ihm ab, sie zerren ihn sogar zurück auf den Platz, um weiter auf ihn einzuprügeln. Das Opfer erleidet so schwere Verletzungen, dass er über einen Zeitraum von sechs Wochen nur Flüssignahrung zu sich nehmen kann.

Folter aus Eifersucht

„Die Angeklagten“, sagt Staatsanwältin Christiane Frömel-Grüsy, „haben gar nicht verstanden, was sie dem Opfer angetan haben. Die Beteiligten waren nicht in der Lage, die Brutalität ihrer Tat zu erklären.“ Das Opfer wiederum habe die Tat nicht bei der Polizei angezeigt, sondern die Verletzungen mit einem angeblichen Treppensturz erklärt.

Der verquere Ehrbegriff der Jugendlichen verhindere, dass man sich bei der Polizei melde. Die Ermittlungsbehörden wären auf den Fall gar nicht aufmerksam geworden, wenn die Jugendlichen ihren Kampf nicht per Smartphone gefilmt hätten.

Der zweite Fall, den die Staatsanwaltschaft Livestream-Fall nennt, ist nicht minder drastisch: Ein Paar erniedrigt und foltert über Stunden einen Bekannten. Er muss Urin trinken, wird verbrüht, mit einem Messer verletzt und erleidet Schädelprellungen. Das Motiv ist Eifersucht – angeblich soll das Opfer per Whatsapp mit der Schwester des Täters geflirtet haben.

Es fehlt ein Unrechtsbewusstsein

Das gewalttätige Paar streamt die Tat live in einem Messengerdienst, nur deshalb werden die Ermittler auf den Fall aufmerksam. Die Hemmschwelle für solche Taten sei gering, sagt Frömel-Grüsy. In der Schule und im Elternhaus habe Werteerziehung gefehlt. Jugendliche verbreiteten ihre Gewalttaten in den sozialen Medien und versuchten so, ihr Selbstwertgefühl zu steigern.

Show presence: Police check in Stuttgart in May 2023Ilkay Karakurt

Senior public prosecutor Albrecht Braun said that young people are increasingly resorting to “completely uncontrolled” violence: “We are seeing an increase in homicides against people who are already unconscious.” Many young people have internalized an archaic concept of honor and lack an awareness of wrongdoing.

The Stuttgart public prosecutor’s office is the fifth largest prosecution authority in Germany – around two million people live in its catchment area. In 2023, there were 16,398 proceedings against young people and adolescents in its area of ​​responsibility – compared to the years before the pandemic, this is an increase of 13.6 percent.

Socialization decides

Since July 2022, the Stuttgart public prosecutor’s office has also been dealing with violent conflicts between two rival multi-ethnic youth gangs from the Stuttgart/Esslingen and Zuffenhausen/Göppingen areas. The Fokus investigation team set up to investigate the crimes and shootings was able to obtain 70 arrest warrants and 180 search warrants.

Typical of this new form of subcultural violent crime is an over-identification with one’s own district. Psychologists and criminologists such as Dirk Enzmann and Katrin Brettfeld (University of Hamburg) have researched the phenomenon of “violence-legitimizing masculinity norms” (GLMN) in recent years.

According to this, the development of pathological values ​​depends crucially on socialization conditions and socioeconomic status, rather than on the country of birth or nationality. Following the successful investigations into the Stuttgart youth gangs, the Baden-Württemberg State Office of Criminal Investigation is in the process of developing a prevention strategy to make it more difficult for the leaders of the youth gangs to recruit new members. For example, officers make home visits to young people and young men who move around in the gangs’ environment but who have not yet been caught criminally.

The educational approach of juvenile criminal law is ineffective when it comes to so-called system breakers and young offenders without a framework of values. “We are seeing more and more young offenders who are no longer accessible to educational measures,” said Eva Hanss, public prosecutor at the “House of Juvenile Law,” a joint facility of the city of Stuttgart, the youth court assistance service, the police and the public prosecutor’s office to combat juvenile crime.

This problem group particularly often includes migrants who came to Germany as unaccompanied minor refugees or those who are more firmly rooted in Eastern European family groups than in German society.

One way to deal with this new phenomenon is to create special intensive educational facilities for very young deviant youths. Another option is to lower the age of criminal responsibility.

“There are good reasons to think about it, because many of our perpetrators are aware that they are not criminally responsible,” said senior public prosecutor Braun. The number of criminally responsible perpetrators in the Stuttgart public prosecutor’s office area rose from 680 in 2019 to 2,230 in 2023.

source site