Unmasking Fraud: The Truth Behind These 10 Spam Call Numbers

Everyday fraud schemes, such as the grandchild trick, fake lotteries, and phishing messages, often arrive via chats or emails, making them easy to overlook. However, spam calls present a more persistent issue. It’s crucial to block known spam numbers on iOS and Android devices to avoid falling victim to scams. Fraudsters frequently use these calls to push costly subscriptions or solicit personal information. Users should remain cautious, especially regarding international calls and unsolicited messages.

Betrugsmaschen im Alltag

Die Liste der Betrugsmaschen, mit denen Sie fast täglich konfrontiert werden, ist lang. Zu den am weitesten verbreiteten gehören der Enkeltrick, gefälschte Lotterien oder Phishing-Nachrichten. Da diese Betrugsversuche meist über Chats oder E-Mails zu Ihnen gelangen, lassen sie sich oft leicht ignorieren. Bei Spam-Anrufen sieht die Situation jedoch ganz anders aus.

Spam-Anrufe blockieren auf iOS und Android

Ein ständig klingendes Telefon kann enormen Stress verursachen, besonders wenn das Telefonieren nicht zu Ihren liebsten Aktivitäten zählt. Plötzlich können Anrufe von unbekannten Nummern in einen regelrechten Telefonterror umschlagen und Sie in den Wahnsinn treiben. Zudem können Spam-Anrufe gefährlicher werden, wenn die Telefonbetrüger Sie mit geschickter Rhetorik in ihre Falle locken.

Um sicherzustellen, dass Sie nicht auf solche Maschen hereinfallen und Ruhe vor diesen Anrufen haben, sollten Sie bekannte Spam-Nummern im Voraus blockieren. Wir zeigen Ihnen, welche Nummern Sie blockieren sollten und wie das auf Ihrem iPhone oder Android-Smartphone funktioniert.

Das Verfahren zum Blockieren von Telefonnummern variiert je nach Smartphone. Bei einem iOS-Gerät müssen Sie zunächst die betreffende Nummer speichern. Erst danach können Sie diese in Ihrer Kontaktliste blockieren. In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

Für Android-Smartphones ist der Vorgang etwas anders. Hier können Sie Nummern bereits direkt aus der Anrufliste blockieren. Auch hierfür haben wir die spezifischen Schritte in einem Leitfaden zusammengefasst.

Wichtige Nummern, die Sie blockieren sollten

Letzten Monat berichtete Clever Dial, dass die Anrufe überwiegend Kostenfallen waren. Die Betrüger versuchen, Sie um den Finger zu wickeln und Ihnen ein teures Abonnement, einen Vertrag oder ein Produkt zu verkaufen.

In neun von zehn Fällen steckt hinter den Anrufen eine Kostenfalle. Die Betrüger wollen Ihnen ein Abonnement andrehen oder behaupten, Sie hätten einen Preis in einer Lotterie gewonnen. In diesem Zusammenhang fordern sie nicht nur die Offenlegung Ihrer sensiblen Daten, sondern auch Geldüberweisungen. Dies sei angeblich notwendig, um das vermeintliche Abonnement zu kündigen oder um Ihren Preis zu erhalten. Eine Nummer aus Hamburg ist ein Beispiel für ein Verkaufsschema.

Besonders auffällig ist, dass derzeit viele Spam-Anrufe aus dem Ausland kommen. Die niederländischen Betrüger hinter der Nummer +31 6 83113854 sind besonders hartnäckig. Die Hälfte der zehn lästigsten Spam-Anrufe stammt aus den Niederlanden. Sie sollten die unten aufgeführten Nummern sofort blockieren, um das Risiko zu vermeiden, Opfer eines Betrugsschemas zu werden.

Aktuell sollten Sie nicht nur vorsichtig bei klassischen Telefonbetrügereien sein, sondern auch bei dubiosen Anrufen und Chat-Anfragen über WhatsApp. Im Rahmen eines neuen Schemas kontaktieren Sie möglicherweise auch Kontakte aus Indien (Ländervorwahl +91), Indonesien (Ländervorwahl +62) und Malaysia (Ländervorwahl +60). Auf diese Anfragen sollten Sie unter keinen Umständen antworten.

Richtiges Verhalten bei Spam-Anrufen

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann es passieren, dass ein Betrüger Sie anruft und Sie abheben. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, müssen Sie unbedingt einige Grundregeln beachten.

Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten preis und bestätigen Sie keine Informationen des Anrufers. Wir raten zudem davon ab, das Wort ‘ja’ zu verwenden. Telefonbetrüger zeichnen häufig Gespräche auf. Mit einer Aufnahme Ihrer Bestätigung können sie das Wort aus dem Kontext reißen und Sie beispielsweise dazu bringen, einem Vertrag zuzustimmen. Antworten Sie daher immer in vollständigen Sätzen.

Ein zusätzliches Mittel im Kampf gegen Spam-Anrufe könnte eine kostenlose App von ‘Das Örtliche Telefonbuch’ sein. Diese bietet eine Rückwärtssuche, automatische Anruf-Erkennung und Spam-Schutz. So werden Sie rechtzeitig vor aufdringlichen Anrufern gewarnt.

Related Articles