Hohe Wahlbeteiligung gemeldet – Prognosen nach 18 Uhr

  1. Startseite
  2. Politik

Drucken

Aktuell wird in Europa live bei der Europawahl gewählt. Heute wird auch in Deutschland abgestimmt. Entwicklungen der EU-Wahl 2024 im Live-Ticker.

Update vom 9. Juni, 16.15 Uhr: Auch bundesweit scheint die Europawahl bei den Wahlberechtigten auf ein größeres Interesse zu stoßen als noch vor fünf Jahren. Bis 14.00 Uhr machten nach Angaben von Bundeswahlleiterin Ruth Brand 32,3 Prozent der Wahlberechtigten bei der EU-Wahl 2024 von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Allerdings sind laut Bundeswahlleitung Zwischenstände von 2019 und jetzt methodisch nicht exakt vergleichbar.

Update vom 9. Juni, 16.10 Uhr: Der Trend zur Briefwahl zeigt sich auch bei der Europawahl in Hessen. Während die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen am Sonntag bis 14.00 Uhr 28,3 Prozent erreichte, waren es bei der EU-Wahl 2024 vor fünf Jahren bis zum gleichen Zeitpunkt 34,8 Prozent gewesen, teilte die Landeswahlleitung mit. Zugleich habe aber die Briefwahlquote bei der Europawahl deutlich zugenommen. Genaue Zahlen konnte die Wahlleitung allerdings am Nachmittag noch nicht nennen.

Heute Entscheidung bei Europawahl live: Scholz wählt in Potsdam

Update vom 9. Juni, 14.40 Uhr: Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute bei der Europawahl seine Stimme abgegeben. In Potsdam stand er nach Angaben der dpa vor einem Wahllokal in der Schlange. In Potsdam hat der Kanzler auch seinen Wahlkreis. Begleitet wurde der SPD-Politiker von seiner Frau Britta Ernst.

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hat inzwischen bei der Europawahl gewählt. In Potsdam gab der SPD-Politiker seine Stimme für die EU-Wahl 2024 ab. © Kay Nietfeld/dpa-Pool/dpa

Heute findet nicht nur die Europawahl statt: Belgien wählt neues Parlament

Update vom 9. Juni, 13.50 Uhr: Die Europawahl ist heute die zentrale Abstimmung auf dem Kontinent. Doch parallel finden nicht nur zahlreiche Kommunalwahlen in Deutschland statt. Die Menschen in Belgien wählen am Sonntag auch ein neues Parlament. Die Wahllokale öffneten um 08.00 Uhr, Prognosen werden nach Schließung der Wahllokale um 16.00 Uhr erwartet. Die amtierende Koalition unter Regierungschef Alexander De Croo könnte Umfragen zufolge ihre Mehrheit verlieren. Die flämische Rechtsaußen-Partei Vlaams Belang kann hingegen mit Zugewinnen rechnen.

De Croos Regierungsbündnis gehören Sozialdemokraten, Grüne, Liberale und Christdemokraten an. Vlaams Belang könnte sich laut den Umfragen 26 der 150 Sitze in der Abgeordnetenkammer sichern und damit zur stärksten Kraft werden. Die Partei fordert die Unabhängigkeit für die Region Flandern und will Einwanderern die Sozialleistungen streichen.

Wahlleiterin zur heutigen Europawahl: Aufruf zur Stimmabgabe

Update vom 9. Juni, 12.02 Uhr: Angesichts der heutigen Europawahl hat die Bundeswahlleiterin, Ruth Brand, dazu aufgerufen, an der Abstimmung teilzunehmen. Sie unterstrich die „besondere Bedeutung der Wahl für die Einflussnahme der Wählerinnen und Wähler auf die künftigen politischen Entscheidungen in der Europäischen Union“, wie in einer Mitteilung vom Sonntag zu lesen war.

Europawahl findet aktuell statt

In den kommenden Tagen wählen die Europäer bei der Europawahl live die Politik der kommenden fünf Jahre. Alle News zu Hochrechnungen und Prognosen der Europawahl 2024 finden Sie hier. Erste Ergebnisse der Europawahl werden ab 18.15 Uhr am Sonntag erwartet. In Deutschland wird insbesondere das Abschneiden der AfD bei der Europawahl beobachtet.

Brand machte zudem darauf aufmerksam, dass auch diejenigen, die ihre Wahlbenachrichtigung für die EU-Wahl 2024 verlegt haben, ihre Stimme abgeben können. Sie müssen lediglich ihren Personalausweis oder Reisepass vorzeigen und im Wählerverzeichnis ihres Wahlbezirks registriert sein. Wer aufgrund einer Erkrankung kurzfristig verhindert ist, kann die Möglichkeit nutzen, Wahlschein sowie Briefwahlunterlagen für die Europawahl noch am Wahltag bis 15.00 Uhr zu beantragen. 

Europawahl läuft in Italien heute bis 23 Uhr – am Abend werden teilweise erste Ergebnisse erwartet

Update vom 9. Juni, 11.37 Uhr: In Italien schließen die Wahllokale für die Europawahl zwar heute erst um 23.00 Uhr. Ab 20.15 Uhr soll es von der EU aber erste Prognosen zu den Ergebnissen für die aktuelle Europawahl und das zukünftige Europaparlament auf Basis von Nachwahlbefragungen und Teilergebnissen geben.

Umfragen zur Europawahl heute: Rechte gewinnen – stärkste Fraktion bleiben wohl Konservative

Umfragen für die aktuelle Europawahl deuten auf einen Rechtsruck im EU-Parlament hin. Dennoch dürfte letzten Erhebungen zufolge die konservative Europäische Volkspartei (EVP), der auch CDU und CSU angehören, weiter die meisten Abgeordneten stellen.

Nach Angaben einer Politico-Umfrage könnte sie 173 Sitze bei der heutigen Europawahl erringen, die Sozialdemokraten (S&D) könnten 143 Abgeordnete stellen und die Liberalen 75. Die Rechtsaußen-Fraktion Europäische Konservative und Reformer (EKR) mit der Partei von Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni käme der Umfrage zur Europawahl 2024 zufolge auf 76 Sitze, die kleinere Identität und Demokratie (ID) um Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen auf 67 Abgeordnete.

Stars werben für die Europawahl: Junge Menschen sollen mir ihrer Stimme wählen

Update vom 9. Juni, 11.12 Uhr: Für die Europawahl 2024 heute in Deutschland haben auch verschiedene Stars geworben, dass vor allem junge Erstwähler ihre Stimme bei der aktuellen Europawahl abgeben. So animierten Promis wie Klaas Heufer-Umlauf die Wähler ab 16 Jahren ihren Stimmzettel für die Europawahl auszufüllen und abzugeben. „Am 9. Juni ist Europawahl“, schreibt er unter seinen Post, der ihn als bartlosen 16-Jährigen zeigt, auf seinem Profil auf Instagram.

Europawahl heute: Auch Schauspieler und Promis animieren zur Stimmabgabe bei der EU-Wahl

Auch Schauspielerinnen und Schauspieler wie Veronica Ferres oder Michael Kessler rufen junge Menschen auf, ihr Wahlrecht wahrzunehmen. „Am 9. Juni ist Europawahl, und ihr dürft wählen gehen, schon mit 16 Jahren“, sagt Ferres: „Ihr seid die Basis der Demokratie, jede Stimme zählt, ich verlasse mich auf euch.“ Und Kessler schreibt: Er habe damals jedoch nicht wählen dürfen. „Aber du darfst es jetzt, und deswegen geh’ raus und wähl am 9. Juni das Europa, von dem du träumst.“

Ebenfalls meldet sich eine der erfolgreichsten Komikerinnen aus Deutschland zur Europawahl heute: „Hallo, hier ist die 16-jährige Carolin Kebekus“, sagt sie und fragt in ihrem Video ihre Follower: „Weißt du noch, was du mit 16 für ein Europa haben wolltest?“ Kebekus ruft dann zur aktuellen Europawahl 2024 am heutigen Sonntag auf. „Geh am 9. Juni raus und wähle das Europa, von dem du mit 16 geträumt hast, oder so, als wärst du 16.“

Europawahl in Deutschland hat heute begonnen – Starkes Interesse an der EU-Wahl

Update vom 9. Juni, 10.45 Uhr: Heute geben Millionen Menschen in Deutschland ihre Stimme bei der Europawahl ab. Laut Thomas Krüger, Leiter der Bundeszentrale für Politische Bildung, gibt es ein starkes Interesse an der EU-Wahl 2024 und europabezogenen Themen. So soll der Wahl-o-mat bereits von über 12 Millionen Nutzern in Anspruch genommen worden sein. „Das ist ein erstaunlicher Anstieg gegenüber den letzten Europawahlen, wo wir knapp 10 Millionen Nutzungen hatten.“

Dieser Höchststand zur Europawahl verdeutlicht, „dass die Wählerinnen und Wähler Orientierung suchen bei ihrer Wahlentscheidung“. Der Wahl-o-mat wird dabei von allen Altersgruppen genutzt. Darüber hinaus erreicht das Tool auch „Leute, die sich normalerweise laut eigenen Angaben nicht für Politik interessieren“. Derweil hatte das BSW von Sahra Wagenknecht schon vor der Europawahl mit internen Problemen zu kämpfen.

Bei Europawahl geben Millionen Menschen heute ihre Stimme ab

Update vom 9. Juni, 10.01 Uhr: Zahlreiche Menschen in Deutschland sind heute bei der Europawahl zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahllokale sind seit 8 Uhr geöffnet, doch angesichts der zahlreichen Parteien, die aktuell bei der EU-Wahl 2024 antreten, könnte die Frage aufkommen, wie der Stimmzettel bei der Europawahl ausgefüllt werden muss. Insgesamt stellen sich 34 Parteien für das Europaparlament zur Wahl.

Im Gegensatz zu anderen Wahlen, bei denen oft eine Erst- und Zweitstimme abgegeben werden muss, ist das Konzept der Europawahl einfach. Alle Wahlberechtigten haben nur eine Stimme und können daher nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel bei der EU-Wahl 2024 machen. 

Aktuelle EU-Wahl 2024 läuft: Erste Prognosen zur Europawahl werden am Abend live erwartet

Update vom 9. Juni, 9.40 Uhr: Die Wahlberechtigten in den Niederlanden waren die ersten, die am Donnerstag ihre Stimmen bei der Europawahl abgaben. Am Freitag folgten Irland und Tschechien und am Samstag Länder wie Lettland und Malta. In Italien begann die Wahl ebenfalls am Samstag und wird am Sonntag fortgesetzt. In diesem südeuropäischen Land endet die EU-Wahl erst um 23.00 Uhr. Ab 20.15 Uhr plant die EU, erste Prognosen zur Europawahl für das Europaparlament auf der Grundlage von Nachwahlbefragungen und erste Ergebnissen der Europawahl zu veröffentlichen.

Umfragen zur EU-Wahl 2024 deuten auf eine Verschiebung nach rechts im Europäischen Parlament hin. Dennoch wird erwartet, dass die konservative Europäische Volkspartei (EVP), zu der auch CDU und CSU zählen, weiterhin die meisten Abgeordneten stellt. Einer Umfrage von Politico zufolge könnte die EVP 173 Sitze gewinnen, während die Sozialdemokraten (S&D) 143 Abgeordnete und die Liberalen 75 stellen könnten. Die rechtsgerichtete Fraktion Europäische Konservative und Reformer (EKR) mit der Partei von Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni könnte laut Umfrage 76 Sitze erreichen, während die kleinere Identität und Demokratie (ID) um Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen 67 Abgeordnete stellen könnte.

Europawahl heute in Hessen: Auftakt der EU-Wahl 2024 ohne Zwischenfälle

Update vom 9. Juni, 9.25 Uhr: Positive Zeichen aus Hessen. Die Europawahl hat am Sonntagmorgen ohne nennenswerte Vorfälle begonnen, berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Landesweit haben etwa 7000 Wahllokale ihre Türen öffneten, bis 18.00 Uhr haben rund 4,85 Millionen Wahlberechtigte in Hessen die Möglichkeit, ihre Stimme bei der EU-Wahl 2024 abzugeben und so über die zukünftige Sitzverteilung im EU-Parlament zu entscheiden.

Erwähnenswert ist, dass unter den Wahlberechtigten in Hessen etwa 100.000 Jugendliche im Alter von 16 oder 17 Jahren sind. Diese Altersgruppe hat in Hessen das erste Mal die Möglichkeit, landesweit an einer Wahl teilzunehmen.

Europawahl ist heute in Deutschland gestartet: Insgesamt werden 96 Abgeordnete gewählt

Update vom 9. Juni, 8.45 Uhr: Seit 8 Uhr wird in Deutschland heute bei der Europawahl gewählt. Neben Deutschland wird aktuell außerdem in 20 weiteren EU-Staaten gewählt. In anderen Ländern wie den Niederlanden, Irland und der Slowakei haben die Bürgerinnen und Bürger bereits ihre Stimme abgegeben. Insgesamt geht es bei der EU-Wahl 2024 um Mandate für 720 Abgeordnete – 96 von ihnen werden aus Deutschland kommen.

Abgesehen von der Parlamentswahl in Indien ist die Europawahl die größte demokratische Abstimmung weltweit – und die einzige Direktwahl über Staatsgrenzen hinweg. Angetreten sind in Deutschland etwa 1400 Wahlbewerber für 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen.

Kommunalwahlen finden heute parallel zur Europawahl statt: Überblick über alle aktuellen Wahlen

Update vom 9. Juni, 8.27 Uhr: Die Bürger in Deutschland sind nicht nur aufgerufen, ihre Stimme für die Europawahl abzugeben. In einigen Bundesländern finden parallel auch die Kommunalwahlen und Bezirkswahlen statt. Folgend eine Übersicht über alle Entwicklungen in Deutschland:

Europawahl in Deutschland heute gestartet: Bis 18 Uhr können 65 Millionen Bürger bei der EU-Wahl 2024 abstimmen

Update vom 9. Juni, 8.00 Uhr: Die Wahllokale in Deutschland sind offen. Rund 65 Millionen Deutsche sind aufgerufen, aktuell bei der Europawahl abzustimmen. Noch bis 18 Uhr können die Stimmen abgegeben werden. Die erste Prognose bei der EU-Wahl 2024 zur Sitzverteilung des neuen Europaparlaments wird am Sonntag zwischen 20:15 Uhr und 20:30 Uhr erwartet. Erste vorläufige Ergebnisse der Europawahl werden nach 23:00 Uhr erwartet.

Aktuelle Europawahl in Deutschland hat heute beginnt: Rechte Parteien hoffen auf zahlreiche Stimmen

Update vom 9. Juni, 6.30 Uhr: Heute wird in Deutschland und den meisten anderen EU-Staaten das neue Europäische Parlament gewählt. Umfragen zufolge dürften in etlichen der 27 EU-Staaten rechte Parteien stark abschneiden, unter anderem in Österreich, Frankreich und Italien. In Deutschland können CDU und CSU laut Umfragen damit rechnen, die Europawahl mit großem Vorsprung zu gewinnen. Dahinter liegen SPD, Grüne und AfD in etwa gleichauf. 

Am Sonntag findet in Deutschland die Europawahl statt

Update vom 8. Juni, 23.15 Uhr: Die Abstimmungslokale in Italien für die Europawahlen sind vorerst geschlossen. Allerdings wird in dem südeuropäischen Land am Sonntag, dem 9. Juni, die Wahl fortgesetzt. Ähnlich wie in einigen anderen EU-Ländern dauert die Wahl dort zwei Tage. In der gesamten Europäischen Union sind 360 Millionen Menschen stimmberechtigt, was die Europawahl zu einer der größten globalen Wahlen macht.

Die Niederlande hatten den Beginn dieses Wahlmarathons am Donnerstag eingeläutet. Irland und Tschechien folgten am Freitag, während Italien, die Slowakei, Lettland, Malta und die französischen Überseegebiete am Samstag ihre Stimmen abgaben. Wie die Wahl in diesen Ländern ausgefallen ist, bleibt abzuwarten. Bisher liegen nur einzelne Prognosen aus diesen Ländern vor. In Deutschland werden die Wahllokale erst am Sonntag um 8.00 Uhr geöffnet.

Demonstranten stören Scholz-Auftritt zur EU-Wahl 2024

Update vom 8. Juni, 21.49 Uhr: Zwischenfall im Wahlkampf zur Europawahl mit bengalischem Feuer und Rauchtöpfen: Offenbar ist der Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der SPD-Abschlussveranstaltung in Duisburg am Samstag durch propalästinensische Demonstranten gestört worden. Das teilte die Polizei der Nachrichtenagentur dpa mit. Demnach soll am Rande der Veranstaltung mit dem deutschen Regierungschef Pyrotechnik gezündet worden sein. Eine Hundertschaft von Polizisten hätte daraufhin die Personalien von 84 beteiligten Personen festgestellt. Es seien Strafverfahren eingeleitet worden, hieß es. Im zurückliegenden Wahlkampf war es immer wieder zu Störaktionen und mitunter auch zu Angriffen auf Politiker gekommen.

Angriffe auf Politiker vor Europawahl: AfD-Landtagsabgeordneter attackiert

Update vom 8. Juni, 15.15 Uhr: Kurz vor der Europawahl in Deutschland ist es in Sachsen zu einem Angriff auf einen Politiker gekommen. Der sächsische AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Zickler wurde an einem Infostand in Dresden nach Angaben der Partei von einem Mann attackiert. Der Mann habe dem 70 Jahre alten Zickler am Samstag unvermittelt ins Gesicht geschlagen, teilte der Sprecher der AfD Sachsen, Andreas Harlaß, mit.

Die Dresdener Polizei bestätigte einen Vorfall unmittelbar vor der EU-Wahl 2024: Demnach habe ein 47-Jähriger einen 70-Jährigen an einem Wahlstand geschlagen. Der Angreifer sei bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten worden. Es wurde Strafanzeige erstattet. Vor der Europawahl meldet zudem die Linke in Thüringen einen Angriff auf einen Politiker.

Erste Prognosen zur Europawahl in Irland

Update vom 8. Juni, 13.30 Uhr: Es liegen erste Prognosen zum Ergebnis der Europawahl in Irland vor. Wie die Irish Times berichtet, konnte die linksnationalistische Oppositionspartei Sinn Fein zwar zulegen, aber weniger stark als erwartet. Dies habe ein Vertreter des Meinungsforschungsinstituts Ireland Thinks erklärt, der sich auf erste Ergebnisse in ländlichen Gebieten Irlands bezog.

Die Mitte-Rechts-Partei Fine Gael von Regierungschef Simon Harris hat demnach bei der EU-Wahl 2024 zugelegt. Sie sei in allen bisher ausgezählten Gemeinden als stärkste Partei hervorgegangen. Auch die Grünen in Irland hätten bei der Europawahl zugelegt.

EU-Wahl 2024 in Irland: Bei Einwurf von Stimmzettel fällt auch wertvoller Diamant in die Urne

Update vom 8. Juni, 12.10 Uhr: In Irland werden derzeit die Stimmzettel zur EU-Wahl 2024 ausgezählt. In Galway konzentrieren sich die Wahlhelfer dabei nicht nur auf die Wahlzettel in den Urnen. Offenbar ist in eine der Wahlurnen ein wertvoller Diamant gefallen. Er löste sich wohl aus einem Ring, als jemand seinen Stimmzettel zur Europawahl einwarf. Bisher wurde er nicht wieder gefunden, berichtet die Irish Times.

Update vom 8. Juni, 10.03 Uhr: Bei der Europawahl könnte es zu großen politischen Verschiebungen kommen. Wie blickt man in Italien, England und anderen Ländern auf die Wahl? Hier finden Sie einige Pressestimmen zur EU-Wahl 2024 im Überblick.

Wilders sieht sich als Gewinner bei Europawahl in Niederlanden

Update vom 8. Juni, 9 Uhr: Bei der Europawahl in den Niederlanden hat die extrem rechte Partei PVV unter der Leitung von Geert Wilders nach vorläufigen Prognosen der Ergebnisse in den Niederlanden zur Europawahl 2024 sieben der 31 Sitze gewonnen. Damit steht sie knapp hinter dem rot-grünen Wahlbündnis, das voraussichtlich acht Sitze besetzen wird.

Angriff vor der Europawahl: Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen auf offener Straße attackiert

Update vom 8. Juni, 7.55 Uhr: Vor der Europawahl 2024 häufen sich die Angriffe auf Politikerinnen und Politiker. Dänemarks Regierungschefin Frederiksen ist das jüngste Opfer: Sie wurde auf offener Straße von einem Mann angegriffen.

Vor der Europawahl werben CDU/CSU das letzte Mal für Stimmen

Update vom 8. Juni, 6.14 Uhr: Die CDU/CSU hat in Deutschland das letzte Mal vor der Europawahl um Stimmen geworben. CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder sparten in München nicht mit Kritik an der Ampel-Koalition, attackierten aber auch die AfD scharf. Merz nannte die Ampel-Regierung in Berlin ein Desaster für Deutschland, aber auch ein „Desaster für Europa“. CDU und CSU können laut aktuellen Umfragen zur Europawahl damit rechnen, die EU-Wahl 2024 am Sonntag in Deutschland mit großem Vorsprung zu gewinnen.

SPD beendet Wahlkampf zur Europawahl: Parteispitze in Duisburg erwartet

Update vom 7. Juni, 17.55 Uhr: In Deutschland wird bei der Europawahl erst am kommenden Sonntag gewählt. Auf den letzten Metern versucht die SPD nun, weitere Stimmenanteile zu sichern. Zum Abschluss ihres Europa-Wahlkampfes kommen die Spitzenvertreter der SPD am Samstag (ab 15.00 Uhr) in Duisburg zusammen. In der SPD-Hochburg werden neben SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und den Parteichefs Lars Klingbeil und Saskia Esken auch die SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley und Kanzler Olaf Scholz erwartet.

Vor fünf Jahren hatte die SPD bei der Europawahl massive Verluste erlitten. Deutschlandweit lagen die Sozialdemokraten bei 15,8 Prozent und mussten sich damit der CDU (22,6) und den Grünen (20,5) geschlagen geben. Bei der EU-Wahl 2024 will die Partei derweil mit Themen wie dem Kampf gegen Rechtspopulismus und ihrer Haltung zum Ukraine-Krieg punkten. Die SPD wirbt zudem mit ihrem Widerstand gegen Rentenkürzungen und ihrer Forderung, den Mindestlohn schrittweise auf bis zu 15 Euro zu erhöhen.

Umfragen zur EU-Wahl 2024 in Deutschland

Umfrage zur EU-Wahl 2024 in Deutschland: Union führt mit 30 Prozent – AfD viertstärkste Kraft

Update vom 7. Juni, 11.25 Uhr: Laut der aktuellen Ipsos-Wahlumfrage zur Europawahl würden 30 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland bei der EU-Wahl 2024 am ehesten für CDU/CSU stimmen. Mit jeweils 15 Prozent liegen die Grünen und die SPD gleichauf, knapp dahinter folgt die AfD mit 14 Prozent. Damit wäre die AfD zwar nur viertstärkste Kraft, würde gegenüber der letzten Europawahl im Jahr 2019 aber 3 Prozentpunkte hinzugewinnen. Die Europawahl findet in Deutschland am Sonntag (9. Juni) statt.

Aktuell beginnt die Europawahl: Niederländer machen den Auftakt

Erstmeldung vom 6. Juni, 5.22 Uhr: Brüssel – Europa steht am Scheideweg: Am 9. Mai entscheidet sich bei der Europawahl 2024, wie die Europäische Union (EU) in den kommenden fünf Jahren arbeiten wird. Inmitten einer steigenden Inflation, den Nachwehen der Corona-Pandemie und den aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg wählen nun etwa 360 Millionen Menschen die 720 Abgeordneten des nächsten Europäischen Parlaments. Und haben dabei die Wahl: Sollen die nächsten fünf Jahre linker, grüner, sozialdemokratischer, liberaler, konservativer oder rechter werden?

Europawahl findet live ab 6. Juni 2024 statt: Rechtsruck in Europa befürchtet

Die Wahlberechtigten der Europawahl 2024 in Deutschland sind am 9. Juni dazu aufgerufen, ihren Stimmzettel zur Europawahl in den Wahllokalen auszufüllen. Sie können aber auch schon davor ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Eine Entscheidungshilfe bietet dazu der Wahl-O-Mat. Ab 18 Uhr können dann live die ersten Ergebnisse der Europawahl 2024 mitverfolgt werden. Bereits am 6. Juni wählen die Bürger in der Niederlande.

Doch schon kurz nach 18.00 Uhr soll es in Deutschland erste Prognosen und Hochrechnungen der Europawahl geben, die auf Nachwahlbefragungen der Wahlforschungsinstitute basieren. Das vorläufige amtliche Ergebnis der Europawahl wird voraussichtlich am frühen Montagmorgen (10. Juni) bekannt gegeben. Dann wird klar, welche der insgesamt 1413 Kandidatinnen und Kandidaten aus Deutschland in das EU-Parlament einziehen werden. Insgesamt ziehen 96 Abgeordnete aus Deutschland in das EU-Parlament in Brüssel ein.

Deutsche Spitzenkandidaten bei der Europawahl

Testen Sie ihr Wissen zur Europawahl 2024

Trotz seiner langen Geschichte und der klaren Zuständigkeiten: Viele Menschen in der EU wissen dennoch nicht, welche Aufgaben genau in der Zuständigkeit des EU-Parlaments liegen. Testen Sie Ihr Wissen zur Europäischen Union mit unserem Quiz zur Europawahl 2024. (red mit Agenturen)

source site