Zukunftsorientierte Investitionen: Welche Unternehmen sind 2025 vielversprechend?

- Advertisement -

In der Kolumne werden Anlageideen vorgestellt, darunter die beeindruckenden Kursgewinne von Bombardier, Nvidia und Palantir. Leser sind eingeladen, ihre Erfahrungen und zukünftigen Aktienfavoriten zu teilen. Wirtschaftsexperte Steve Deschesnes gibt Tipps zur Aktienauswahl und betont die Bedeutung von Analyse und Risikobewusstsein. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Fondsmanager Schwierigkeiten haben, die Indizes langfristig zu übertreffen. Ein Webinar zur Aktienauswahl von Herrn Deschesnes ist für den 31. Januar geplant.

Investitionsideen für Ihr Portfolio

In unserer regelmäßig erscheinenden Kolumne präsentieren wir Ihnen wertvolle Anregungen zur Geldanlage. Die Aktien von Bombardier haben in diesem Jahr eine beeindruckende Steigerung von 100 % verzeichnet, während Nvidia sogar um 185 % zulegte und Palantir über 340 % zulegte. Wenn Sie nicht in eine dieser Aktien investiert haben, könnte es sein, dass Sie sich etwas ärgern, insbesondere wenn Freunde stolz über ihre Gewinne berichten!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen

Wie waren Ihre bisherigen Erfahrungen auf dem Aktienmarkt? Was waren Ihre besten und schlechtesten Entscheidungen? Vor allem interessiert uns, welche Aktien Sie für die kommenden Monate im Auge haben. Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns per E-Mail an [email protected].

Wir planen, eine Liste der 10 gefragtesten Aktien zu erstellen und im Jahr 2025 den Fortschritt dieses Leserportfolios zu verfolgen. Ziel ist es, zu überprüfen, ob wir eine bessere Rendite als die großen Indizes erzielen können – und natürlich, um Spaß dabei zu haben!

Die Kunst der Aktienauswahl

Wie trifft man die richtige Wahl, wenn es Tausende von Aktien in Kanada, den USA und weltweit gibt? Steve Deschesnes, ein Wirtschaftsexperte von Desjardins, empfiehlt, sich zuerst mit dem Unternehmen, in das man investieren möchte, vertraut zu machen. „Es ist einfacher, die Geschäftsmodelle von Dollarama zu verstehen, während es komplexer sein kann, die Überlegenheit von Tesla im Vergleich zu Wettbewerbern wie Waymo oder Cruise zu beurteilen“, erklärt er.

Für Anfänger ist es ratsam, sich auf etablierte und profitable Unternehmen zu konzentrieren. „Es gibt Aktien, bei denen sich Anleger wohlfühlen, und die gut in ein Portfolio passen“, ergänzt Deschesnes und nennt kanadische Banken sowie Technologie-Giganten wie Apple und Amazon als Beispiele.

Analysieren und Beobachten

Um fundierte Entscheidungen zu treffen, empfiehlt es sich, einige Zeit mit der Beobachtung eines potenziellen Investments zu verbringen, bevor man kauft, insbesondere wenn die Preise fallen. „Nach einer Grundinvestition in Indexfonds kann man schrittweise kleinere Positionen in Einzelunternehmen aufbauen“, so Deschesnes weiter. „Es wird die Performance nicht stark beeinflussen, aber es hilft, sich an die Auswahl von Aktien zu gewöhnen.“

Wer einen größeren Anteil seines Portfolios in Einzelaktien investieren möchte, muss bereit sein, Zeit in die Analyse zu investieren. „Man sollte die Zahlen im Blick behalten“, betont Deschesnes. Dazu gehören Verkaufsentwicklungen, Gewinnmargen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis und der Verschuldungsgrad des Unternehmens.

Risiken und Chancen erkennen

„Seien Sie vorsichtig, denn echte Home Runs sind selten“, warnt Deschesnes. „Wenn Sie hoffen, Ihr Geld schnell zu verdoppeln, müssen Sie auch mit dem Risiko eines Totalverlusts rechnen.“ Diese Warnung ist besonders wichtig, wenn Ihr Anlagehorizont kurz ist.

Es gibt viele kleine Anleger, die ohne umfassende finanzielle Analysen Gewinne erzielt haben, indem sie frühzeitig in Unternehmen wie Couche-Tard oder Nvidia investierten. Es zeigt sich, dass manchmal auch Glück eine Rolle spielt. Viele andere haben jedoch nach anfänglichem Erfolg erhebliche Verluste erlitten, weil sie zu viel Risiko eingegangen sind. Die langfristige Rendite bleibt abzuwarten.

Eine interessante Erkenntnis ist, dass die Mehrheit der professionellen Fondsmanager, die gut bezahlt werden, oft nicht in der Lage sind, über längere Zeiträume die Indizes zu schlagen. Aber genug der negativen Betrachtungen!

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, welche Unternehmen Sie für 2025 als vielversprechend erachten. Ihre Beiträge werden anonym behandelt. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass Herr Deschesnes am 31. Januar ein Webinar zur Aktienauswahl leiten wird. Weitere Details finden Sie hier.

- Advertisement -

Related Articles