Weihnachten kann zu einem plötzlichen Anstieg einer schmerzhaften Erkrankung führen, warnt ein Arzt über extreme Schmerzempfindungen

- Advertisement -

Die festliche Jahreszeit kann das Risiko für Zystitis erhöhen, da Feiern, Alkohol und Stress das Immunsystem belasten. Dr. Catherine Hood erklärt, dass jede dritte Frau von wiederkehrenden Zystitis-Symptomen betroffen ist. Zu den häufigsten Symptomen zählen Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges und dringendes Wasserlassen sowie Unterbauchschmerzen. Um das Risiko zu verringern, sollten einfache Hygienemaßnahmen beachtet und ausreichend Wasser getrunken werden. Eine schnelle Erkennung und Behandlung der Symptome ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Weihnachtszeit und das Risiko von Zystitis

Die festliche Jahreszeit kann mit einem unerwarteten Anstieg von Zystitis-Fällen einhergehen, warnt eine Fachärztin. Die Kombination aus Feiern, Geschenken und festlichen Aktivitäten schafft eine perfekte Umgebung für Blasenentzündungen, auch bekannt als Harnwegsinfektionen (HWI), um sich auszubreiten.

Dr. Catherine Hood, Spezialistin für Frauengesundheit, erklärt: „Weihnachten ist oft geprägt von Partys, Alkohol, salzigen Snacks, duftenden Badeprodukten und intimen Momenten. Dazu kommt der Stress und ein allgemeines Gefühl der Erschöpfung, was das Immunsystem schwächen kann.“

„All diese Faktoren können Zystitis begünstigen. Tatsächlich leidet jede dritte Frau an den schmerzhaften Symptomen wiederkehrender Zystitis, was die Weihnachtszeit zu einer Hochsaison für diese Erkrankung macht.“

Symptome und Ursachen von Zystitis

Zystitis ist eine weit verbreitete Harnwegsinfektion, die in erster Linie die Blase betrifft. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Dringlichkeit und häufigeres Wasserlassen
  • Nur geringe Mengen Urin abgeben
  • Dunkler, trüber oder stark riechender Urin
  • Unterbauchschmerzen
  • Allgemeine Müdigkeit und Fieber
  • Schmerzen im unteren Rücken

Soziale Medien Nutzer haben das Unbehagen als „immens“ und „einen der schlimmsten vorstellbaren Schmerzen“ beschrieben. Dr. Hood erläutert, dass mehrere Faktoren im Dezember das Risiko für Zystitis erhöhen können, darunter:

  • Intimität
  • Falsches Abwischen nach dem Toilettengang
  • Verwendung von Spermiziden
  • Harnkatheter
  • Schwangerschaft und Diabetes
  • Erkrankungen, die den Harntrakt blockieren, wie Nierensteine

„Stress, ungesunde Ernährung, Alkohol und Dehydration sind weitere Faktoren, die das Risiko erhöhen können“, fügt Dr. Hood hinzu.

Einige einfache Schritte können helfen, das Risiko einer Zystitis während der Feiertage zu minimieren:

  • Urinieren Sie nach dem Sex
  • Wischen Sie immer von vorne nach hinten
  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um gut hydriert zu bleiben
  • Bevorzugen Sie Duschen gegenüber Bädern
  • Halten Sie den Genitalbereich sauber und trocken
  • Entleeren Sie Ihre Blase vollständig, wenn nötig

Vermeiden Sie dagegen die Verwendung von duftenden Seifen, übermäßigen Alkohol- und Koffeinkonsum, sowie zuckerhaltige Lebensmittel, die das Wachstum von Bakterien fördern können.

„Eine angemessene Hydration ist entscheidend, insbesondere während der Feiertage“, betont Dr. Hood. „Versuchen Sie, ein Glas Wasser für jedes Glas Alkohol zu trinken und vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke, die die Harnwege reizen können.“

Es ist wichtig, die Symptome einer Zystitis schnell zu erkennen und zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden. Auch wenn man alle Vorsichtsmaßnahmen trifft, kann es dennoch zu einer Zystitis kommen, und in solchen Fällen ist eine schnelle Reaktion entscheidend.

- Advertisement -

Related Articles