Stalker 2: Heart of Chornobyl feiert nach 14 Jahren Entwicklungszeit seine Veröffentlichung. Die Produktion war von zahlreichen Herausforderungen geprägt, insbesondere durch die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts, der das Team zwang, die Büros zu verlassen. CEO Ievgen Grygorovych und das Team berichten von Erschöpfung und den emotionalen Belastungen während der intensiven Arbeitsphasen. Trotz der Schwierigkeiten und der Imperfektionen des Spiels erfährt es große Anerkennung von der ukrainischen Spielerschaft, die sich mit dem Projekt verbunden fühlt.
Stalker 2: Heart of Chornobyl – Die lange erwartete Rückkehr
Die mit Spannung erwartete Fortsetzung des Klassikers von GSC Game World, Stalker 2: Heart of Chornobyl, hat eine bewegte Entwicklungsgeschichte hinter sich. Ursprünglich im Jahr 2010 angekündigt, war die Veröffentlichung für 2012 geplant. Nach 14 Jahren voller Verzögerungen ist das Spiel nun endlich erschienen. Obwohl es sich gut verkauft hat, war die Veröffentlichung nicht ohne Herausforderungen. CEO Ievgen Grygorovych möchte die Gründe für die frühen Schwierigkeiten mit den Spielern teilen.
Entwicklungsherausforderungen und die Auswirkungen des Krieges
„Du bist so müde, dass du einfach sterben würdest, wenn du sagst: ‚Lass uns einen zusätzlichen Entwicklungs-Marathon machen‘“, erklärte Grygorovych in einem kürzlichen Interview. Die Entwickler waren stark erschöpft, nachdem sie mehrere intensive Arbeitsphasen durchlaufen hatten, um das Spiel rechtzeitig zu veröffentlichen, ohne eine weitere Verzögerung in Kauf nehmen zu müssen. „Es ist sehr schwer, deinen geistigen Zustand zu erklären, wenn du über Monate hinweg in einem intensiven Arbeitsprozess bist“, fügte er hinzu und verwies auf die zusätzlichen Belastungen durch den anhaltenden Konflikt in der Ukraine.
Die Invasion Russlands im Jahr 2022 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung von Stalker 2. GSCs Büros wurden durch Bombardierungen beschädigt, und das Team sah sich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um die Arbeit an ihrem ikonischen Titel fortzusetzen. Der Titel selbst spiegelt diesen Wandel wider, indem er die ukrainische Schreibweise von Chornobyl verwendet, im Gegensatz zur russischen Version des Vorgängers.
Grygorovych äußerte sein Bedauern darüber, dass die Medien oft den Kontext der schwierigen Bedingungen ignorierten, unter denen das Spiel entwickelt wurde. „Es ist etwas so Unwichtiges im Maßstab des Landes, aber sie sprachen über das Spiel!“, bemerkte er. Trotz der Herausforderungen war die Reaktion der ukrainischen Spieler nach der Veröffentlichung überwältigend. „Es hat jeden im Land berührt“, sagt Grygorovychs Frau Mariia, die ebenfalls im Studio arbeitet.
„Wir haben etwas für unser Heimatland getan, etwas Gutes für sie. Es ist nicht perfekt, wir müssen alles reparieren, es hat einige Probleme. Aber es ist ein Spiel! Es ist ein Spiel mit Seele, mit Gefühlen, mit Liebe“, fügte sie hinzu. Trotz der Schwierigkeiten ist das Team stolz darauf, dass ihr Spiel den Menschen in der Ukraine Freude bereitet.