Parfüm ist ein beliebtes Weihnachtsgeschenk und macht einen wesentlichen Teil des Umsatzes der Parfümeure aus. Preisunterschiede für Schönheitsprodukte können bis zu 30 % betragen. Plattformen wie Myorigins.com bieten oft günstigere Preise, während einige Einzelhändler wie Sephora höhere Preise verlangen. Beim Online-Kauf sollte man auf Versandkosten und verdächtig niedrige Preise achten, um Betrug und Fälschungen zu vermeiden. Es wird empfohlen, Kosmetikprodukte nicht auf Märkten oder in sozialen Netzwerken zu kaufen.
Parfüm als beliebtes Weihnachtsgeschenk
Parfüm zählt zu den beliebtesten Geschenken während der Weihnachtszeit. Für Parfümeure ist diese Saison von großer Bedeutung, da sie etwa ein Viertel ihres Jahresumsatzes ausmacht. Die Verbindung zwischen den Franzosen und Parfüm ist tief verwurzelt: Acht von zehn Franzosen besitzen mindestens ein Parfum, und jeder zweite trägt es täglich. Dennoch handelt es sich um ein Luxusprodukt, dessen Preis je nach Verkaufsplattform stark variieren kann. Wie kann man beim Kauf sparen? Hier sind einige nützliche Tipps.
Preisunterschiede und Spartipps
Laut einer Untersuchung von A3 Distrib können die Preise für Schönheitsprodukte in verschiedenen Geschäften um bis zu 30 % schwanken, obwohl es sich um dasselbe Produkt handelt. Der Journalist Olivier Dauvert, der auf Konsum spezialisiert ist, hat eine Liste von Online-Händlern erstellt, die die besten Preise anbieten. So sind die Preise auf der Seite Myorigins.com im Durchschnitt 17 % niedriger als bei anderen Anbietern. Ein Beispiel: Ein Make-up-Entferner einer renommierten französischen Marke kostet dort 5,80 Euro, während er in anderen Geschäften bis zu 7 Euro kostet. Im Gegensatz dazu können einige Geschäfte, wie Marionnaud, deutlich höhere Preise verlangen – zum Beispiel 7,90 Euro für denselben Make-up-Entferner. Ein Herrenparfum kann je nach Plattform zwischen 71 Euro und 113 Euro kosten.
Um Geld beim Kauf Ihrer Lieblingsdüfte oder Kosmetikprodukte zu sparen, empfiehlt es sich, Plattformen wie My Origins, Amazon, Le Printemps, Nocibé oder Beauty Success zu nutzen, da diese tendenziell unter dem Marktdurchschnitt liegen. Auf der anderen Seite sollten Sie vorsichtig sein bei Geschäften wie Sephora, Passion Beauté, Galeries Lafayette und Marionnaud, die oft höhere Preise verlangen.
Tipps zur Vermeidung von Betrug
Beim Online-Kauf ist es ebenfalls wichtig, auf die Versandkosten zu achten. Einige Websites übernehmen diese Kosten, während andere sie dem Käufer auferlegen, was den Preisvorteil zunichte machen kann. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf verschiedene Angebote zu vergleichen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium sind die Preise: Zu niedrige Preise können ein Hinweis auf Betrug oder Fälschungen sein. Die Generaldirektion für Wettbewerb, Verbrauch und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) rät dazu, bei verlockend niedrigen Preisen vorsichtig zu sein und die Qualität der Produkte zu überprüfen. Achten Sie auf chemische Gerüche oder verdächtige Details wie Rechtschreibfehler oder das Fehlen einer Seriennummer. Es wird dringend empfohlen, Kosmetikprodukte nicht auf Märkten oder sozialen Netzwerken zu kaufen, um Risiken zu vermeiden.