Können Sie sagen, was es ist? Wie ein Wissenschaftler vor 60 Jahren Kew Gardens dazu brachte, einen „Pilz“ auszustellen

Ein angesehener britischer Wissenschaftler hat Kew Gardens vor mehr als einem halben Jahrhundert dazu verleitet, einen gefälschten „Pilz“ auszustellen, und die „Art“ befindet sich noch heute in der Sammlung.

Richard Dennis, der frühere Leiter der Mykologie am Kew in London, beschrieb 1962 in einer Forschungsarbeit eine Probe ungewöhnlicher Sphären als neue Pilzart.

Professor Dennis wusste jedoch, dass die drei zerknitterten Objekte – die von der Öffentlichkeit in England und Afrika nach Kew geschickt wurden – alles andere als das waren.

Unten abgebildet ist das Originalexemplar, das 1953 aus Lancashire verschickt wurde und einem Trüffel sehr ähnlich sieht – aber können Sie erraten, was es wirklich ist?

Professor Dennis, der 2003 starb und für seinen scharfen Sinn für Humor bekannt war, täuschte seine gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft, indem er die wahre Identität geheim hielt, obwohl er in seiner Forschungsarbeit wichtige Hinweise fallen ließ.

Kein Pilz: Dieses Exemplar ist immer noch im Kew’s Fungarium ausgestellt – aber können Sie erraten, was es wirklich ist? Ein Mitglied der Öffentlichkeit schickte die Kugel 1953 nach Kew, nachdem er sie auf dem Boden in Lancashire gefunden hatte. Ein weiteres Exemplar wurde 1962 aus Ostafrika und ein weiteres 1971 aus Kent verschickt

Die drei Exemplare – von links: Ostafrika (1962), Lancashire (1953) und Kent (1971) – sind noch heute in Kew untergebracht

Die drei Exemplare – von links: Ostafrika (1962), Lancashire (1953) und Kent (1971) – sind noch heute in Kew untergebracht

Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, anhand des Fotos herauszufinden, was es ist, finden Sie hier einen wichtigen Hinweis.

Die drei „Pilz“-Exemplare

Drei Exemplare, die vor mehr als 50 Jahren nach Kew geschickt wurden, bilden diese besondere „Art“.

Unten sehen Sie, wann sie zur Sammlung hinzugefügt wurden und von wo aus sie gesendet wurden

1953: Lancashire

1962: Ostafrika

1971: Kent

Professor Dennis gab seiner „Art“ den folgenden Namen: Golfballia ambusta, was aus dem Lateinischen übersetzt „verbrannter Golfball“ bedeutet!

Professor Dennis wusste, dass es sich dabei um Golfbälle handelte, aber anstatt es seinen Kollegen mitzuteilen, fügte er sie als neue Art hinzu und verfasste eine augenzwinkernde Forschungsarbeit darüber.

Der 1962 im Journal of the Kew Guild veröffentlichte Artikel trug den Titel „Eine bemerkenswerte neue Gattung von Phalloiden in Lancashire und Ostafrika“.

In Anspielung auf die wahre Natur der Objekte sagte er: „Der ungeöffnete Fruchtkörper ähnelt offensichtlich stark bestimmten kleinen, harten, aber elastischen Kugeln, die die Kaledonier bei bestimmten Stammesriten verwendeten, die zu jeder Jahreszeit in Umzäunungen aus teilweise gemähtem Gras praktiziert wurden.“ für diesen Zweck gesondert ausstellen.

„Wie bei anderen Phalloiden gibt es einen starken Geruch und einen charakteristischen Geruch, der in diesem Fall nicht unangenehm ist und von mehreren Beobachtern unabhängig voneinander als an alten oder erhitzten Kautschuk erinnernd identifiziert wurde.“

„Geschmack nicht dokumentiert, aber wahrscheinlich mild; Die Fruchtkörper sind wahrscheinlich nicht giftig, können sich aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durchaus als ungenießbar erweisen.“

Nebeneinander ein unverbrannter Golfball und der verbrannte Golfball, der aus Lancashire nach Kew geschickt wurde und irgendwie verbrannt war

Nebeneinander ein unverbrannter Golfball und der verbrannte Golfball, der aus Lancashire nach Kew geschickt wurde und irgendwie verbrannt war

Es wird vermutet, dass die Bälle von Golfspielern verloren gingen, bevor sie unwissentlich in Lagerfeuern verbrannten und später von der Öffentlichkeit wiederentdeckt wurden.

Professor Richard Dennis (im Bild) war mehr als 20 Jahre lang Leiter der Mykologie am Kew in London

Professor Richard Dennis (im Bild) war mehr als 20 Jahre lang Leiter der Mykologie am Kew in London

Weitere neun Jahre nach Veröffentlichung des Artikels, im Jahr 1971, landete ein dritter verbrannter Golfball, der in Kent gefunden wurde, in Kews Posten.

Obwohl klar angegeben wurde, dass es „am Rande einer Feuerstelle“ in einem Wald zwischen Farnborough und Downe gefunden wurde, wurde es dennoch in die Sammlung aufgenommen.

Die drei Golfballia ambusta-Exemplare befinden sich noch heute im Fungarium von Kew, obwohl die Sammlung leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Wissenschaftler sind sich uneinig darüber, ob die Exemplare dort aufbewahrt werden sollten, obwohl die „Art“ aufgrund der Aufnahme in die Sammlung „für immer dort bleiben wird“, sagte ein Kew-Sprecher gegenüber MailOnline.

Nathan Smith, ehemaliger Fungarium-Betriebsleiter in Kew, sagte, er wäre geneigt, die Exemplare aus dem Fungarium zu holen und sie woanders auszustellen.

Abgebildet ist das Kent-Exemplar.  Trotz der eindeutigen Angabe, dass es „am Rande einer Feuerstelle“ in einem Wald zwischen Farnborough und Downe gefunden wurde, wird es dennoch zur Sammlung hinzugefügt

Abgebildet ist das Kent-Exemplar. Trotz der eindeutigen Angabe, dass es „am Rande einer Feuerstelle“ in einem Wald zwischen Farnborough und Downe gefunden wurde, wird es dennoch zur Sammlung hinzugefügt

Smith sagte, Golfballia ambusta „hört auf, lustig zu sein und wird nur noch verwirrend“, wenn man sie in einer großen Sammlung echter Exemplare aufbewahrt.

Lee Davies, Sammlungsleiter des Fungariums, sagte jedoch, dass Golfballia nur einen winzigen Raum im Fungarium einnimmt und daher genauso gut aufbewahrt werden könnte.

„Es handelte sich ursprünglich um eine ernsthafte Anfrage zur Identitätsfeststellung und hat daher eine gewisse Gültigkeit für die Aufbewahrung“, sagte er.

„Geheimnisvolle Pflanze“, die im Amazonas-Regenwald entdeckt wurde, wird endlich als neue Art bestätigt – 50 Jahre nach ihrer ersten Entdeckung

Eine vor 50 Jahren im Amazonas-Regenwald entdeckte „geheimnisvolle Pflanze“ wurde 2021 endlich als neue Art bestätigt.

Das ursprüngliche 20-Fuß-Exemplar wurde 1973 von Robin Foster, einem pensionierten Kurator am Field Museum in Chicago, im Manu-Nationalpark in Peru entdeckt.

Wissenschaftler konnten es so lange nicht als neue Art bezeichnen, weil sie nicht sagen konnten, zu welcher Familie es gehörte.

Doch dank der DNA-Analyse gaben sie ihm schließlich einen Namen, Aenigmanu alvareziae, sowie eine vollständige Beschreibung in einem Forschungsbericht.

Die attraktive Pflanzenart zeichnet sich durch ihre zarten orangefarbenen Früchte aus, die angeblich wie chinesische Papierlaternen geformt sind, und durch sehr kleine weiße Blüten, die nur etwa 2 Millimeter lang sind.

Weiterlesen

source site

Leave a Reply