James Kuffner scheidet als CEO von Woven by Toyota aus

TOKIO – James Kuffner, der amerikanische Computergenie, der seit 2018 Toyotas Software-Tochtergesellschaft leitet, wird als CEO von Woven by Toyota zurücktreten und das Steuer einem Veteranen des automatisierten Fahrens überlassen, während der japanische Autohersteller die Einführung eines wichtigen Betriebssystems vorbereitet Autos.

Bei der Ankündigung einer weitreichenden organisatorischen Überarbeitung am Donnerstag sagte Toyota, dass Hajime Kumabe am 1. Oktober die Position des CEO von Woven übernehmen wird. Kumabe ist derzeit CEO von J-QuAD Dynamics, einem Joint Venture für automatisiertes Fahren zwischen mehreren Zulieferern der Toyota-Gruppe.

Kuffner wird als Senior Fellow in ein neu geschaffenes Software-Entwicklungszentrum wechseln, das bei Toyota eingerichtet wird, um die Einführung eines wichtigen Automobil-Betriebssystems um 2025 herum besser zu koordinieren.

Das System mit dem Namen Arene ist Toyotas Versuch, programmierbare, digitale Autos der nächsten Generation einzuführen, die manchmal mit Smartphones auf Rädern verglichen werden.

Toyota sagte, die Umstrukturierung werde die Beziehungen zum Top-Zulieferer Denso stärken, um die Implementierungsphase der kommenden softwaredefinierten Fahrzeuge, die auf Arene laufen, voranzutreiben.

CEO Koji Sato plant, Arene ab 2025 in Fahrzeugen einzusetzen und es ab 2026 im batterieelektrischen Fahrzeug der nächsten Generation des Unternehmens einzuführen. Toyota geht davon aus, dass das Betriebssystem dazu beitragen wird, Kosten zu senken, den Kundennutzen zu verbessern und die Markteinführungszeit für neue Modelle und Updates zu verkürzen .

Denso-Verbindung

Die Entwicklung von Arene wurde von Kuffner bei Woven by Toyota vorangetrieben, das Anfang des Jahres seinen Namen von Woven Planet Holdings änderte.

Kuffner, 52, kam 2016 zu Toyota und leitet seit 2018 die Software-Einheit. Im neu geschaffenen Software Development Center wird Kuffner für die Ausbildung zukünftiger Generationen interner Software-Programmierer bei Toyota verantwortlich sein.

Woven by Toyota wird seine Arbeit an Fahrzeugsoftware fortsetzen, einschließlich Systemen, die das automatisierte Fahren unterstützen, sowie an der Entwicklung sozialer Infrastrukturen für neue Mobilitätsgesellschaften, wie am Beispiel seines Projekts „Woven City“ zur Stadt der Zukunft.

Kumabe wird am 30. September von seinem Posten bei J-QuAD Dynamics zurücktreten, einem 2019 von den Toyota-Zulieferern Denso, Aisin, Advics und JTEKT gegründeten Unternehmen. Das Unternehmen wurde gegründet, um integrierte softwaregesteuerte Fahrzeugsteuerungssysteme zu entwickeln.

Akihiro Sarada, derzeit Leiter der Mittelklasse-Fahrzeugsparte von Toyota, wird Präsident des neuen Software Development Center.

Sarada, ein ehemaliger Chefingenieur der Toyota Crown-Limousine, ist bekannt für seine Fähigkeiten in der funktionsübergreifenden Koordination und dafür, dass er das Vertrauen und Verständnis des Vorstandsvorsitzenden Akio Toyota aufgrund seiner Arbeit an Autos mit besserer Fahrdynamik genießt.

Toyota sagte, eine bessere Zusammenarbeit mit Denso sei ein Hauptziel der Umstrukturierung.

Im Rahmen der Änderung wird Yoshifumi Kato, Chief Technology Officer von Denso, als Executive Vice President im Software Development Center fungieren, während er seine derzeitige Rolle bei Denso behält.

Personalveränderungen

Unter anderen von Toyota angekündigten Aktualisierungen wurde Julie Hamp – die ehemalige globale Chief Communications Officer von Toyota, die jetzt als Beraterin des Vorstandsvorsitzenden Toyoda fungiert – als Vorstandsmitglied von Woven by Toyota identifiziert. Sie übernahm diese Position Anfang des Jahres.

Kuffner, der bärtige amerikanische Computer-Guru, der das High-Tech-Unternehmen von Anfang an leitete, wurde Anfang des Jahres aus dem Vorstand von Toyota entlassen.

Zu dieser Zeit erhielt Woven by Toyota auch seinen neuesten neuen Namen. Im Januar 2021 gab das Unternehmen den Namen TRI-AD auf und nahm den Namen Woven Planet Holdings an, um die verflochtene Welt der modernen Mobilität widerzuspiegeln und an Toyotas Unternehmensursprünge als Hersteller automatischer Webstühle zu erinnern.

Woven by Toyota wurde ausgewählt, um die Marke Toyota besser zur Geltung zu bringen.

Als Toyotas Tochtergesellschaft für automatisiertes Fahren und künstliche Intelligenz wird Woven voraussichtlich eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Fahrzeuge des japanischen Automobilherstellers schneller zu entwickeln, kostengünstiger im Bau zu machen, für Kunden attraktiver zu machen und eine bessere Leistung auf der Straße zu erzielen. Der Dreh- und Angelpunkt ist ein zugrunde liegendes Betriebssystem namens Arene, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Es wird „programmierbare Autos“ ermöglichen.

Arene-Kante

Laut Woven Planet wird Arene genauso bahnbrechend sein wie Microsoft Windows und Apple iOS für PCs und Smartphones und eine neue Ära für Automobile einläuten. Führungskräfte sagen, dass dadurch Autosoftware parallel zur Hardware entwickelt werden kann, was die Entwicklungszeit verkürzt.

Weder Toyota noch Woven haben gesagt, welches Fahrzeug zuerst das neue Softwaresystem erhalten wird.

Aber es kommt ein Jahr vor der geplanten Einführung einer Elektrofahrzeug-Plattform der nächsten Generation auf den Markt, von der Toyota hofft, dass sie die Elektrofahrzeuge des Unternehmens kostengünstiger und leistungsstärker machen wird.

Bisher hat Woven nur ein Hauptprodukt geliefert, das automatisierte Fahrsystem Teammate Advance Drive Level 2, das in den Limousinen Lexus LS und Toyota Mirai zum Einsatz kommt. Diese Software wurde im April 2021 mit zwei Over-the-Air-Updates später in diesem Jahr eingeführt.

Toyota-Führungskräfte rechnen mit Arene als dem großen Durchbruch.

Unter seiner Leitung gründete Kuffner Woven Planet und vergrößerte seinen Betrieb schnell auf mittlerweile 2.000 Mitarbeiter weltweit. Diese Summe deckt Ingenieure und Programmierer ab, die durch eine aggressive Akquisitionswelle gewonnen wurden, zu der auch der Kauf der Abteilung für autonomes Fahren des amerikanischen Ride-Hailing-Unternehmens Lyft im Wert von einer halben Milliarde Dollar gehörte.

Neben dem Startschuss für die Entwicklung von Arene begann Kuffner auch mit dem Bau von Woven City, einem lebendigen Labor für neue Mobilitätstechnologien und Infrastruktur am Fuße des Berges Fuji.

Das Woven City-Projekt wird von Akio Toyodas Sohn Daisuke betreut. Der erste Bauabschnitt soll nächstes Jahr abgeschlossen sein, die ersten Versuche beginnen im Jahr 2025.

source site