In Dänemark gefundener goldener Ohrring wurde möglicherweise vom Kaiser von Byzanz einem Wikingerhäuptling geschenkt

Ein in Dänemark entdeckter atemberaubender Goldohrring könnte vor 1.000 Jahren vom Kaiser von Byzanz einem Wikingerhäuptling geschenkt worden sein, behaupten Experten.

Der aus dem 11. Jahrhundert stammende „völlig einzigartige“ Goldschmuck wurde in den nordischen Ländern noch nie zuvor gesehen.

Wahrscheinlich eines von zwei, wurde es von einem Metalldetektor auf einem Feld in der Nähe von Bøvling in Westjütland, Dänemark, gefunden.

Es wird angenommen, dass es ursprünglich in Byzanz oder Ägypten hergestellt wurde und ist potenzielle Beweise dafür, dass die Wikinger Verbindungen rund um das Mittelmeer hatten.

Das Byzantinische Reich (395 bis 1204 und 1261 bis 1453), auch bekannt als Oströmisches Reich oder Byzanz, war eine mächtige Zivilisation mit Sitz in Konstantinopel (dem heutigen Istanbul).

Der Ohrring hat eine E-Mail, jetzt leicht rissig, in einem Motiv von zwei stilisierten Vögeln um einen Baum oder eine Pflanze geformt, die den Baum des Lebens symbolisieren

Der Ohrring stammt wahrscheinlich aus Ägypten und reichte bis nach Bøvling, wo ihn Frants Fugl Vestergaard auf einem Feld mit einem Metalldetektor fand

Der Ohrring stammt wahrscheinlich aus Ägypten und reichte bis nach Bøvling, wo ihn Frants Fugl Vestergaard auf einem Feld mit einem Metalldetektor fand

BYZANTINISCHES REICH

Das Byzantinische Reich (395 bis 1204 und 1261 bis 1453), auch bekannt als Oströmisches Reich oder Byzanz, war eine mächtige Zivilisation mit Sitz in Konstantinopel (dem heutigen Istanbul).

Konstantinopel war die Hauptstadt des alten byzantinischen Reiches. Das Reich beherrschte einen Großteil Italiens, Griechenlands und der Türkei mehr als 1.000 Jahre lang, das einzige in der Geschichte, das ein Jahrtausend überdauerte.

Im Jahr 1202 plünderten die Kreuzfahrer die Stadt, stahlen viele ihrer Schätze und in späteren Jahrhunderten wurde noch mehr geplündert.

Es wird jetzt in der Wikingerausstellung „Togtet“ des dänischen Nationalmuseums ausgestellt, was übersetzt „Die Kreuzfahrt“ bedeutet und sich ganz um Wikingerreisen in den Nahen Osten dreht.

Experten konnten bisher keinen ähnlichen Ohrring in der Umgebung finden, der möglicherweise ein Paar gebildet hat.

“Es ist für uns völlig einzigartig, wir kennen nur 10 bis 12 andere Exemplare auf der ganzen Welt, und wir haben noch nie eines in Skandinavien gefunden”, sagte Peter Pentz, Inspektor am Nationalmuseum Dänemark.

“Wir hatten erwartet, ein so feines und unschätzbares Schmuckstück wie dieses zusammen mit einem großen Goldschatz oder in einem Königsgrab und nicht auf einem zufälligen Feld in Bøvling zu finden.”

Der Fund besteht aus einer halbmondförmigen Goldplatte, die in einen Rahmen aus Goldfäden eingelegt ist, der mit kleinen Goldkugeln und Goldbändern verziert ist.

Sein halbmondförmiger Teller ist mit einer leicht rissigen Emaille überzogen, die durch eine spezielle Technik des Brechens und Pulverisierens von Glas vor dem Schmelzen mit Metall erzeugt wurde, um es blickdicht zu machen.

Das Motiv der Emaille sind zwei stilisierte Vögel um einen Baum oder eine Pflanze, die den Baum des Lebens symbolisieren.

Wikinger hatten Verbindungen bis zum Mittelmeer, so das Nationalmuseum Dänemark

Wikinger hatten Verbindungen bis zum Mittelmeer, so das Nationalmuseum Dänemark

Rückseite des Ohrrings.  Der Fund besteht aus einer halbmondförmigen Goldplatte, die in einen Rahmen aus Goldfäden eingelegt ist und mit kleinen Goldkugeln und Goldbändern verziert ist

Rückseite des Ohrrings. Der Fund besteht aus einer halbmondförmigen Goldplatte, die in einen Rahmen aus Goldfäden eingelegt ist und mit kleinen Goldkugeln und Goldbändern verziert ist

Diese Art von Schmuck ist vor allem aus dem muslimischen Ägypten und Syrien sowie aus Byzanz und Russland bekannt.

In Bezug auf Stil und Handwerkskunst ähnelt es dem Dagmark-Kreuz – einer byzantinischen Reliquie aus dem 11. oder 12. Jahrhundert.

Der Ohrring und das Dagmark-Kreuz stammen vermutlich aus der Wikingerzeit oder dem frühesten Mittelalter und wurden wahrscheinlich nicht gehandelt, sondern von Königen und Kaisern gestiftet.

Das erklärt, warum das Dagmark-Kreuz 1683 im Grab einer Königin in der St.-Bendt-Kirche in Ringsted, Dänemark, gefunden wurde.

Der Ohrring und das Dagmark-Kreuz (im Bild) stammen vermutlich aus der Wikingerzeit oder dem frühesten Mittelalter

Der Ohrring und das Dagmark-Kreuz (im Bild) stammen vermutlich aus der Wikingerzeit oder dem frühesten Mittelalter

Im Gegensatz dazu wurde der neue Schatz auf einem Feld in Bøvling ohne bekannte Wikingerstätten in der Nähe gefunden, daher ist es ein bisschen rätselhaft, wie er dorthin gelangt ist.

Entdecker des unbezahlbaren Fundes war der 54-jährige Frants Fugl Vestergaard, der das Feld schon oft auf der Jagd nach „danefæ“ abgesucht hatte – Gold und Silber in der Erde ohne Besitzer.

Als sein Detektor ein schwaches Piepsen von sich gab, hob er einen Erdklumpen auf und zerdrückte ihn mit der Hand, um den Ohrring herauslugen zu sehen.

“”Hör auf”, denke ich, und dann steht die Zeit für mich still”, sagte er dem Nationalmuseum.

„Ich werde sehr demütig und frage mich, warum ich dieses Stück finden sollte und dann sogar in Westjütland, wo so viel zwischen den Funden liegt. Es ist, als ob man einen Text aus der Vergangenheit bekommt.

Es wird jetzt in der Wikingerausstellung „Togtet“ des dänischen Nationalmuseums ausgestellt, was übersetzt „Die Kreuzfahrt“ bedeutet und sich ganz um Wikingerreisen in den Nahen Osten dreht

Es wird jetzt in der Wikingerausstellung „Togtet“ des dänischen Nationalmuseums ausgestellt, was übersetzt „Die Kreuzfahrt“ bedeutet und sich ganz um Wikingerreisen in den Nahen Osten dreht

Der Ohrring ist der erste seiner Art in Skandinavien, und weltweit gibt es nur 10 bis 12 Stück der gleichen Art

Der Ohrring ist der erste seiner Art in Skandinavien, und weltweit gibt es nur 10 bis 12 Stück der gleichen Art

„Man sehnt sich immer danach, etwas Schönes zu finden, einen Spitzenfund, und dann hat man es plötzlich in der Hand. Es ist völlig undenkbar.’

Eine Erklärung dafür, wie es dorthin gelangte, könnte sein, dass viele Wikinger für den byzantinischen Kaiser in Kriegsdienst waren, der eine Leibwache aus Kriegern aus Skandinavien hatte.

Isländische Sagen zeigen, dass Söldner aus dem Osten mit Seide und Waffen nach Hause kamen, und es heißt auch, dass der Kaiser seiner Leibwache gelegentlich feine Geschenke schenkte.

So könnte der Ohrring vom Kaiser persönlich einem vertrauten Wikinger in der Leibwache übergeben worden sein und ging dann unter unbekannten Umständen in Dänemark verloren.

Der Fund bestätigt, dass Westjütland seit jeher starke Verbindungen in die ganze Welt hatte“, sagte Astrid Toftdal Jensen, Inspektorin im Holstebro Museum, das sich in der Nähe seines Fundortes befindet.

Jensen hofft, dass der Ohrring zu einem späteren Zeitpunkt dem Museum ausgeliehen werden kann, damit er in der Fundstelle besichtigt werden kann.

1.400 JAHRE ALTER AMETHYSTRING, DER ZUM ABWEHR VON KATERN VERWENDET WIRD, WIRD AM STANDORT DER BYZANTINISCHEN WEINFABRIK ENTDECKT

In der größten antiken Weinfabrik der Welt wurde ein mit Amethyst besetzter alter Goldring gefunden, der vermutlich zur Bekämpfung des Katers getragen wurde.

Der „spektakuläre“ Ring wurde bei Ausgrabungen gefunden, die von der israelischen Antikenbehörde in der Stadt Yavne in Zentralisrael geleitet wurden.

Dies ist der Standort der 75.000 Quadratmeter großen byzantinischen Weinfabrik, die Anfang dieses Jahres enthüllt wurde und in ihrer Blütezeit bis zu zwei Millionen Liter Wein pro Jahr produzierte.

Mit seinem schimmernden violettfarbenen Mittelstein könnte der Ring möglicherweise um das 7. Jahrhundert n. Chr. von einer Person mit hohem Status getragen worden sein, um ihren Reichtum anzuzeigen.

Es ist auch möglich, dass der letzte Träger ein Weinverkoster war, der glaubte, der violette Stein würde die Auswirkungen von Alkohol abwehren – ein in der Antike weit verbreiteter Mythos.

Amethyst ist kristalliner Quarz, der in Farben von blassem Flieder bis zu einem tiefen rötlichen Violett erhältlich ist.

Der Name des beliebten Edelsteins bedeutet auf Griechisch “nicht betrunken”, und in der Antike wurde allgemein angenommen, dass er die Wirkung von Alkohol stoppt – obwohl dies von der modernen Wissenschaft verworfen wird.

Weiterlesen: Alter Amethystring in einer alten Weinfabrik in Israel gefunden

.
source site

Leave a Reply