Hitzestress verschärft soziale Ungleichheiten, Bericht zeigt – EURACTIV.de

Die europäischen Länder haben sich bisher nicht angemessen mit den Auswirkungen steigender globaler Temperaturen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der arbeitenden Bevölkerung befasst, zeigt eine Studie des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI).

Dies gilt insbesondere für Berufe, die bekanntermaßen am stärksten durch Hitzeeinwirkung gefährdet sind. Wie der Bericht zeigt, hängt die Zunahme tödlicher Krankenhauseinweisungen während Hitzewellen hauptsächlich mit der beruflichen Exposition zusammen.

„Ab einer Umgebungstemperatur von 38 °C steigt das Verletzungsrisiko insgesamt um 10-15 %“, erklärt Studienautorin Claudia Narocki.

„Wenn klimatisierte Büros die Ausnahme sind, spiegelt und verstärkt Hitzestress bereits bestehende soziale Ungleichheiten“, warnt sie.

Hitze ist ein bekanntes Berufsrisiko, insbesondere für Arbeitnehmer in gering qualifizierten Sektoren wie Bau, Landwirtschaft, Straßeninstandhaltung und Gartenarbeit. Andere Kategorien von exponierten Arbeitern umfassen diejenigen in Fertigungsindustrien, die Wärme erzeugen oder die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung erfordern.

„Derzeit leiden weite Teile der Arbeitnehmer unter der Untätigkeit der Arbeitgeber, während die Behörden dazu neigen, weiterhin die Augen vor der extremen Exposition während Hitzewellen zu verschließen“, sagte Narocki.

Hitzewellen, wie sie derzeit in Europa herrschen, bergen zahlreiche Risiken für die Gesundheit. Eine längere Hitzeeinwirkung kann bestehende Zustände verschlimmern und das Risiko von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen erhöhen.

Die Studie listet eine Reihe von Möglichkeiten auf, wie sich Unternehmen auf den Umgang mit hitzebedingten Risiken vorbereiten können, und fordert die Behörden auf, Hitzestress als Berufsrisiko zu betrachten.

Länder mit niedrigem Einkommen sind einem höheren Risiko ausgesetzt

Extreme Temperaturen sind in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden, und es wird erwartet, dass Hitzewellen unter den Auswirkungen der globalen Erwärmung weiter zunehmen werden.

Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der American Geophysical Union sind Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Einkommen aufgrund ihres Standorts und des fehlenden Zugangs zu Wärmeanpassungen wie Klimaanlagen weltweit 40 % stärker Hitzewellen ausgesetzt als wohlhabendere Menschen.

Bis 2100 werden Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen 23 Tage mehr Hitzewellen pro Jahr erleben als andere, zeigt die Studie. Und die ärmsten 25 % der Weltbevölkerung werden Hitzewellen in einem Ausmaß ausgesetzt sein, das dem der restlichen Bevölkerung zusammen entspricht.

Mit dem Klimawandel könnte das Leben im Golf unmöglich werden

In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts könnten in den meisten Gebieten, die an den Golf, das Rote Meer und das Arabische Meer grenzen, „Feuchtkugeltemperaturen“ auftreten, die Outdoor-Aktivitäten praktisch unmöglich machen, schreibt Jonathan Gornall und warnt davor, dass dies zu sozialen Umwälzungen größten Ausmaßes führen könnte.

In wohlhabenden Ländern sind die am stärksten betroffenen Gruppen diejenigen, die aufgrund ihres Alters, ihrer Gesundheit oder ihres sozioökonomischen Status bereits benachteiligt sind, sagte die Europäische Umweltagentur (EEA) kürzlich in einem Briefing mit dem Titel „Towards just resilience“.

Während die nationale Klimapolitik ihre Aufmerksamkeit auf gefährdete Gruppen richtet, reichen die praktischen Umsetzungen immer noch nicht aus, um bestehende Ungleichheiten anzugehen, erklärt die EUA.

Ohne einen gerechten Ansatz können Klimaanpassungsmaßnahmen sogar bestehende Ungleichheiten verstärken oder neue schaffen, warnt sie.

Laut EUA „erfordert das Erreichen einer klimaresilienten Gesellschaft, während ‚niemanden zurückgelassen wird‘, das Streben nach einer gerechten Verteilung von Nutzen und Lasten von Anpassungsmaßnahmen. Das bedeutet, die bestehenden Ungleichheiten zu berücksichtigen, um die gleichen Chancen und Ergebnisse für alle zu gewährleisten.“

Im vergangenen Jahr stellte die Europäische Kommission eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vor, in der sie sagte, dass die europäischen Länder „das Schlimmste vermeiden und sich auf das Unvermeidliche vorbereiten müssen“, wenn es um den Klimawandel geht.

Zu den unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels gehören laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) häufigere Stürme, Überschwemmungen, Dürren, Brände und Hitzewellen.

> Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.

[Edited by Frédéric Simon]


source site

Leave a Reply