Die amerikanische Geldpolitik wird derzeit als entweder zu restriktiv oder zu locker angesehen, was durch widersprüchliche Signale kompliziert wird. Trotz hoher realer Zinssätze und sinkender Inflation zeigen viele Finanzindikatoren eine bemerkenswerte Flexibilität, unterstützt durch den Boom an der Wall Street. Die Wirtschaft wächst robust, während die Aktienmärkte heftige Kursgewinne verzeichnen. Ökonomen argumentieren, dass diese lockeren Finanzbedingungen das Wachstum ankurbeln könnten, was die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik der Fed verstärkt.
In einfachen Worten: Ist die US-Geldpolitik zu straff oder zu locker? Diese Frage sollte normalerweise recht einfach sein, doch gegenwärtig gibt es widersprüchliche Signale.
Nach einigen Maßstäben liegt der von der Fed festgelegte Leitzins, inflationsbereinigt, nahe am höchsten Stand seit 2007. Dies geschah nach einer außergewöhnlichen Senkung des Zinssatzes um 50 Basispunkte im September.
Dies deutet darauf hin, dass die Fed erheblichen Spielraum hat, um die Zinsen weiter zu senken, möglicherweise sogar um ‚Hunderte von Basispunkten‘, wie kürzlich Austan Goolsbee, der Präsident der Fed von Chicago, vorgeschlagen hat.
Die derzeitige Richtung der Politik der Fed erscheint zudem sehr restriktiv im Vergleich zu den Schätzungen des ‚R-Star‘, dem nebulösen realen Zinssatz, der das Wachstum in einem Umfeld mit 2 % Inflation weder beschleunigt noch abbremst, und der derzeit zwischen 0,7 % und 1,2 % liegen soll.
Dennoch erzählen viele Marktindikatoren eine andere Geschichte über die finanziellen Bedingungen. Nach einigen Indikatoren sind die finanziellen Bedingungen seit Jahren so locker wie nie zuvor, was vor allem durch den unaufhörlichen Aufstieg von Wall Street erklärt wird.
Es steht also etwas an: Entweder sinken die realen Kreditkosten, oder die finanziellen Bedingungen ziehen sich zusammen. Oder vielleicht eine Kombination aus beidem. Dennoch ist noch unklar, welcher Druck letztendlich überwiegen wird.
GEGENSEITIGE NACHRICHTEN
Die US-Wirtschaft scheint gesund zu sein, wie die am Mittwoch gemeldeten 2,8 % annualisierte BIP-Wachstumsrate und der erfolgreiche Start der Unternehmensberichtssaison zeigen.
Gleichzeitig bleibt die Risikobereitschaft der Investoren trotz zunehmender geopolitischer Risiken und der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen hoch. Die Aktienkurse sind in den letzten 12 Monaten um über 40 % gestiegen, was bemerkenswert ist, und die Spreads bei US-Unternehmensanleihen erreichen die niedrigsten Werte seit 20 Jahren.
Doch während die Inflation nachgelassen hat, haben die realen Kreditkosten den höchsten Stand seit 17 Jahren erreicht, und die Erwartungen an eine erneute Lockerung seitens der Fed nehmen aufgrund der soliden wirtschaftlichen Leistung ab.
Wie erklären sich diese Gegensätze?
Ökonomen von BNP Paribas weisen darauf hin, dass, obwohl die Fed-Politik angesichts der aktuellen hohen realen Zinssätze technisch restriktiv erscheint, für die reale Wirtschaft die finanziellen Gesamtbedingungen von wesentlicher Bedeutung sind. Diese Bedingungen haben sich im vergangenen Jahr jedoch deutlich gelockert.
Die Ökonomen beziehen sich auf Modelle der Fed, die darauf hindeuten, dass die Entwicklung der finanziellen Gesamtbedingungen im vergangenen Jahr das BIP-Wachstum in den kommenden 12 Monaten um 0,7 Prozentpunkte ankurbeln könnte.
Das erscheint kaum restriktiv.
DER SCHWANZ WEDERT DER HUND
‚Die Umgebung, in der wir uns befinden, ist sehr ungewöhnlich‘, erklärt Joe Lavorgna, Managing Director und Chefökonom bei SMBC Nikko Securities. Er meint, diese lockeren finanziellen Bedingungen seien hauptsächlich das Ergebnis des Anstiegs des Aktienmarktes. ‚Die Aktien sind der Schwanz, der den Hund wedelt.‘
Mit anderen Worten, die Wertsteigerung der Aktien trägt dazu bei, dass die allgemeine Vermögenspreise steigen und erleichtert den Zugang zur Finanzierung, womit ein selbstverstärkender Kreislauf entsteht, der sich nur schwer durchbrechen lässt.
Dies könnte erklären, warum die Wirtschaft trotz hoher Zinssätze so widerstandsfähig war, könnte jedoch auch die zukünftigen Aufgaben der Fed komplizieren.
Ein ‚minderwertiger Aufprall‘ der Wirtschaft – also starkes Wirtschaftswachstum trotz hoher Zinsen – könnte den Markt veranlassen, die Aussichten der Fed neu zu bewerten, was, paradoxerweise, zu einem Rückgang der Aktien- und Vermögenspreise führen könnte. Dies würde selbstverständlich eine Straffung der finanziellen Bedingungen zur Folge haben, jedoch möglicherweise schneller und gefährlicher, als es die Zentralbanker wünschen würden.
Der Präsident der Fed, Jerome Powell, erklärte nach der Zinssenkung am 18. September, dass der Prozess zur Ne