Der Kampf der Grafikriesen: AMD vs. Nvidia – Ein neuer Wettstreit beginnt

- Advertisement -

Im Jahr 2025 hat Nvidia mit der bevorstehenden Veröffentlichung der RTX 5070 Ti am 20. Februar für Aufsehen gesorgt, während AMD mit seiner RX 9000-Serie nachzieht. Die RTX 5070 Ti bietet 8.960 CUDA-Kerne, 16 GB GDDR7 VRAM und wird von Nvidias Partnern angeboten. AMD kündigte an, am 28. Februar weitere Informationen zur RX 9000-Serie zu teilen, wobei die RX 9070 XT und RX 9070 erwartet werden. Die Entwicklungen könnten den Wettbewerb zwischen den beiden Unternehmen anheizen.

Im Jahr 2025 hat Nvidia mit der Einführung zweier herausragender Grafikkarten für Aufsehen gesorgt, während AMD bisher weitgehend in der Warteschleife geblieben ist. Doch nun wird der Wettbewerb intensiver, da Nvidia kürzlich das Veröffentlichungsdatum seiner neuesten GPU, der RTX 5070 Ti, bekanntgegeben hat. In Reaktion darauf hat AMD ebenfalls eine bedeutende Ankündigung zur RX 9070 XT gemacht. Hier ist, was wir bisher wissen.

Nvidias RTX 5070 Ti steht vor der Tür

Die mit Spannung erwartete RTX 5070 Ti von Nvidia wird am 20. Februar auf den Markt kommen und verspricht ein weiteres erfolgreiches Kapitel für die Leaker, die dieses Datum vorausgesagt haben. Die Grafikkarte wird zu einem Einstiegspreis von 749 US-Dollar erhältlich sein, wobei es allerdings eine Herausforderung sein könnte, sie zum empfohlenen Verkaufspreis zu finden. Technisch gesehen wird die RTX 5070 Ti mit beeindruckenden 8.960 CUDA-Kernen, einem Boost-Takt von bis zu 2,45 GHz und 16 GB GDDR7 VRAM über einen 256-Bit-Speicherbus ausgestattet sein, ergänzt durch eine TGP von 300 Watt.

Die GeForce RTX 5070 Ti wird ab dem 20. Februar um 6 Uhr PT über Nvidias Partner im Add-in-Card-Bereich und bei Systemintegratoren verfügbar sein.

Obwohl die RTX 5070 Ti eine Stufe unter der RTX 5080 angesiedelt ist, bleibt sie dennoch leistungsstark mit ihren 16 GB Videospeicher, was in der heutigen Gaming-Welt von entscheidender Bedeutung ist. Im Vergleich zur RTX 5080 wird die RTX 5070 Ti jedoch mit langsameren Speichermodulen ausgestattet sein, was die Speichergeschwindigkeit von 30 Gbps auf 28 Gbps reduziert. Dies gilt ebenfalls für den Rest der RTX 50-Serie, wobei die RTX 5080 die einzige Karte mit schnelleren Speichermodulen ist.

Eine bemerkenswerte Information ist, dass die RTX 5070 Ti nicht in einer eigenen Founders Edition von Nvidia erhältlich sein wird. Stattdessen wird sie ausschließlich von Nvidias Add-in-Board-Partnern angeboten, was bedeutet, dass eine Vielzahl von Preisen zu erwarten ist, abhängig von Taktraten und Kühllösungen.

AMD kontert mit einer eigenen Ankündigung

AMD hat Nvidia nicht zu lange allein im Rampenlicht gelassen. David McAfee, Vizepräsident und General Manager der Ryzen-CPU- und Radeon-Grafikdivision bei AMD, hat auf X (Twitter) ein Update zur RX 9000-Serie veröffentlicht. Die gute Nachricht: Wir dürfen uns auf weitere Informationen freuen. Die weniger gute Nachricht? Detailinformationen stehen noch aus.

„Das Warten hat bald ein Ende“, erklärte McAfee und lud die Community ein, am 28. Februar um 8 Uhr Eastern Time auf YouTube mehr zu erfahren. Obwohl er nicht spezifiziert hat, welche GPU der RX 9000-Serie enthüllt wird, bestätigte er, dass die Karten Anfang März im Handel erhältlich sein werden, was mit den Erwartungen aus den bisherigen Leaks übereinstimmt.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir die RX 9070 XT und die RX 9070 in der Ankündigung sehen werden. Eine Veröffentlichung der RX 9060 XT scheint derzeit unwahrscheinlich. Angesichts der Entwicklungen dürfte AMD von Nvidias Strategie lernen und könnte die Mittelklassekarten bereits im April präsentieren, was mit den Gerüchten übereinstimmt, dass die RTX 5060 zu diesem Zeitpunkt ebenfalls erscheinen wird.

Die Ankündigung der GPU eine Woche nach Nvidias RTX 5070 Ti könnte ein strategischer Schachzug von AMD sein, um sich auf Preisänderungen basierend auf der Marktreaktion einzustellen. Sollte die RTX 5070 Ti positiv aufgenommen werden, könnte AMD gezwungen sein, seine eigenen Preise anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In den kommenden Wochen dürfen wir gespannt sein, welche Entwicklungen folgen werden.

- Advertisement -

Related Articles