Hannah Powell, eine 20-jährige Britin, erlebte während eines Urlaubs auf Zante eine lebensverändernde Methanolvergiftung, nachdem sie alkoholische Getränke konsumiert hatte, die mit der giftigen Substanz versetzt waren. Methanol, oft in Frostschutzmitteln zu finden, kann bereits in geringen Mengen tödlich sein. Die Risiken von Methanolvergiftungen sind weltweit, insbesondere in touristischen Regionen, alarmierend. Ähnliche Vorfälle in Ländern wie der Türkei und Indonesien verdeutlichen die Gefahren des Konsums von unreguliertem Alkohol.
Der erschütternde Fall von Hannah Powell
Hannah Powell war ein ganz normales 20-jähriges Mädchen aus Middlesbrough, das mit ihren engsten Freunden einen Mädelsausflug zur griechischen Insel Zante unternahm. Nach drei Nächten voller Feiern in den lokalen Clubs und Bars änderte sich ihr Leben jedoch schlagartig. Hannah hatte unwissentlich alkoholische Getränke konsumiert, die mit dem gefährlichen Methanol versetzt waren. Erst am nächsten Morgen erkannte sie, dass etwas nicht stimmte. „Ich wachte auf und lag im Bett. Wir diskutierten, was wir unternehmen sollten und ich fragte: ‘Sollen wir die Vorhänge aufziehen?’ Doch der Raum war hell erleuchtet“, erinnert sie sich.
Die Gefahren von Methanolvergiftungen
Was Hannah zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, war, dass die Spirituosen und Cocktails, die sie getrunken hatte, Methanol enthielten, eine hochgiftige Substanz, die oft in Frostschutzmitteln vorkommt. Methanol ist schwer von normalem Alkohol zu unterscheiden, da es farblos ist und ähnlich riecht. Jährlich werden weltweit Tausende von Menschen vergiftet. Bereits 30 ml dieser Substanz, nur etwas mehr als ein Standard-Shot, können tödlich sein. Die Gefahren von Methanol sind nicht nur auf Zante beschränkt. Auch in anderen beliebten Urlaubsregionen, wie der Türkei und Südostasien, häufen sich die Fälle von Methanolvergiftungen.
Hannah, die mittlerweile 29 Jahre alt ist und als Empfangsdame arbeitet, ist nicht die einzige Britin, die unter solchen Umständen gelitten hat. Zante war schon oft ein Hotspot für gefälschten Alkohol. Im Jahr 2018 wurden 17 britische Teenager ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie in verschiedenen Bars auf der Insel alkoholische Getränke konsumiert hatten. Ein weiterer Vorfall in der Türkei führte zu über 30 Todesfällen aufgrund von vergiftetem Alkohol. Diese alarmierenden Statistiken verdeutlichen die lebensbedrohlichen Risiken, die mit dem Konsum von nicht reguliertem Alkohol verbunden sind.
In Indonesien, wo der Konsum von Alkohol stark tabuisiert ist, stellen viele Menschen ihren eigenen Mondschein her, der leicht mit Methanol kontaminiert werden kann. Die britische Touristin Kirsty McKie starb 2022 nach dem Konsum einer solchen giftigen Substanz in Bali. Ähnliche Vorfälle wurden auch in Thailand und Indien dokumentiert, wo eine Massenvergiftung zum Tod von mehr als 168 Menschen führte. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich der Gefahren bewusst zu sein und beim Alkoholgenuss vorsichtig zu sein, insbesondere in ausländischen Urlaubsgebieten.