Corona-Ticker: Kinderschutzbund will Impfpflicht für Erwachsene | NDR.de – Nachrichten

Stand: 22.11.2021 11:18 Uhr

Im Live-Ticker informiert NDR.de Sie auch heute – am Montag, 22. November 2021 – aktuell über die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Ereignisse von gestern können sie im Blog vom Sonntag nachlesen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Präsident des Kinderschutzbundes für Impfpflicht für Erwachsene
  • Schleswig-Holstein: Verschärfte Corona-Regeln gelten ab heute
  • Elbphilharmonie lädt zum dritten Mal zur Corona-Impfung
  • Maskenpflicht in Teilen der Lübecker Innenstadt
  • Ab heute: Verschärfte Maßnahmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Neuer bundesweiter Höchstwert: Inzidenz bei 386,5
  • Gemeldete Neuinfektionen im Norden: 206 in Schleswig-Holstein, 1.536 in Niedersachsen; bundesweit: 30.643

Tabellen und Grafiken: So läuft die Impfkampagne im Norden
Karte: Neuinfektionen in den norddeutschen Landkreisen



11:18 Uhr

MV schaltet neue Impfhotline

Seit heute gibt es in Mecklenburg-Vorpommern wieder die Möglichkeit, sich telefonisch einen Impftermin geben zu lassen. Das Land hat dazu eine neue Telefonnummer geschaltet. Die neue Impfhotline ist seit dem Morgen geschaltet. Unter der Nummer 0385 / 202 71 115 können Termine für Erst-, Zweit- und Dritt-Impfungen, die sogenannten Booster-Impfungen, vereinbart und abgesagt werden.

Weitere Informationen


Unter der Nummer 0385 / 20 27 11 15 können Termine für Erst-, Zweit- und Dritt-Impfungen, die sogenannten Booster-Impfungen, vereinbart und abgesagt werden.
mehr



11:03 Uhr

Erste Intensivstationen in MV ausgelastet

Die ersten Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern melden ausgelastete Intensivstationen. Am Morgen traf dies laut Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) auf vier Kliniken zu: das Kreiskrankenhaus Demmin, die KMG Klinik Boizenburg, das Krankenhaus Ludwigslust und das DRK-Krankenhaus Grevesmühlen. Weitere 14 Krankenhäuser bestätigten nur noch begrenzte Kapazitäten. An das Divi-Register melden aus MV 32 Krankenhäuser ihre Intensivkapazitäten.



10:45 Uhr

Biontech liefert möglicherweise mehr Impfstoff

Deutschland bekommt möglicherweise zusätzlichen Corona-Impfstoff von Biontech. Eine Sprecherin des Mainzer Unternehmens sagte, man prüfe derzeit, ob und wenn ja, wie viele Dosen man kurzfristig liefern könne – über die vertraglich vereinbarte Menge hinaus. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Freitag angekündigt, die Abgabe des Biontech-Impfstoffs an Hausärzte zu begrenzen und war dafür heftig kritisiert worden. Auf einer Pressekonferenz am Vormittag verteidigte er sein Vorgehen und verwies auf schwindende Vorräte. Man halte nichts zurück, alles werde ausgeliefert.



10:43 Uhr

Kliniken in Niedersachsen füllen sich

Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz in Niedersachsen ist auf 5,6 gestiegen. Für gestern war noch ein Wert von 5,3 angegeben worden. Die zentrale Maßzahl zur Einschätzung der Corona-Lage drückt aus, wie viele Patientinnen und Patienten mit einer nachgewiesenen Infektion (auf 100.000 Einwohner gerechnet) während der vergangenen sieben Tage neu ins Krankenhaus kamen. Auf den niedersächsischen Intensivstationen waren mit Stand heute früh 7,7 Prozent der zur Verfügung stehenden Betten mit Covid-19-Kranken belegt. Dies ist noch deutlich weniger als in manchen anderen Regionen, aber ebenfalls eine weitere Steigerung zum Vortag (7,4 Prozent).



10:30 Uhr

Maskenpflicht in Innenstädten kommt wohl in Region Hannover

Die Region Hannover wird in der Vorweihnachtszeit wohl das Tragen von Masken in den Innenstädten beschließen. Eine entsprechende Verfügung sei in Vorbereitung, hieß es aus dem Regionshaus. Ziel sei eine möglichst zügige Umsetzung in den Innenstädten und dort vor allem den Fußgängerzonen, “um angesichts der steigenden Infektionszahlen das Risiko einer Ansteckung weiter zu minimieren”, sagte Regionspräsident Steffen Krach (SPD). “Eine Maskenpflicht ist eine zumutbare Einschränkung”, so Krach. Man wolle auch beim Weihnachtsmarkt auf Nummer sicher gehen, betonte Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne).

Weitere Informationen

Ein Mann trägt am Kröpcke in Hannover eine Mund-Nasen-Bedeckung. © picture-alliance Foto: Hauke-Christian Dittrich

Regionspräsident Krach und Oberbürgermeister Onay wollen so das Ansteckungsrisiko in Ballungsräumen minimieren.
mehr



09:45 Uhr

Präsident des Kinderschutzbundes: Impfpflicht für Erwachsene

Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, hat für die Einführung einer Corona-Impfpflicht für Erwachsene plädiert: “Ich persönlich bin dafür, dass man über eine Impfpflicht für Erwachsene berät und sie im Frühjahr dann auch beschließt, wenn die Impfquote so niedrig bleibt”, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. “Das würde auch die Kinder schützen.” Freiheit verlange Verantwortung. “Und wenn diese Verantwortung nicht wahrgenommen wird, dann brauchen wir eine Impfpflicht.” Kinder und Jugendliche hätten in der Pandemie sehr viel geleistet, indem sie auf sehr vieles verzichtet hätten, betonte Hilgers. “Es ist respektlos, wenn wir uns als Erwachsene nicht impfen lassen.” Eine Impfpflicht für Kinder und Jugendliche lehnte er zum jetzigen Zeitpunkt ab, weil man noch nicht genug darüber wisse, wie eine Impfung auf sie wirke.



09:12 Uhr

Oberärztin Johna: Kontakte reduzieren, Hospitalisierungsinzidenz ungeeignet

Die Vorsitzende des Marburger Bundes, Susanne Johna, glaubt nicht, dass man das Infektionsgeschehen in Deutschland ohne Kontaktbeschränkungen in den Griff bekommen könne. Der Stufenplan mit der Hospitalisierungsinzidenz sei wegen des Meldeverzugs ein ungeeignetes Kriterium, sagte sie im Interview auf NDR Info. Auf verschiedenen Ebenen müsse in den Kliniken entlastet und das Boostern beschleunigt werden. Mindestens eine berufsbezogene Impfpflicht sei notwendig.

Zwei Frauen sitzen in einem Restaurant und frühstücken. © dpa Foto: Christian Charisius

AUDIO: Marburger Bund: Brauchen deutliche Kontaktbeschränkungen (5 Min)



08:45 Uhr

Biontech-Deckelung: Spahn räumt Kommunikationsfehler ein

Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die heftig kritisierten Bestellobergrenzen für den Corona-Impfstoff von Biontech erneut verteidigt – räumte allerdings eine schlecht gelaufene Kommunikation ein. “Ich kann’s deswegen nicht zurückziehen, weil es einfach eine Frage der verfügbaren Menge ist”, sagte der CDU-Politiker in der ZDF-Sendung “Berlin direkt”. “Wir halten da nichts zurück.” Die Nachfrage sei wahnsinnig gestiegen in den vergangenen zwei Wochen, so Spahn. Dadurch laufe das Biontech-Lager gerade leer. Er räumte ein: “Das hätten wir klarer noch kommunizieren müssen.” Es gebe aber mit dem Impfstoff von Moderna eine gute, genauso wirksame Alternative. “Also, die entscheidende Botschaft ist: Impfstoff ist genug da”, sagte der geschäftsführende Gesundheitsminister.

Eine Frau lässt sich auf das Coronavirus testen. © picture alliance/dpa/Marijan Murat Foto: Marijan Murat

AUDIO: Diskussion über 3G-Kontrollen und Verwirrung um Impfstoff-Mengen (3 Min)



08:36 Uhr

Niedersachsen: Viele Betriebe sagen Weihnachtsfeiern ab

Aktuell fällt jede dritte gebuchte Weihnachtsfeier in Niedersachsen aus. Das trifft die Gastronomen im Land hart. Durch das Weihnachtsgeschäft sind November und Dezember normalerweise die umsatzstärksten Monate. Birgit Kolb-Binder vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) bedauert die Entwicklung. Die Gastronomie habe in der Corona-Krise bewiesen, dass sie kein Pandemietreiber sei, sagte Kolb-Binder dem NDR in Niedersachsen.



08:23 Uhr

Österreich im Lockdown: Polizei will viel kontrollieren

Ein vierter Lockdown soll die massive Corona-Welle in Österreich brechen. Nun sind nur noch Geschäfte des täglichen Bedarfs geöffnet, Kultureinrichtungen haben geschlossen. Die Menschen dürfen ihr Zuhause nur aus triftigem Grund verlassen. Dazu zählen auch ein Spaziergang oder Joggen. Die Schulen sind geöffnet, es ist den Eltern überlassen, ob sie ihre Kinder zum Unterricht schicken. Die Polizei will mit zahlreichen Kontrollen überwachen, ob die Vorschriften eingehalten werden. Die regierende ÖVP hatte diesen Schritt lange abgelehnt. Wochenlang wurde argumentiert, dass solche Einschränkungen den Geimpften und Genesenen nicht zumutbar seien. Erst die starke Auslastung der Intensivstationen mit Covid-Patientinnen und -Patienten führte letztlich zu einem Umdenken. Kanzler Alexander Schallenberg sagte, dass die Ausgangsbeschränkungen am 13. Dezember beendet würden. Mehrere Minister seines Kabinetts haben sich weniger eindeutig geäußert.

Karl Nehammer (ÖVP,l-r), Innenminister von Österreich, Alexander Schallenberg (ÖVP), Bundeskanzler von Österreich, und Wolfgang Mückstein (Grüne) © dpa-Bildfunk Foto: Georg Hochmuth

AUDIO: Österreich geht in den Lockdown (4 Min)



08:12 Uhr

MV: Klinikverbund fordert Testpflicht auch für Geimpfte und Genesene

Die Kliniken an der Mecklenburgischen Seenplatte fordern angesichts hoher Intensivbetten-Auslastung durch Corona-Patientinnen und -Patienten ein Maßnahmenpaket durch die politisch Verantwortlichen bei Land und Bund. So müsse es eine konsequente Testpflicht – auch für Geimpfte und Genesene – geben, erklärte ein Sprecher der fünf Kliniken in Neubrandenburg. Helfen könnte außerdem eine Entlastung vom “hohen administrativen Aufwand der Dokumentation” und “wertschätzende Maßnahmen für die Beschäftigten”. Dem Verbund gehören fünf Krankenhäuser in Neubrandenburg, Neustrelitz, Demmin und zwei in Waren an, die ihre Lage als “kritisch” einschätzten. Man bitte die Bewohnerinnen und Bewohner um Verständnis für Einschränkungen bei verschiebbaren Operationen.



08:07 Uhr

Landesärztekammer: In Sachsen droht in Kürze Triage

Durchschnittlich 0,8 Prozent aller mit dem Coronavirus infizierten Menschen landen laut RKI-Berechnung derzeit im Krankenhaus. Im Bundesland Sachsen sind die Infektionszahlen so stark gestiegen, dass in vielen Kliniken dort keine freien Intensivbetten mehr zur Verfügung stehen. Die reinen Betten gebe es zwar noch, erklärt der Präsident der sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, im Interview bei NDR Info, aber viel Personal sei nach der langen Zeit der hohen Belastung aus dem Beruf geflüchtet.

Bodendieck rechnet damit, dass – wenn man die Infektionszahlen nicht in den Griff bekomme – man möglicherweise bereits in dieser Woche “in eine Triage-Situation” komme. Das würde unter anderem bedeuten, dass man dann die konkurrierenden aufzunehmenden Patientinnen und Patienten nach Behandlungsaussicht auswählen müsse: “Es muss eingeschätzt werden, welcher von den anstehenden Patientinnen oder Patienten hat die bessere Chance, die Behandlung gut zu überstehen und gut da raus zu kommen. Für Ungeimpfte in einer Covid-Situation ist das in aller Regel nicht der Fall, dass sie die Situation gut überstehen können,” sagte Bodendieck.

Szene in einer  Intensivstation © picture alliance/dpa Foto:  Danny Gohlke

AUDIO: Ärztekammer: Sachsen droht Triage-Situation (7 Min)



07:12 Uhr

Niedersachsen: 1.536 neue Fälle – Inzidenz bei 174,3

Das Robert Koch-Institut hat für Niedersachsen 1.536 labordiagnostisch bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Vortag: 1.385; Vorwoche: 476). Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf einen neuen Höchstwert, sie beträgt im Landesdurchschnitt 174,3 Fälle je 100.000 Einwohner (Vortag: 159,6; Vorwoche: 132,8). Es wurden zwei weitere Todesfälle verzeichnet. Die Zahl der Menschen, die in Niedersachsen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, liegt somit bei 6.239.



06:57 Uhr

Kinderärzte fordern Impfpflicht für Erzieher und Lehrer

Kinderärzte fordern eine Corona-Impfpflicht für Erzieher und Lehrer. “Wir brauchen eine 2G-Regel für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Kindertagesstätten und Schulen”, sagte der Sprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BDKJ), Jakob Maske, der Düsseldorfer “Rheinischen Post”. Das reine Testen des Personals auf das Coronavirus sei zu wenig. “Wir haben noch keine Impfung für unter Zwölfjährige. Um sie zu schützen, müssen wir also nach Möglichkeit alle Personen impfen, die mit ihnen zu tun haben”, forderte Maske. Die Bundesschülerkonferenz kritisierte Lehrerinnen und Lehrer, die sich einer Corona-Impfung verweigern. Lehrkräfte hätten “eine Verantwortung gegenüber ihrem Umfeld und besonders gegenüber den Schülerinnen und Schülern, denen sie in der Klasse begegnen”, sagte die Generalsekretärin der Konferenz, Katharina Swinka, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.



06:28 Uhr

Schaltkonferenz der Länder-Gesundheitsminister mit Spahn

Die Gesundheitsminister der Länder beraten am heute über die Corona-Lage. An der Schaltkonferenz nimmt auch der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) teil. Seine Pläne, die Abgabe des Biontech-Impfstoffs am Hausärzte zu begrenzen, waren am Wochenende auf massive Kritik gestoßen. Auch der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), Bayerns Ressortminister Klaus Holetschek (CSU), hatte Spahn aufgefordert, die Pläne zurückzuziehen. Das Bundesgesundheitsministerium hatte am Freitag angekündigt, dass die Höchstabgabemenge von Biontech-Impfstoff an niedergelassene Ärzte auf 30 Impfdosen pro Woche beschränkt werden soll. Hintergrund ist, dass die Nachfrage der Praxen das Angebot in den kommenden Wochen übersteigen dürfte. Das Ministerium warb deshalb dafür, vermehrt den Moderna-Impfstoff einzusetzen – auch weil andernfalls ab Anfang kommenden Jahres der Verfall bereits eingelagerter Dosen droht.



05:55 Uhr

Schleswig-Holstein: Verschärfte Corona-Regeln gelten ab heute

Bundesweit steigen die Corona-Infektionszahlen rasant an – auch in Schleswig-Holstein. Um den Trend zu verlangsamen, verschärft die Landesregierung die Regeln drastisch. Die am Wochenende vom Kabinett beschlossene Corona-Verordnung schließt Menschen ohne Covid-19-Schutzimpfung von weiten Teilen des öffentlichen Lebens aus. Das Grundprinzip lautet: Bei Freizeit-Veranstaltungen gilt 2G (geimpft, genesen), bei beruflichen Veranstaltungen und für Jugendliche 3G (geimpft, genesen oder getestet). Ungeimpfte dürfen keine Innenräume von Freizeitstätten und Gaststätten mehr besuchen. Kinder bis einschließlich sieben Jahren und minderjährige Schüler, die regelmäßig in der Schule getestet werden, sind davon ausgenommen – ebenso Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Weitere Informationen

Vor einer Gaststätte steht ein Schild, das auf die 2G-Regel hinweist. © IMAGO / Bihlmayerfotografie Foto:  Bihlmayerfotografie

Schleswig-Holstein setzt zur Eindämmung der Corona-Pandemie unter anderem auf die 2G-Regel im Innenbereich. Ein Überblick über die Neuerungen.
mehr



05:50 Uhr

Maskenpflicht in Teilen der Lübecker Innenstadt ab heute

In Teilen der Lübecker Innenstadt gilt ab heute an allen Wochentagen von 10 Uhr bis 21 Uhr Maskenpflicht. Die Stadt begründete die Maskenpflicht mit gestiegenen Corona-Infektionszahlen. Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) rief dazu auf, die Abstände einzuhalten und überall dort, wo es vorgeschrieben oder ratsam ist, eine Maske aufzusetzen. Die Maskenpflicht gilt nicht nur in vielen Einkaufsstraßen in der Innenstadt, sondern auch auf dem Holstentorplatz, am Bahnhof sowie am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Die Allgemeinverfügung gilt bis einschließlich 15. Dezember.



05:47 Uhr

Ab heute: Verschärfte Maßnahmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Nach dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte muss jetzt auch Ludwigslust-Parchim die 2G-Regel einführen. Die Corona-Ampel steht seit drei Tagen auf “orange”. Heute treten verschärfte Bestimmungen in Kraft.

Weitere Informationen

Auf einem Schild steht geimpft und genesen, das Wort "getestet" ist durchgestrichen. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Michael Bihlmayer

Wegen anhaltend hoher Inzidenzwerte wird in vielen Bereichen auf 2G umgestellt. Die Maskenpflicht an den Schulen gilt ohnehin.
mehr



05:43 Uhr

Elbphilharmonie lädt zum dritten Mal zur Corona-Impfung

Aller guten Dinge sind drei: Von 13 Uhr bis 21 Uhr lädt die Elbphilharmonie in Hamburg heute zur Corona-Schutzimpfung ein. Nach zwei Terminen im September und Oktober bietet sich jetzt erneut die Gelegenheit, sich den Piks in den Künstlerzimmern setzen zu lassen. Für die Wartezeit nach der Impfung steht die Bühne des Großen Saals zur Verfügung. Die Aktion richtet sich an alle Impfwilligen ab zwölf Jahren. Minderjährige müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kommen. Eingesetzt werden die Präparate von Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson. Auch Drittimpfungen sind gemäß der Empfehlung der Ständigen Impfkommission möglich.

Weitere Informationen

Impfwillige warten in einer langen Schlange vor der Elbphilharmonie auf Einlass © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung: Von 13 bis 21 Uhr wird heute in der Hamburger Elbphilharmonie geimpft. Ein Termin wird nicht benötigt.
mehr



05:41 Uhr

RKI meldet neuen Höchststand: Inzidenz jetzt bei 386,5

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut auf einen Höchststand gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Morgen mit 386,5 an (Vortag 372,7; Vorwoche: 303,0; Vormonat: 95,1). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 30.643 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche:23.607). Deutschlandweit wurden binnen 24 Stunden 62 Todesfälle verzeichnet (Vorwoche: 43).



05:40 Uhr

Abonnieren Sie den kostenlosen NDR.de Newsletter!

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie bleibt NDR.de Ihre zuverlässige Informationsquelle. Neben diesem Live-Ticker halten wir Sie außerdem von montags bis freitags immer nachmittags mit dem NDR Newsletter über die Ereignisse aus norddeutscher Sicht auf dem Laufenden. Zum kostenlosen Abonnieren reicht die Eingabe Ihrer Mail-Adresse aus.



05:37 Uhr

SH: Inzidenz steigt leicht auf 135,9 – 206 Neuinfektionen

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Schleswig-Holstein leicht gestiegen. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche liegt jetzt bei 135,9 (Vortag: 134,5; Vorwoche: 98,4). Das geht aus den Daten der Landesmeldestelle hervor. Am höchsten ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin in Neumünster (237,8), gefolgt von Pinneberg (191,1) und Stormarn (177,2). Vergleichsweise gut steht Ostholstein mit einem Wert von 86,9 da. Binnen 24 Stunden wurden 206 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Vortag: 391; Vorwoche: 142). Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz – also die Zahl der Corona-Kranken, die je 100.000 Menschen binnen sieben Tagen in Kliniken kamen – lag unverändert bei 3,23. 129 Covid-19-Patienten wurden im Krankenhaus behandelt, davon 34 auf einer Intensivstation. 17 von ihnen mussten beatmet werden. Die Zahl der Todesfälle stieg um einen auf 1.773.



05:35 Uhr

Service: Inzidenzwert für Ihren Wohnort ermitteln

Die Sieben-Tage-Inzidenzen der Corona-Neuinfektionen sind auch in Norddeutschland in Bewegung. Wenn Sie wissen wollen, wie die Inzidenz in Ihrer Stadt oder in Ihrem Landkreis ist, tippen Sie einfach hier Ihre Postleitzahl ein.



05:30 Uhr

Corona-Live-Ticker startet in die neue Woche

Guten Morgen! NDR.de hält Sie auch heute – am Montag, 22. November – über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Norddeutschland auf dem Stand der Dinge. Im Ticker finden Sie alle wichtigen Nachrichten und außerdem Inhalte aus den NDR Hörfunk- und Fernseh-Sendungen. Die Ereignisse von gestern können Sie im Blog vom Sonntag nachlesen.

FAQ, Podcast und Hintergrund

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), geschäftsführender Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD)(v.l.n.r.) © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Michael Kappeler

Die Auslastung von Kliniken bestimmt künftig, ob 2G- oder 2Gplus-Regeln gelten. Ein Überblick über die Beschlüsse von Bund und Ländern sowie das neue Infektionsschutzgesetz.
mehr

Geimpfte in Norddeutschland

Wie viele Menschen in Norddeutschland haben bislang eine Corona-Impfung erhalten? Aktuelle Zahlen zur Impfquote.
mehr

Ein Pflaster klebt auf dem Arm einer jungen Frau. © Colourbox Foto: Csaba Deli

Der Virologe Christian Drosten liefert im Podcast Coronavirus-Update Expertenwissen – zusammen mit Virologin Sandra Ciesek. Hier alle Folgen in der Übersicht.
mehr

Eine Zusammenstellung von Bildern: Christian Drosten, eine Flasche Cocid 19 Vaccine, Eine alte Frau bei der ein Corona Test durchgeführt wird. © picture alliance, colourbox Foto: Michael Kappeler

Ende 2019 bricht in China eine bis dato unbekannte Lungenkrankheit aus. Wenige Wochen später gibt es den ersten Fall im Norden.
mehr

Eine Laborantin sitzt an einem Mikroskop in einem abgedunkelten Labor © Colourbox

Die Corona-Pandemie hat den Alltag massiv verändert. Was muss weiter beachtet werden? Woran wird geforscht? Fragen und Antworten.
mehr

Die Coronavirus-Blogs zum Nachlesen

NDR Logo

.
source site